Chronologisches Verzeichnis zu Plessners Schriften

Die vorliegende Bibliographie hat eine Geschichte: Sie basiert auf dem ersten ins Netz gestellten Schriftenverzeichnis Plessners, das Joachim Fischer erarbeitet hatte. Er konnte sich bereits auf die Bibliographien von Salvatore Giammusso (Dilthey-Jahrbuch 7, 1990-91) und Liselotte Stern (Wesen und Wirklichkeit des Menschen. Festschrift für Helmuth Plessner, hrsg. von Klaus Ziegler. Göttingen 1957) stützen. In den letzten Jahren haben zahlreiche Plessner-kenner mit Ergänzungen, Korrekturen und neuen Textfunden die Bibliographie bereichert: Hans-Ulrich Lessing, Kersten Schüßler, Tobias Reichelt, Joachim Fischer, Karl-Siegbert Rehberg, Heike Delitz und vor allem Carola Dietze. Ihnen allen sei an dieser Stelle freundlich gedankt. Der Entschluß, eine neue Fassung der Bibliographie zu erstellen, beruht im Wesentlichen auf zwei Gründen. Zum einen galt es, alle Veröffentlichungen Plessners miteinzubeziehen: d. h. die aus dem Nachlass veröffentlichten Arbeiten und Briefe ebenso wie die von Plessner herausgegebenen Arbeiten; zum anderen, durch Einführung von Siglen eine bessere Orientierung zu gewährleisten – vor allem durch die Möglichkeit innerhalb der Bibliographie Verweise zu erstellen, z. B. auf Neuauflagen, Überarbeitungen und Übersetzungen.

Matthias Schloßberger / Guido K. Tamponi



Um direkt zu einzelnen Jahrgängen zu gelangen, bitte zunächst hier klicken / Click here to navigate straight to a particular year

Abkürzungsverzeichnis: Sammelbände und Werkausgabe (verwendete Abkürzungen stehen
in runden Klammern) / List of abbreviations: Collected volumes and editions (abbreviations are in parentheses):


Gesammelte Schriften in 10 Bde. (GS I-X) [1980-85]

Zwischen Philosophie und Gesellschaft. Ausgewählte Abhandlungen und Vorträge (ZPG)
[ZPG (1953/A1)]

Diesseits der Utopie. Ausgewählte Beiträge zur Kultursoziologie (DU) [DU (1966/A6)]

Philosophische Anthropologie (PA) [PA (1970/A1)]

Die Frage nach der Conditio humana. Aufsätze zur philosophischen Anthropologie (FCH)
[FCH (1976/A1)]

Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie (MA) [MA (1982/A3)]

Politik – Anthropologie – Philosophie: Aufsätze und Vorträge (PAP) [PAP (2001/A1)]


1911 / A1

Vom notwendigen Verhältnis des Studenten zur Philosophie
in: Studentische Monatshefte vom Oberrhein, hrsg. v. Ausschuß der Freiburger Freien
Studentenschaft, Heft 7
Freiburg 1911, 3-7
1911 / A2r

Bespr. von Edmund Husserl: Philosophie als strenge Wissenschaft
in: Studentische Monatshefte vom Oberrhein, hrsg. v. Ausschuß der Freiburger Freien
Studentenschaft, Heft 8
Freiburg 1911, 21-22


1912 / A1

Plessner, Helmuth und Albrecht Reuber, „Die studentische Zeitschrift. Noch ein Wort
zu unserer Umfrage“
in: Studentische Monatshefte vom Oberrhein. Hrsg. vom Ausschuß der Freiburger Freien
Studentenschaft (1912), H. 2, S. 19-20.


1913 / A1

Die wissenschaftliche Idee. Ein Entwurf über ihre Form
Heidelberg 1913: Carl Winters Universitätsbuchhandlung

– [GS I (1980/A1), 7-141]

1913 / A2

Untersuchungen über die Physiologie der Seesterne. I. Mitteilung: Der Lichtsinn
Mit 7 Abb. im Text
in: Zoologische Jahrbücher. Abteilung für allgemeine Zoologie und Physiologie der
Tiere, 33. Jg., 1913, 361-386


1915 / A1

Zur Kunstausstellung 1915 in Wiesbaden
in: Rheinische Volkszeitung / Wiesbadener Volksblatt, Nr. 286, 33. Jg., Mittwoch
8. Dezember 1915, 2


1916 / A1

Vom abendländischen Kulturbegriff
Anläßlich der Umbildung der Universität Konstantinopel
in: Beiträge zur Kenntnis des Orients. Jahrbuch der Deutschen Vorderasien-Gesellschaft,
13. Jg., 1916, 44-53

– [PAP (2001/A1), 25-32]


1917 / A1

Vom Anfang als Prinzip der Bildung transzendentaler Wahrheit (Begriff der kritischen
Reflexion)
Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen Philosophischen Fakultät
der Friedrich-Alexanders-Universität Erlangen, vorgelegt von Helmuth Plessner aus
Wiesbaden. Tag der mündlichen Prüfung: 19. Dezember 1916. Dekan: Professor Dr. Solereder,
Referent: Professor Dr. Hensel, Heidelberg 1917

Veröffentlichung als erw. Fassung: [1918/A1]

1917 / A2

[Curt Herbst:] Über die Regeneration von antennenähnlichen Organen an Stelle von
Augen. Die Anatomie der Gehirnnerven und des Gehirns bei Krebsen mit Antennulis
an Stelle von Augen
Mit 10 Tafeln. Teilweise unter Mitarbeit von H. Plessner
in: Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen, Band 42
Berlin / Heidelberg, 1917: Springer, 407-489


1918 / A1

Krisis der transzendentalen Wahrheit im Anfang
erw. Fassung der Dissertation [1917/A1]: Vom Anfang
als Prinzip der Bildung transzendentaler Wahrheit (Begriff der kritischen Reflexion)
Heidelberg 1918: Carl Winters Universitätsbuchhandlung

– [GS I (1980/A1), 143-310]

1918 / A2

Zur Geschichtsphilosophie der bildenden Kunst seit Renaissance und Reformation
in: Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum. Festschrift für Gustav von
Bezold zu seinem 70. Geburtstage (17. Juli 1918), Jg. 1918/19 der „Mitteilungen
aus dem Germanischen Nationalmuseums“, hrsg. v. Germanischen Museum
Nürnberg 1918: Germanisches Musuem, 157-185

– [GS VII (1982/A2), 7-49]

1918 / A3

Reichsbeihilfe der Städte für die Universität Dorpat
in: Der Tag. Moderne Illustrierte Zeitung, Berlin 14.9.1918


1920 / A1
Untersuchungen zu einer Kritik der philosophischen Urteilskraft (1920)
Habilitationsschrift

– Erstveröffentlichung in: [GS II (1981/A1), 7-322]

1920 / A2

Staatskunst und Menschlichkeit
in: Volkswacht für Schlesien und Posen. Organ für die werktätige Bevölkerung. Breslau
9. Nov. 1920

– [PAP (2001/A1), 47-50]

1920 / A3

Die Untergangsvision und Europa
in: Der neue Merkur. Monatshefte, 4. Jg, Heft V (August 1920), hrsg. v. Efraim Frisch
/ Wilhelm Hausenstein
München 1920: Der Neue Merkur Verlag
Nendeln / Liechtenstein 1970: Kraus Reprint (fotomechanischer Nachdruck), 265-279

– [PAP (2001/A1), 33-46]


1921 / A1

Politische Kultur. Vom Wert und Sinn der Staatskunst als Kulturaufgabe
in: Frankfurter Zeitung, 3. April 1921

