Zum Inhalt springen
  • English: English
  • Impressum & Datenschutz
  • Links
Helmuth Plessner Gesellschaft
Zum Inhalt springen
  • Home
  • Helmuth Plessner Gesellschaft
    • Geschichte und Grundstruktur
    • Präsidium und Wissenschaftlicher Beirat
    • Satzung
    • Gemeinnützigkeit
    • Mitgliedschaft
  • Helmuth Plessner
    • Biographie
    • Denken
    • Photographien
  • Philosophische Anthropologie
    • Einführung
    • Links
  • Literatur
    • Werkausgaben
    • Chronologisches Verzeichnis von Plessners Schriften
    • Übersetzungen
    • Literatur zu Plessner
    • Literatur zur Philosophischen Anthropologie
  • Plessner Archiv Groningen
    • Inventarverzeichnis
    • Kontakt
    • Helmuth Plessner Fond
  • Wiesbadener Helmuth Plessner Preis
    • Über den Preis
    • Preisträger 2014: Michael Tomasello
    • Preisträger 2017: Peter Sloterdijk
    • Preisträger 2020: Onora O’Neill
    • Preisträger 2023: Gérard Raulet
  • Aktuelles und Veranstaltungen
  • Datenschutz
  • PlessnerGalerie
Startseite Beiträge veröffentlicht von Redakteur HPG

Nachwuchs-Workshop „Mensch, Natur, Alltagsleben – Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie in der Diskussion“

Vom 03.bis zum 06. April 2023 findet am Max-Weber-Kolleg der Nachwuchs-Workshop „Menschen, Natur, Alltagsleben – Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie in der Diskussion“ statt. Dabei geht es um die philosophische Frage…

mehr lesen

Internationaler Plessner-Workshop in Paris – Programm

Am 20. und 21. April 2023 veranstaltet die Helmuth Plessner Gesellschaft in Kooperation mit dem Laboratoire Pays Germaniques, Archives Husserl de l’École Normale Supérieure (UMR 8547), dem Laboratoire CESPRA du…

mehr lesen

Call for Papers: Sektion „Philosophische Anthropologie“, Weltkongress für Philosophie in Peking 2018

Vom 13. bis 20. August 2018 findet der 24. Weltkongress für Philosophie in Peking statt. Die Sektion „Philosophische Anthropologie“ wird von Prof. D’Annna betreut. Näheres zum Call for Papers finden…

mehr lesen

Artikel: „Between openness and closure: Helmuth Plessner and the boundaries of social life“, Journal of Classical Sociology, Juni 2017

In der Zeitschrift Journal of Classical Sociology ist der Artikel „Between openness and closure: Helmuth Plessner and the boundaries of social life“ von Alexander Dobeson erschienen. Alexander Dobeson, Between openness…

mehr lesen

Neuerscheinung: „Philosophische Anthropologie in der deutsch-französischen Debatte der Gegenwart“, Trivium, Nr. 25, 2017, hg. v. Th. Ebke, G. Plas, C. Zanfi

Im Februar 2017 ist die 25. Ausgabe der elektronischen Zeitschrift „Trivium“ zur zeitgenössischen Rezeption der Philosophischen Anthropologie in Deutschland und in Frankreich erschienen. Das Themenheft wurde von Thomas Ebke, Guillaume…

mehr lesen

Französische Übersetzung: Plessners „Über das Welt-Umweltverhältnis des Menschen“

In der elektronischen Zeitschrift „Trivium“ ist im Februar 2017 eine französische Übersetzung von Plessners „Über das Welt-Umweltverhätnis des Menschen“ erschienen. Helmuth Plessner (übersetzt von Marc de Launay), Sur le rapport…

mehr lesen

Neuerscheinung: „Zeitschrift für Kulturphilosophie“, Schwerpunkt: Plessner

Die „Zeitschrift für Kulturphilosophie“ (ZKph) ist in der Ausgabe 2016/2 mit einem „Plessner“-Schwerpunkt erschienen. Organisiert von Volker Schürmann. >Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Verlages unter diesem Link

mehr lesen

Neuerscheinung: „Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte: Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie“

Neuerscheinung Thomas Ebke, Sebastian Edinger, Frank Müller, Roman Yos (Hg.), Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. VI: Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte: Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer…

mehr lesen

Tagung: „Der „neue Mensch“ und das politische Imaginäre in Mitteleuropa 1918/1919: Philosophie, Humanwissenschaften, Literatur“, 23./24. Nov. 2017, Wien

Am 23. und 24. November 2017 findet die Tagung „Der „neue Mensch“ und das politische Imaginäre in Mitteleuropa 1918/1919: Philosophie, Humanwissenschaften, Literatur“ an der Universität Wien statt. Konzipert und Organisiert…

mehr lesen

Workshop: „Menschliches Leben und Handeln in Philosophischer Anthropologie und Neuer Ontologie“, 10./11. Nov. 2016, Potsdam

Am 10. und 11. November 2016 findet an der Universität Potsdam der Workshop „Menschliches Leben und Handeln in Philosophischer Anthropologie und Neuer Ontologie“ statt. Die diesjährige Mitgliederversammlung der HPG findet…

mehr lesen

1234
  • Aktuelles und Veranstaltungen

    • Buchpraesentation in Paris
    • Workshop: 100 Jahre Einheit der Sinne
    • Nachwuchs-Workshop „Mensch, Natur, Alltagsleben – Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie in der Diskussion“
    • Internationaler Plessner-Workshop in Paris – Programm
    • Interview ›A Forgotten Theory in Defence of Democracy‹
    • Workshop »Plessner in/en Nederland«
    • Öffentlicher Vortrag Amsterdam 30.3. 2022
  • English: English
  • Impressum & Datenschutz
  • Links

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

In den Einstellungen kannst du erfahren, welche Cookies wir verwenden oder sie ausschalten.

Helmuth Plessner Gesellschaft
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.