– [auch in:] Deutsche Universitätszeitung (DUZ). Mitteilungen der deutschen Forschungsgemeinschaft,
hrsg. v. Dozenten und Studenten der Universität Göttingen, 8. Jg. (1953), Nr. 2
(26. Januar 1953), Göttingen 1953: Göttinger Druckerei- und Verlagsgesellschaft,
6-7

– [PAP (2001/A1), 51-56]

1921 / A2

Universität und Staatsinteresse
in: Frankfurter Zeitung und Handelsblatt, Teil I: 20. Okt. 1921, 3; Teil II: 3.
Nov. 1921, 3 (Hochschulblatt)

1921 / A3

Politische Erziehung in Deutschland
in: Die Zukunft. 30. Jg., Berlin 5. Nov. 1921, Nr. 6, 149-165

– [PAP (2001/A1), 57-70]

1921 / A4

Zur gegenwärtigen Lage der deutschen Philosophie (in 2 Teilen)
in: Deutsche Allgemeine Zeitung. Unterhaltungsblatt Nr. 190, 16.08.1921, 1-2, Nr.
191, 17.08. 1921, 1-2


1922 / A1

Vitalismus und ärztliches Denken
in: Klinische Wochenschrift, 1. Jg. (1922), Schriftleitung: Carl Posner
Berlin 1922: Julius Springer
München 1922: J.F. Bergmann, 1956-1961

– [GS IX (1985/A1), 7-27]

1922 / A2

Über den Realismus in der Psychologie
in: Die Westmark. Rheinische Monatsschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur 2
(1922), n. 9, 703-714

– [GS IX (1985/A1), 28-44]

1922 / A3

Psychologie und Verlebendigung der Wissenschaft
in: Abendblatt der Frankfurter Zeitung, 14. 12. 1922

1922 / A4r
[Bespr. von:] Herman Schmalenbach, Leibniz. München 1921
in: Kölner Vierteljahreshefte für Sozialwissenschaften. Zeitschrift des Forschungsinstituts
für Sozialwissenschaften in Köln, hrsg. v. den Direktoren des Instituts Christian
Eckert / Hugo Lindemann / Max Scheler / Leopold von Wiese, Reihe A: Soziologische
Hefte. Zugleich Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 2. Jg. (1922),
Heft 4
München / Leipzig 1922: Duncker & Humblot, 85-87


1923 / A1

Die Einheit der Sinne. Grundlinien einer Ästhesiologie des Geistes
Bonn 1923: Friedrich Cohen

Bonn 1965: Bouvier (fotomechanischer Nachdr. der 1. Aufl.)

– [GS III (1980/A2), 7-315; der Anhang, »Kants System
unter dem Gesichtspunkt einer Erkenntnistheorie der Philosophie«, in:
GS II (1981/A1)
, 323-436]

1923 / A2r

Über die Erkenntnisquellen des Arztes. Zu Prof. V. v. Weizsäckers Aufsatz »Über
Gesinnungsvitalismus«
in: Klinische Wochenschrift, 2. Jg. (1923), Nr. 11 (12. März 1923), Schriftleitung:
Carl Posner
Berlin 1923: Julius Springer; München 1923: J.F. Bergmann, 503-506

– [GS IX (1985/A1), 45-55]


1924 / A1

Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus
Bonn 1924: Friedrich Cohen
Bonn 1972: Bouvier (fotomechanischer Nachdr. der 1. Aufl.)

Frankfurt a. M. 2002: Suhrkamp (Neuausgabe)

– [GS V (1981/A3), 7-133]

– Englisch [1999/E1e]

– Italienisch [2001/E1i]

1924 / A2

Zur Soziologie der modernen Forschung und ihrer Organisation in der deutschen Universität
in: Versuche zu einer Soziologie des Wissens, hrsg. im Auftrage des Forschungsinstituts
für Sozialwissenschaften in Köln von Max Scheler (Schriften des Forschungsinstituts
für Sozialwissenschaften in Köln, Bd. 2)
München / Leipzig 1924: Duncker & Humblot, 407-425.

– [DU (1966/A6), 121-142]

– [GS X (1985/A2), 7-30]

– [auch in:] Untersuchungen zur Lage der deutschen Hochschullehrer. [1956/D1]

1924 / A3

Die Utopie in der Maschine
in: Das werdende Reich. Fahrten zum Menschen (Wirtschaftsheft)
Leipzig 1924, 35-42

– [GS X (1985/A2), 31-40]

1924 / A4

Johann Gottlieb Fichte
in: Blätter des Gastbundes, Vereinigung Ehemaliger Schüler sowie Früherer und Jetziger
Lehrer des Staatl. Friedrich-Wilhelm- Gymnasium u. Realgymnasiums zu Köln, Nr. 5,
Köln 1924 (Schulzeitung Mai 1924), 25-26


1925 / A1

Hören und Vernehmen

in: Melos. Jahrbuch für zeitgenössische Musik. 5 (Januar 1925), Heft 6, 285-290
Mainz: Schott

– [PAP (2001/A1), 113-118]

– Italienisch [2007/E7i]

1925 / A2

Über die Möglichkeit einer Ästhetik

Mitbericht anläßlich des 2. Kongresses für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft
– Berlin 1924, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 19.
Band, hrsg. v. Max Dessoir
Stuttgart 1925: Ferdinand Enke, 53-56

– [GS VII (1982/A2), 51-58]

– Italienisch [2007/E3i]

1925 / A3

Zur Phänomenologie der Musik
Mitbericht anläßlich des 2. Kongresses für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft
– Berlin 1924, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 19.
Band, hrsg. v. Max Dessoir
Stuttgart 1925: Ferdinand Enke, 392-395

– [GS VII (1982/A2), 59-66]

– Italienisch [2007/E6i]

1925 / A4

[Zusammen mit F. J. J. Buytendijk]
Die Deutung des mimischen Ausdrucks. Ein Beitrag zur Lehre vom Bewußtsein des anderen
Ichs

in: Philosophischer Anzeiger [1925/D1], 1. Jg., 1.
Halbband, hrsg. v. H. Plessner
Bonn 1925/26: Friedrich Cohen, 72-126.

– [ZPG (1953/A1), 132-179]

– [GS VII (1982/A2), 67-130]

1925 / A5

Zur Einführung

in: Philosophischer Anzeiger [1925/D1], 1. Jg., 1. Halbband, hrsg. v. H. Plessner
Bonn 1925/26: Friedrich Cohen, 1-2


1925 / A6r
[Bespr. von:] Max Planck, Kausalgesetz und Willensfreiheit (Öffentlicher Vortrag gehalten in der Akademie der Wissenschaften am 17. Februar 1923. Berlin 1923: Springer)
in: Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform, 16. Jg., hrsg. v. Gustav Aschaffenburg
Heidelberg 1925: Carl Winters Universitätsbuchhandlung
Nendeln / Liechtenstein: Kraus Reprint (Nachdruck), 316-317


1925 / D1
Philosophischer Anzeiger. Zeitschrift für die Zusammenarbeit von Philosophie und Einzelwissenschaft
hrsg. v. H. Plessner in Verbindung mit A. Baumgarten, Basel / F. J. J. Buytendijk, Groningen / E. R. Curtius, Heidelberg / A. Grünbaum, Amsterdam / N. Hartmann, Köln / J. Hashagen, Hamburg / M. Heidegger, Marburg / H. Heimsoeth, Königsberg / G. Hübener, Basel / J. Kroll, Köln / G. Misch, Göttingen / G. Müller, Freiburg / K. Reidemeister, Königsberg / K. Schneider, Köln / V. v. Weizsäcker, Heidelberg / W. Worringer, Bonn
1-4 Jg
Bonn 1925-30: Friedrich Cohen

– [vgl. dazu den Brief von H. Plessner an Arthur Baumgarten (2008/A1n)]

– online zugänglich unter ophen.org




1926 / A1r
[Bespr. von:] Ludwig Klages, Ausdrucksbewegung und Gestaltungskraft (Leipzig. 1923: Johann Ambrosius Barth, 3./4. Aufl.)
in: Monatsschrift für Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform, 17. Jg., hrsg. v. Gustav Aschaffenburg und Hans von Henting
Heidelberg 1926: Carl Winters Universitätsbuchhandlung, 91-92
Nendeln / Liechtenstein: Kraus Reprint (Nachdruck)




1928 / A1
Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie
Berlin / Leipzig 1928: Walter de Gruyter & Co

– (zweite, um Vorwort, Nachtrag und Register [Sach- und Namensregister] erweiterte Aufl., fotomechanischer Nachdruck, seitenidentisch): Berlin 1965: Walter de Gruyter & Co [1965/A7]

– Berlin / New York 1975: Walter de Gruyter (unveränderter Nachdr. d. zweiten Aufl.)

– [GS IV (1981/A2)]

– Italienisch [2006/E1i]

– Russisch [2004/E1r]


1928 / A2
Der Begriff des Lebendigen
in: Zeitschrift für angewandte Chemie. Eigentum und Organ des Vereins deutscher Chemiker, 41. Jg. (1928), Schriftleiter: Arthur Binz
Berlin 1928: Verlag Chemie, 1091-1092


1928 / A3
Die Lehre vom Menschen (philosophische Anthropologie) als Leitfaden der Propädeutik
in: Verhandlungen der 56. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner zu Göttingen vom 27.-30. September 1927, hrsg. v. Paul Ssymank
Leipzig / Berlin 1928: Teubner, 128


1928 / A4r
[Bespr. von:] Hans Freyer, Theorie des objektiven Geistes. Eine Einleitung in die Kulturphilosophie (2. durchgesehene und teilweise veränderte Aufl. Leipzig / Berlin 1928: B.G. Teubner Verlag)
in: Deutsche Literaturzeitung für Kritik der internationalen Wissenschaft. Neue Folge, 5. Jg. (1928), Heft 52 (29. Dez. 1928), hrsg. v. Verbande der deutschen Akademien der Wissenschaften (Berlin, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, München, Wien), Schriftleiter: Paul Hinneberg
Berlin 1928: Walter de Gruyter & Co, Sp. 2543-2550




1930 / A1
Das Problem der Natur in der gegenwärtigen Philosophie
in: Die Naturwissenschaften. Wochenschrift für die Fortschritte der reinen und der angewandten Naturwissenschaften (Organ der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte und Organ der Kaiser Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften), 18. Jg., hrsg. v. Arnold Berliner
Berlin, 1930: Julius Springer, 869-875

– [GS IX (1985/A1), 56-72]




1931 / A1
Macht und menschliche Natur. Ein Versuch zur Anthropologie der geschichtlichen Weltansicht
Fachschriften zur Politik und staatsbürgerlichen Erziehung, Nr. 3, hrsg. v. Ernst von Hippel
Berlin 1931: Junker und Dünnhaupt
.

– [ZPG (1953/A1), 241-317]

– [GS V (1981/A3), 135-234]

– Italienisch [2006/E2i]


1931 / A2
Abwandlungen des Ideologiegedankens
in: Kölner Vierteljahreshefte für Sozialwissenschaften. Zeitschrift des Forschungsinstituts für Sozialwissenschaften in Köln, hrsg. v. den Direktoren des Instituts Theodor Brauer / Christian Eckert / Hugo Lindemann / Leopold von Wiese. Reihe A: Soziologische Hefte. Zugleich Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Jg. 10
München / Leipzig 1931: Duncker & Humblot, 147-170.

– [ZPG (1953/A1), 218-240]

– [GS X (1985/A2), 67-130]


1931 / A3
Diskussionsbemerkung
in: Hartmann, Nicolai: Zum Problem der Realitätsgegebenheit
Berlin 1931, 49-51




1933 / A1r
Geistiges Sein. Nicolai Hartmanns neues Buch
(Besprechung von: N. Hartmann, Das Problem des geistigen Seins. Untersuchungen zur Grundlegung der Geschichtsphilosophie und der Geisteswissenschaften, Berlin 1933: Walter de Gruyter)
in: Kant-Studien. Philosophische Zeitschrift, 38. Jg. / Band 38, hrsg. v. Paul Menzer / Arthur Liebert
Berlin 1933: Pan-Verlagsgesellschaft M.B.H., 406-433

– [ZPG (1953/A1), 60-78]

– [GS IX (1985/A1), 73-95]




1934 / A1
Die Frage nach dem Wesen der Philosophie
in: Idealismus. Jahrbuch für die idealistische Philosophie, Band 1, hrsg. v. Ernst Harms
Zürich / Leipzig / Stuttgart / Wien 1934: Rascher, 127-146.

– [ZPG (1953/A1), 79-98]

– [GS IX (1985/A1), 96-121]


1934 / A2r
Das Geheimnis des Spielens

in: Geistige Arbeit. Zeitung aus der wissenschaftlichen Welt, 1. Jg., Nr. 17, 5.9.1934, hrsg. v. Hans Sikorski
Berlin / Leipzig 1934: Walter de Gruyter & Co, 8


1934 / A3r
Bespr. von Erich Voegelin: Rasse und Staat (Tübingen 1933: J.C.B. Mohr Verlag [Paul Siebeck])
in: Zeitschrift für öffentliches Recht, 14. Band (1934), hrsg. v. G. Anschütz / D. Anzilotti / J.L. Brierly / M. Hussarek / H. Kelsen / R. Kranenburg / M. Layer / A. Menzel / A. Merkl / L. Recaséns Siches, G. Scelle, / A. Verdross / Ch. De Visscher / F. Weyr / E. Wolgast, Schriftleiter Alfred Verdross
Wien 1934: Julius Springer, 407-414

Wiederabdruck in: M. Rauchensteiner/ W. Seitter (Hrsg.): Zoopolitik. Tumult, Schriften zur Verkehrswissenschaft, Bd.27, Berlin: Syndikat, 2003, S. 14-23.




1935 / A1
Das Schicksal deutschen Geistes im Ausgang seiner bürgerlichen Epoche
Zürich / Leipzig 1935: Max Niehans

– [um eine Anmerkung gekürzte und eine Anmerkung veränderte, eine Einleitung und Ergänzungen erweiterte Auflage unter dem Titel:] Die verspätete Nation. Über die Verführbarkeit bürgerlichen Geistes. Stuttgart 1959: W. Kohlhammer [1959/A6], 1962, 1969

– Frankfurt a.M. 1974 [Neuauflage]

– [GS VI (1982/A1), 7-224]


1935 / A2
[Zusammen mit F. J. J. Buytendijk:] Die physiologische Erklärung des Verhaltens. Eine Kritik an der Theorie Pawlows
in: Acta Biotheoretica, Series A, Vol. I, Pars 3 (m. Martii MCMXXXVI), ed. J. Van der Klaauw / J.A.J. Barge / Ad. Meyer
Leiden 1935: E.J. Brill, 151-172

– [GS VIII (1983/A1), 7-32]


1935 / E1s
EI problema de una critica de los valores españoles
in: Anales de la Asociacion espanola para el progreso de las ciencias, Año II, Núm. 2, Madrid 1935: Asociacion espanola para el progreso de las ciencias, 429-436


1935 / Ü1
(F. J. J. Buytendijk:) Wege zum Verständnis der Tiere
Aus dem Holländischen übersetzt von H. Plessner
Zürich / Leipzig 1935: Max Niehans




1936 / A1
Die Entzauberung des Fortschritts
in: Eltheto. Maandschrift van de Nederlandsche Christen-Studenten Vereeniging, 91. Jg. (1936), Heft 2, 41-49

– [GS X (1985/A2), 71-79]


1936 / A2
Die Aufgabe der Philosophischen Anthropologie
Antrittsvorlesung an der Universität Groningen, gehalten am 30. Januar 1936
in: Philosophia 2 (1937)
Beograd, 95-111

– [GS VIII (1983/A1), 33-51]

– [ZPG (1953/A1), 117-131

– Italienisch [2007/E12i]


1936 / A3
Die Idee der Klassizität
Vortrag, gehalten auf der Studienkonferenz der Internationale School voor Wijsbegeerte te Amersfoort (26.-30. 8. 1936)

– Erw. Fassung [1936/A4]


1936 / A4
Das Problem der Klassizität für unsere Zeit
Erw. Fassung von: [1936/A3]
in: Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte en Psychologie 30 (1936/37), 152-162

– [PAP (2001/A1), 87-100]


1936 / A5r
Überwindung des Nihilismus
[Bespr. von Karl Löwith: Kierkegaard und Nietzsche oder theologische und philosophische Überwindung des Nihilismus, Frankfurt a.M. 1933: Vittorio Klostermann]
in: Geistige Arbeit. Zeitung aus der wissenschaftlichen Welt, 4. Jg., Nr. 24, 20.12.1936, hrsg. v. Hans Sikorski
Berlin / Leipzig 1934: Walter de Gruyter & Co, 15


1936 / E1f
Sensibilité et raison. Contributions à la philosophie de la musique
in: Recherches philosophiques. Band 6
Paris 1936/37: Boivin, 144-189

– [GS VII (1982/A2), 131-183]

– Deutsche Zusammenfassung [1951/A1]

– Deutsche Originalfassung (ca. 1936) der ersten drei Abschnitte [1999/B1]




1937 / A1
Die Tyrannis der Jugend
in: Neue Zürcher Zeitung, 18. Nov. 1937, 158. Jg., Nr. 2076, 1-2



1937 / E1h
Rehabilitatie van den ouderdom. Het prestige, de waarde verdwenen. Teekenend
voor onzen tijd is het ‚actieve nihilisme'“

in: De Telegraaf vom 27. November 1937




1938 / A1
[Unter dem Pseudonym Ulrich Eyser:] Phänomenologie. Das Werk Edmund Husserls (1859-1938)
in: Maß und Wert. Zweimonatschrift für freie deutsche Kultur, 2. Jg., hrsg. v. Thomas Mann / Konrad Falke
Zürich 1938: Oprecht, 8-30

– [ZPG (1953/A1), 39-59]

– [GS IX (1985/A1), 122-147]


1938 / A2
Ad memoriam Edmund Husserl (1859-1938)
in: De Gemeenschap, 14. Jg
Bilthoven / Utrecht 1938, 310-318

– [PAP (2001/A1), 297-303]


1938 / A3
[F. J. J. Buytendijk:] Tier und Mensch
in: Die neue Rundschau, 49. Jg. der freien Bühne, Redaktion: Karl Korn
1938 Berlin: S. Fischer, 313-337
[ohne Hinweis auf die Autorschaft Plessners]

– [PAP (2001/A1), 144-167]


1938 / E1h
Over het Object en de Beteekenis der Sociologie
Openbare Les gegeven bij den aanvang sijner Colleges (18.10.1938) en de opening van het Sociologisch Instituut Groningen
abgedruckt in der Reihe: Publicaties van het Sociologisch Instituut te Groningen
Groningen / Batavia 1938

– [GS X (1985/A2), 80-94]




1939 / A1
[Unter dem Pseudonym Ulrich Eyser:] Lage der deutschen Philosophie,
in: Maß und Wert. Zweimonatschrift für freie deutsche Kultur, 2. Jg., Heft 6, hrsg. v. Thomas Mann / Konrad Falke
Zürich 1939: Oprecht
Nendeln / Liechtenstein 1970: Kraus Reprint (Nachdruck), 796-815

– Erw. Fassung [1953/A2]


1939 / E1h
De huidige Verhouding tusschen Oorlog en Vrede.
Rede uitgesproken (28. 10. 1939) bij de Aanvaarding van het Ambt van Bijzonder Hoogleraar vanwege de Stichting Sociologisch Instituut te Groningen aan de Rijksuniversiteit te Groningen, Publicaties van het Sociologisch Instituut te Groningen, Nr. 2
Groningen 1939

– Erw. Fassung auf Deutsch [1949/A4]




1940 / A1
Das Problem von Lachen und Weinen
in: Tijdschrift voor Philosophie, 2. Jg
Leuven 1940, 317-384




1941 / A1
Lachen und Weinen. Eine Untersuchung nach den Grenzen menschlichen Verhaltens

Arnhem 1941: Van Loghum Slaterus

– München 1950: Leo Lehnen / Francke (mit einem Vorwort »zur zweiten Auflage«)

– Bern / München 1961: Francke (Sammlung Dalp, Band 54)

– [PA (1970/A1), 11-171]

– [GS VII (1982/A2), 201-388]

– Englisch [1970/E3e]

– Spanisch [1960/E1s]

– Französisch [1995/E1f]

– Italienisch [2000/E1i]


1941 / A2
In memoriam Hans Driesch
in: Tijdschrift voor Philosophie, 3. Jg
Leuven 1941, 399-404

– [PAP (2001/A1), 304-310]




1944 / A1
Zum gegenwärtigen Stand der Frage nach der Objektivität historischer Erkenntnis
in: Geschiedenis. Festschrift für Willem jan Aalders
Assen / NL 1944, 281-296

– [GS IX (1985/A1), 148-168]



1944 / E1h
„Het probleem Duitsland“
in: De Vrije Katheder 4 (1944), H. 12, S. 1-3



1944 / E2h
„Het wapen tegen den totalen staat“
in: De Toekomst (1944), H. 4, S. 7-8



1944 / E3h
„Oosterijk“
in: De Toekomst (1944), H. 3, S. 3-5



1944 / E4h
„Duitsland na den oorlog. Heropvoeding der Duitsche jeugd. Kan het Nationaal
Sozialistisch gif uit de geesten worden verdreven?“

in: Het Parool. Vrij onverveerd vom 12. Dezember 1944, S. 1 u 4




1946 / A1
Mensch und Tier
in: Gottfried Wilhelm Leibnitz. Vorträge der aus Anlaß seines 300. Geburtstages in Hamburg abgehaltenen wissenschaftlichen Tagung, hrsg. v. der Redaktion der Hamburger Akademischen Rundschau
Hamburg 1946: Hansischer Gildenverlag, 302-317

– [GS VIII (1983/A1), 52-65]


1946 / E1h
Is er Vooruitgang in de Wijsbegeerte?
Rede (15.06.1946) uitgesproken bij de Aanvaarding van het Ambt van Hoogleraar aan de Universiteit te Groningen
Groningen / Batavia 1946

– Deutsch [1947/A1]


1946 / E2h
Debat over Duitsland
Voordracht van Dr. H. Plessner, Hoogleeraar aan de Universiteit te Groningen met d. o. v. gedachtenwisseling van prof. dr. H. J. Pos, prof. dr. P Geyl, S. Tas, dr. M. van Blankenstein, dr. R. F. Beerling, Jef Last, prof. dr. Romeine. a.Uitgeven voor het comité voor actieve democratie door uitgeverij »Vrij Nederland«
Amsterdam 1946

– Deutsch [1948/A4]

– Tschechisch [1947/E1t]


1946 / E3h
„Over de infantiliserende Invloed van de moderne Maatschappij op de Jeugd. Voordracht gehouden ter gelegenheid van het Onderwijscongres te Groningen op 8 Maart 1946“
in: Paedagogische Studien 23 (1946), S. 193-202




1947 / A1
Gibt es einen Fortschritt in der Philosophie?
Deutsche Fassung von: [1946/E1h]
in: Studia Philosophica. Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft. Annuaire de la Société Suisse de Philosophie, 7. Jg, (1947), Schriftleitung: Daniel Christoff / Hans Kunz
Basel 1947: Verlag für Recht u. Gesellschaft AG, 212-233

– [GS IX (1985/A1), 169-191]

– [ZPG (1953/A1), 99-116]


1947 / E1h
„Duitslands Toekomst“
in: Het Comité voor Actieve Democratie (Hg.), Debat
over Duitsland. Voordracht van Dr. H. Plessner, Hoogleeraar aan de Universiteit te Groningen
met d.o.v. gedachtenwisseling van prof. dr. H.J. Pos, prof. dr. P. Geyl, S. Tas, dr. M. van
Blankenstein, dr. R.F. Beerling, Jef Last, prof. dr. J. Romein e.a., Amsterdam [1947], S. 5-15


1947 / E1t
Co bude s Nèmeckem?
Tschechische Fassung von: [1946/E2h]
Brno 1947



1948 / A1
Zur Anthropologie des Schauspielers
in: Festschrift für H. J. Pos
Amsterdam 1948, 208-223

– [ZPG (1953/A1), 180-192]

– [MA (1982/A3), 146-163]

– [GS VII (1982/A2), 399-418]

– Italienisch [2007/E4i]


1948 / A2
Zur Anthropologie der Nachahmung
in: Philosophical Essays (offered to Congress Members by the United Philosophical Societies in the Netherlands. Amsterdam. August 11-18, 1948)
Amsterdam 1948, 99-106

– [GS VII (1982/A2), 389-398]


1948 / A3
Probleme einer Anthropologie der Erkenntnis
in: Philosophische Vorträge und Diskussionen. Bericht über den Philosophen-Kongreß, hrsg. v. Georgi Schischkoff, Mainz 1948, Sonderheft Nr. 1 der „Zeitschrift für philosophische Forschung“
Wurzach / Württemberg 1948: Pan-Verlag Rudolf Birnbach, 27-29; Diskussion 29-31


1948 / A4
Deutschlands Zukunft
Deutsche Fassung von: [1946/E2h]
in: Hamburger Akademische Rundschau. Herausgegeben von Dozenten und Studenten der
Universität Hamburg, 2. Jg, hrsg. v. Karl-Ludwig Schneider
Hamburg-Wandsbek 1947/48: Hansischer Gildenverlag
Berlin / Hamburg: Dietrich Reimer (Nachdruck hrsg. v. Angela Bottin), 324-334

– [GS VI (1982/A1), 225-242]

1948 / E1h

Het spel der Phantasie en het kader der Kennis
in: Scripta Academica Groningana I. Zesde interfacultaire leergang. Academiejaar
1947-1948. Vrijheid en gebondenheit in de wetenschap
Groningen / Batavia 1948, 109-124

1948 / E2h

[Bespr von:] F.J.J. Buytendijk, Over de Pijn
in: De Beteekenis van de Groot
Utrecht 1948, 93-96
1948 / Ü1

(F. J. J. Buytendijk:) Über den Schmerz
Aus dem Holländischen übersetzt von H. Plessner
Bern 1948: Hans Huber


1949 / A1

Aspekte sozialer Gesetzmäßigkeit
in: Das Problem der Gesetzlichkeit, hrsg. v. der Joachim-Jungius-Gesellschaft der
Wissenschaften, Bd. I: Geisteswissenschaften
Hamburg 1949: Felix Meiner, 161-171

– [GS X (1985/A2), 95-106]

1949 / A2

Der kalte Krieg
in: Göttinger Universitäts-Zeitung, 4. Jg. Nr. 17, 2. Sept. 1949, hrsg. v. Dozenten
und Studenten der Universität Göttingen
Göttingen 1949: Universitätsverlag, 1-3
1949 / A3

Die Friedens-Chance. Hemmende Kräfte im kalten Krieg,

in: Göttinger Universitäts-Zeitung, 4. Jg. Nr. 18, 2. Sept. 1949, hrsg. v. Dozenten
und Studenten der Universität Göttingen
Göttingen 1949: Universitätsverlag, 5-6
1949 / A4

Das gegenwärtige Verhältnis zwischen Krieg und Frieden

Deutsche und erw. Fassung von: [1939/E1h]
in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft (fortgeführt
von Arthur Spiethoff und Jens Jessen), 69. Jg. (1949), 2. Halbband, Heft 4, hrsg.
v. Georg Jahn
Berlin / München 1949: Duncker & Humblot, 285-400 (Jahrbuch); 1-16 (Heft)

– [ZPG (1953/A1), 318-334]

– [GS V (1981/A3), 235-258]

1949 / E1h

Levensphilosophie en Phaenomenologie,

in: Philosophia. Beknopt handboek tot de geschiedenis van het wijsgeerig denken
2 (1949), hrsg. v. H. van Oyen
Utrecht 1949: Uitgeversmaatschappij W. de Haan, 314-336

– [GS IX (1985/A1), 192-223]

– Deutsche Originalfassung [1991/B1]

1949 / E2h

Het probleem der generaties
in: Sociologisch Jaarboek, hrsg. v. der Nederlandse Sociologische Vereeniging
Leiden 1949: E.J. Brill, 3-23

– Leicht veränderte deutsche Fassung [1966/A7]

1949 / R1

(zusammen mit Jürgen Schüddekopf) „Die Revolution der Soziologie“
in der Reihe „Nachtgespräch“, Nordwestdeutscher Rundfunk Hamburg
Erstsendedatum: 21. August 1949
1949 / R2

„Gedanken eines Philosophen zur Weltraum-Rakete“
in der Reihe „Gedanken zur Zeit“
Erstsendedatum: 13. Oktober 1949 um 22.45 Uhr (Dauer: 15’00)

1949 / R3

(zusammen mit Dr. Vierweg und Hermann Wein) „[Diskussion über den Kalten Krieg]“
Bayrischer Rundfunk München
Erstsendedatum: 29. Dezember 1949 um 23.00 Uhr


1950 / A1

Das Lächeln
in: Pro regno et sanctuario. Festschrift für G. van der Leeuw
Nijkerk 1950, 365-376

– [ZPG (1953/A1), 193-203]

– [PA (1970/A1), 173-186]

– [MA (1982/A3), 183-197]

– [GS VII (1982/A2), 419-434]

– Italienisch [1997/E1i]

1950 / A2

Über den Begriff der Leidenschaft
in: Um Recht und Gerechtigkeit. Festgabe für Erich Kaufmann zum 70. Geburtstag,
hrsg. von H. Jahrreiß / W. Jellinek / R. Laun / F. Smend
Stuttgart / Köln 1950: W. Kohlhammer, 299-307

– [GS VIII (1983/A1), 66-76]

1950 / A3

Über das Welt- und Umweltverhältnis des Menschen,

in: Studium Generale. Zeitschrift für die Einheit der Wissenschaften im Zusammenhang
ihrer Begriffsbildungen und Forschungsmethoden. 3. Jg. (1950), 2./3. Heft (März
1950), hrsg. v. K. H. Bauer / L. Curtius / H. v. Einem / F. Ernst / H. Friedrich
/ W. Fucks / E. Hoffmann / E. v. Holst / K. Jaspers / A.E. Jensen / A. Jores / H.
Kuhn / FR. Oehlkers / H. Peters / E. Preiser / K. Reidemeister / F. H. Rein / W.
Röpke / H. H. Schaeder / R. Smend / G. Söhngen / H. Thielcke / J. Trier / C. Troll
/ A. Weber / C.F. v. Weiszäcker / G. Wenke / J. Zutt
Berlin / Göttingen / Heidelberg 1950: Springer-Verlag, 116-120

– [GS VIII (1983/A1), 77-87]

1950 / A4

Zur geistigen Verständigung.

Unausgesprochene Gedanken zur Deutsch-Niederländischen Studienkonferenz in Ooesterbeek
in: Duitse Kroniek, 2. Jg. (1950), 115-118

1950 / A5

zur zweiten Auflage
in: Lachen und Weinen. Eine Untersuchung nach den Grenzen menschlichen Verhaltens,
v. H. Plessner, zweite Auflage, S. 7-14
Bern 1950: A. Francke AG Verlag (Sammlung DALP, Bd. 54)
1950 / E1h

Sociologie en Anthropologie,

in: Mens en Maatschappij 25 (1950), 276-289

– [GS X (1985/A2), 121-137]


1951 / A1

Zur Anthropologie der Musik
Deutsche Zusammenfassung von [1936/E1f]
in: Jahrbuch für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, hrsg. v. Heinrich Lützeler
Stuttgart 1951: Ferdinand Enke, 110-121

– [GS VII (1982/A2), 184-201]

– Italienisch [2007/E9i]

– Französisch [2015/E1a]

1951 / E1h

Nederland en de wijsbegeerte
Afscheidscollege aan de Rijksuniversiteit te Groningen 1951, in: De Gids. Algemeen
cultureel maandblad, 115. Jg. (1952)
Utrecht 1952: Uitgeversmaatschappij W. de Haan, 45-56

– Deutsch [1966/A8]


1952 / A1

Über die Beziehung der Zeit zum Tod
in: Eranos-Jahrbuch, Band 20 (1952): Mensch und Zeit, hrsg. v. Olga Fröbe-Kapteyn
Zürich 1952: Rhein-Verlag, 349- 386

– [GS IX (1985/A1), 224-262]

1952 / A2

Offene Problemgeschichte
in: Nicolai Hartmann. Der Denker und sein Werk. Fünfzehn Abhandlungen mit einer
Bibliographie, hrsg. v. Heinz Heimsoeth / Robert Heiss
Göttingen 1952: Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, 97-104

– [PAP (2001/A1), 256-264]

1952 / A3

Soziologie des Sports. Stellung und Bedeutung des Sports in der modernen Gesellschaft
in: Deutsche Universitätszeitung (DUZ). Mitteilungen der deutschen Forschungsgemeinschaft,
hrsg. v. Dozenten und Studenten der Universität Göttingen, 7. Jg. (1952), Heft 22
(17. Nov. 1952)
Göttingen 1952, 9-11 und Heft 23/24, 12-14

– [auch in:] Persönliche Welt – Arbeitswelt. Jahrbuch der Studiengesellschaft für
praktische Psychologie (1953/54), Nr. 1, hrsg. v. Harald Petri, Lüneburg 1954: Metta
Kinau, 70-81.

– Erw. Fassung [1956/A7]

1952 / A4

Über Menschenverachtung
Rede, gehalten aus Anlaß der feierlichen Immatrikulation am 22. November 1952 in
der Aula der Universität Göttingen.

in: Offener Horizont. Festschrift für Karl Jaspers zum 70. Geburtstag, 23. Februar
1953, hrsg. v. Klaus Piper
München 1953: Piper, 319-327

– [GS VIII (1983/A1), 105-116]

– [DU (1966/A6), 210-220]

– [gekürzte Fassung auch in: Standpunkt. Wochenzeitung für abendländische Kultur,
Politik und Wirtschaft, 7. Jg. (1953), Nr. 7, Meran / Bozen 1953: Der Standpunkt,
5

1952 / A5

Kannitverstaan. Hollands Verhältnis zu Deutschland,

in: Deutsche Universitätszeitung (DUZ). Mitteilungen der deutschen Forschungsgemeinschaft,
hrsg. v. Dozenten und Studenten der Universität Göttingen, 7. Jg. (1952), Heft 8
(25. April 1952)
Göttingen 1952: Göttinger Druckerei- und Verlagsgesellschaft, 10-11

– [GS VI (1982/A1), 243-250]

1952 / A6

Vorbemerkung,

in: Symphilosophein. Bericht über den Dritten Deutschen Kongreß für Philosophie
in Bremen 1950 [1952/D1], 5-6
1952 / A7

Eröffnungsansprache des Präsidenten,

in: Symphilosophein. Bericht über den Dritten Deutschen Kongreß für Philosophie
in Bremen 1950 [1952/D1], 7-15
1952 / A8

(Thesen zum Umweltproblem),

in: Symphilosophein. Bericht über den Dritten Deutschen Kongreß für Philosophie
in Bremen 1950 [1952/D1], 327-328 u. 352-353
1952 / D1

Symphilosophein. Bericht über den Dritten Deutschen Kongreß für Philosophie in Bremen
1950 (Der Kongreß tagte vom 1. bis 5. Oktober 1950 in den Räumen des Rathauses der
Freien Hansestadt Bremen)
hrsg. v. H. Plessner
München 1952: Leo Lehnen
Band enthält (in folgender Reihenfolge):

[1952/A6], [1952/A7],
[1952/A8]


1953 / A1
Zwischen Philosophie und Gesellschaft. Ausgewählte Abhandlungen und Vorträge
Bern 1953: Francke
Frankfurt a. M. 1979: Suhrkamp (Neuauflage)

Band enthält (in folgender Reihenfolge):

[1953/A5] (Erstveröffentlichung), [1953/A2],
[1938/A1], [1933/A1r],
[1934/A1], [1947/A1],
[1936/A2], [1925/A4],
[1948/A2], [1950/A1],
[1953/A6] (Erstveröffentlichung), [1931/A2],
[1931/A1], [1949/A4]

1953 / A2

Deutsches Philosophieren in der Epoche der Weltkriege
Erw. Fassung von [1939/A1]
in: [ZPG (1953/A1), 9-38]

– [GS IX (1985/A1), 263-299]

1953 / A3

Über die Verkörperungsfunktion der Sinne,

in: Studium Generale. Zeitschrift für die Einheit der Wissenschaften im Zusammenhang
ihrer Begriffsbildungen und Forschungsmethoden. 6. Jg. (1953), hrsg. v. K. H. Bauer
/ L. Curtius / H. v. Einem / F. Ernst / H. Friedrich / W. Fucks / E. Hoffmann /
E. v. Holst / K. Jaspers / A.E. Jensen / A. Jores / H. Kuhn / FR. Oehlkers / H.
Peters / E. Preiser / K. Reidemeister / F. H. Rein / W. Röpke / H. H. Schaeder /
R. Smend / G. Söhngen / H. Thielcke / J. Trier / C. Troll / A. Weber / C.F. v. Weiszäcker
/ G. Wenke / J. Zutt
Berlin / Göttingen / Heidelberg 1953: Springer-Verlag, 410-416.

– [Wieder abgedruckt als VII. Kapitel des Aufsatzes:] Anthropologie der Sinne [1970/A2]

1953 / A4

Geistige Beziehungen zwischen Holland und den Deutschen
in: Hollandbeilage der Ruhr-Nachrichten, Oktober 1953
1953 / A5

Vorwort [ungezeichnet]
in: [ZPG (1953/A1), 7] 1953 /
A6


Mit anderen Augen (Über die Rolle der ‚Anschauung’ im Verstehen)
Beitrag für eine Festschrift für Georg Misch (1948). Veröffentlichung des Bandes
erst 2005 unter dem Titel: Eine ‚andere’ Hermeneutik. Georg Misch zum 70. Geburtstag
– Festschrift aus dem Jahr 1948, hrsg. v. Michael Weingarten
Bielefeld 2005: transcript, 198-212
Erstveröffentlichung unter dem Titel: „Mit anderen Augen. Aus einer nicht erschienen
Festschrift für G. Misch, 1948“, in: [ZPG (1953/A1),
204-217]

– [MA (1982/A3), 164-182]

– [GS VIII (1983/A1), 88-104]

1953 / R1

„Soziales Verhalten bei Mensch und Tier“
Österreichischen Rundfunk
Erstsendedatum: August 1953
1953 / R2

„Soziologie der Bildung“
Redaktion: H.W. Kundler, Rundfunk im amerikanischen Sektor (RIAS) Berlin
Erstsendedatum: 14. September 1953 um 23.00 Uhr (Dauer: 30’00)


1954 / A1

Das Identitätssystem
in: Studia Philosophica. Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft
(Annuaire de la Société Suisse de Philosophie), 14. Jg. (1954: Verhandlungen der
Schelling-Tagung in Bad Ragaz, Schweiz, vom 22.-25. September 1954, veranstaltet
von der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft und dem Archiv für genetische
Philosophie), Redaktoren: Daniel Christoff / Hans Kunz
Basel 1954: Verlag für Recht u. Gesellschaft, 68-84

– [GS IX (1985/A1), 300-319]

1954 / A2

Diskussionsbemerkung zum Vortrag „Das Identitätssystem“

in: Studia Philosophica. Jahrbuch der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft
(Annuaire de la Société Suisse de Philosophie), 14. Jg. (1954: Verhandlungen der
Schelling-Tagung in Bad Ragaz, Schweiz, vom 22.-25. September 1954, veranstaltet
von der Schweizerischen Philosophischen Gesellschaft und dem Archiv für genetische
Philosophie), Redaktoren: Daniel Christoff / Hans Kunz
Basel 1954: Verlag für Recht u. Gesellschaft, 90
1954 / A3

Die ideologische Anfälligkeit der Wissenschaftler
Thesen zu einem Vortrag; in: Wissenschaft und Freiheit. Kongreß für die Freiheit
der Kultur »Wissenschaft und Freiheit«. Internationale Tagung Hamburg, 23.-26. Juli
1953. Veranstaltet vom Kongress für die Freiheit der Kultur und der Universität
Hamburg
Berlin 1954: Grunewald, 159-161

1954 / R1

„Der Mensch als Gegenstand der Wissenschaft“
in der Reihe „Funk-Universität“, Rundfunk im amerikanischen Sektor (RIAS) Berlin
Aufnahmedatum: 1954 (Dauer: 30’00)


1955 / A1

Nachwort zu Ferdinand Tönnies
in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 7. Jg. (1955), 341-347

– [PAP (2001/A1), 176-183]

1955 / A2

Das Ärgernis des Denkens. Zum Thema: Schuld und Aufgabe der Philosophie
in: Deutsche Universitätszeitung (DUZ). Mitteilungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft,
10. Jg. (1955), Nr. 15/16 (29. August 1955), hrsg. v. Ulrich Gembardt / Günter Stratenwerth,
Redaktion: H. U. Asemissen
Göttingen 1955: Göttinger Druckerei- und Verlagsgesellschaft, 4-5

– [GS IX (1985/A1), 320-324]

1955 / A3

Elite und Elitenbildung
in: Gewerkschaftliche Monatshefte, hrsg. v. Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes,
6. Jg. (1955)
Köln-Deutz 1955: Bund-Verlag, 602-606

– [GS X (1985/A2), 138-146]

1955 / A4

Nachwort
in: Herbert Schöffler: Der Witz der deutschen Stämme, unter dem Titel »Kleine Geographie
des deutschen Witzes«, hrsg. v. H. Plessner [1955/D1],
95-98
1955 / D1

[Herbert Schöffler:] Der Witz der deutschen Stämme
Unter dem Titel »Kleine Geographie des deutschen Witzes« hrsg. und mit einem Nachwort
v. H. Plessner [1955/A4]
Göttingen 1955: Vandenhoeck & Ruprecht (4. Aufl.: 1956, 6. Aufl.: 1960)

– [Das Vorwort: Zur Einführung. Landkarte des Humors. (S. 3-12) verfasst von Wilhelm
Pinder (erstmals gedruckt in: Volk und Welt, Nov. 1937, hrsg. v. Theodor Oppermann,
Hannover 1937: Th. Oppermann / Volk und Welt)]

1955 / E1h

De Zaak Schlüter
in: De Nieuwe Stern, 10 (1955), 463-465
1955 / E1e

Letters from Germany: Helmuth Plessner Göttingen
in: Göttingen versus Schlüter. A Bulletin of the Committee on Science and Freedom,
hrsg. v. Committes on „Science and Freedom“ (3) by Bruno Snell
Manchester 1955, 18-19

1955 / R1

„Die allgemeine Bedeutung des Normativen in der Lebensbewältigung“
Rundfunk im amerikanischen Sektor (RIAS) Berlin
Erstsendedatum: 1955

1955 / R2

„Technik und Gesellschaft“
Hessischer Rundfunk
Erstsendedatum: 1955


1956 / A1

Moderner Wissenschaftsbegriff und philosophische Tradition,

Vortrag, in: Universitas. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur, begründet
von S. Maiwald / E. Orthenbandt, 11. Jg. (1956), Heft 8, hrsg. v. Hans Walter Bähr,
Schriftleitung: Hans Walter Bähr / H. Rotta
Stuttgart 1956: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 815-820

– [GS IX (1985/A1), 325-331]

1956 / A2

Über einige Motive der philosophischen Anthropologie
in: Studium Generale., 9. Jg. (1956), Heft 8 (Oktober 1956), hrsg. v. K. H. Bauer
/ L. Curtius / H. v. Einem / F. Ernst / H. Friedrich / W. Fucks / E. Hoffmann /
E. v. Holst / K. Jaspers / A.E. Jensen / A. Jores / H. Kuhn / FR. Oehlkers / H.
Peters / E. Preiser / K. Reidemeister / F. H. Rein / W. Röpke / H. H. Schaeder /
R. Smend / G. Söhngen / H. Thielcke / J. Trier / C. Troll / A. Weber / C.F. v. Weiszäcker
/ G. Wenke / J. Zutt, Schriftleitung: M. Thiel
Berlin / Göttingen / Heidelberg 1956: Springer-Verlag, 445-453

– [GS VIII (1983/A1), 117-135]

– Italienisch [2007/E13i]

1956 / A3

Anthropologie IV. Philosophisch
in: Evangelisches Kirchenlexikon. Kirchlich-theologisches Handwörterbuch, hrsg. v. Heinz Brunotte / Otto Weber, Band 1
Göttingen 1956: Vandenhoeck & Ruprecht, Sp. 138-139


1956 / A4
Scheler, Max
in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. Zugleich Neuauflage des Handwörterbuchs der Staatswissenschaften, hrsg. v. Erwin von Beckerath
Stuttgart / Tübingen / Göttingen 1956, 115-116


1956 / A5
Spengler, Oswald
in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. Zugleich Neuauflage des Handwörterbuchs der Staatswissenschaften, hrsg. v. Erwin von Beckerath
Stuttgart / Tübingen / Göttingen 1956, 696-697


1956 / A6
Spiel
in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften. Zugleich Neuauflage des Handwörterbuchs der Staatswissenschaften, hrsg. v. Erwin von Beckerath
Stuttgart / Tübingen / Göttingen 1956, 704-706


1956 / A7
Die Funktion des Sports in der industriellen Gesellschaft
Erw. Fassung von: [1952/A3]. Vortrag an der Universität Wien (3.12.1956), in: Wissenschaft und Weltbild. Zeitschrift für Grundfragen der Forschung, 9. Jg. (1956), hrsg. v. Alois Dempf / Joachim Fischl / Arthur March / Alfred Verdroß-Droßberg, Redaktion: Heinrich Scholz
Wien 1956: Österreichischer Bundesverlag, 262-274

– [GS X (1985/A2), 147-166]


1956 / A8
Vorwort
in: [1956/D1], Bd. 1, 9-18


1956 / A9r
[Bespr. von Ernst Mayer:] Dialektik des Nichtwissens
in: Archiv für Philosophie. Organ der Internationalen Gesellschaft für Philosophie und Sozialwissenschaft, Band 6 (1956), Heft 1/2, hrsg. v. Jürgen von Kempski
Stuttgart 1956: W. Kohlhammer, 145-147


1956 / D1
Untersuchungen zur Lage der deutschen Hochschullehrer
Göttingen 1956: Vandenhoeck & Ruprecht

3 Bände:

– Bd. 1: Nachwuchsfragen im Spiegel einer Erhebung 1953-1955. Bearb. von Ilse Asemissen / Renate Frenzel / Dietrich Goldschmidt / Christian Graf von Krockow / Helmuth Plessner, mit [1956/A8], 9-18

– Bd. 2: Stellenplan und Lehrkörperstruktur der Universitäten und Hochschulen in der Bundesrepublik und Berlin (West) 1953/54. Bearb. von A. Busch

– Bd. 3: Entwicklung des Lehrkörpers der deutschen Universitäten und Hochschulen 1864-1954. Bearb. von Chr. v. Ferber




1957 / A1
Ausdruck und menschliche Existenz
in: Wissenschaft und Weltbild. Zeitschrift für Grundfragen der Forschung, 10. Jg. (1957), September 1957, hrsg. v. Alois Dempf / Wolfgang Denk / Joh. Frischl / Alfred Verdroß
Wien 1957: Österreichischer Bundesverlag, 178-184

– [GS VII (1982/A2), 435-445]


1957 / A2
Unsere Begegnung
in: Rencontre / Encounter / Begegnung. Contributions à une psychologie humaine dédiées au Professeur F. J. J. Buytendijk
Utrecht / Antwerpen 1957: Het Spectrum, 331-338

– [PAP (2001/A1), 311-320]


1957 / A3
In memoriam Eduard May
in: Philosophia Naturalis. Archiv für Naturphilosophie und die philosophischen Grenzgebiete der exakten Wissenschaften und Wissenschaftsgeschichte, begründet v. Eduard Maye, 4. Band. (1957), hrsg. v. Joseph Meurers, Kuratorium: Max Hartmann / Paul Lorenzen / Joseph Meurers / Helmuth Plessner
Meisenheim / Glan 1957: Anton Hain K.G., 168-169


1957 / A4
Philosophische Anthropologie
in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 3., völlig neu bearbeitete Aufl., in Gemeinschaft mit Hans Frhr. v. Campenhausen / Erich Dinkler / Gerhard Gloege / Knud E. Logstrup, hrsg. v. Kurt Galling, Band 1 (A-C)
Tübingen 1957: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 410-414

– [PAP (2001/A1), 184-189]


1957 / A5
Wissenschaft wird zur Industrie. Eine Folge der sozialen und technischen Revolutionen
in: Stuttgarter Zeitung, 10. Juli 1957, 3


1957 / A6
Was gilt der Professor heute? Akademisches Prestige und Ansehen der Wissenschaft
in: Deutsche Zeitung mit Wirtschaftszeitung, 13. Juli 1957, Stuttgart 1957: Dt. Zeitung, 4


1957 / A7
Antwort H. Plessner: Der Mensch im Zeitalter der Weltraumfahrten
Eine Weihnachtsumfrage des Tagesspiegels, in: Der Tagesspiegel, 25. Dez. 1957, Nr. 3740, 8


1957 / A8
Über die allgemeine Bedeutung des Normativen in der Lebensbewältigung
in: Kultur und Norm, Schriften zur wissenschaftlichen Weltorientierung, Bd. 2, hrsg. v. Otto Walter Haseloff / Herbert Stachowiak
Berlin 1957: Dr. Georg Lüttke, 23-31

– [PAP (2001/A1), 190-198]


1957 / A9
Ansprache des Präsidenten der Gesellschaft
in: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hrsg.): Soziologie und moderne Gesellschaft. Verhandlungen des 13. Deutschen Soziologentages in Bad Meinberg. Köln und Opladen 1957, 7-9; Diskussionsbeiträge: 113, 114-115, 126-127


1957 / A10
Vorwort des Herausgebers
in: (Wolfgang Schulenberg:) Ansatz und Wirksamkeit der Erwachsenenbildung [1957/D2]. Göttinger Abhandlungen zur Soziologie unter Einschluss ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 1, hrsg. v. H. Plessner, Stuttgart 1957: Ferdinand Enke


1957 / D1
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie unter Einschluss ihrer Grenzgebiete
Begründet und hrsg. v. H. Plessner. Zusammen mit Hans Paul Bahrdt unter dem Namen: Göttinger Abhandlungen zur Soziologie und ihrer Grenzgebiete
Stuttgart 1957-1977: Ferdinand Enke

Reihe enthält folgende 25 Bände: [1957/D2] (1), [1957/D3] (2),
[1958/D1] (3), [1959/D1] (4), [1959/D2] (5),
[1962/D1] (6), [1962/D2] (7), [1963/D1] (8),
[1964/D1] (9), [1966/D1] (10), [1967/D2] (11),
[1967/D3] (12), [1968/D1] (13), [1968/D2] (14),
[1968/D3] (15), [1969/D1] (16), [1969/D2] (17),
[1970/D1] (18), [1970/D2] (19), [1970/D3] (20),
[1973/D1] (21), [1973/D2] (22), [1976/D1] (23),
[1977/D1] (24), [1977/D2] (25)


1957 / D2
(Wolfgang Schulenberg): Ansatz und Wirksamkeit der Erwachsenenbildung
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie unter Einschluss ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 1, hrsg. v. H. Plessner
Stuttgart 1957: Ferdinand Enke


1957 / D3
(Martin Schwonke:) Vom Staatsroman zur Science Fiction. Eine Untersuchung über Geschichte und Funktion der naturwissenschaftlich-technischen Utopie
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie unter Einschluss ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 2, hrsg. v. H. Plessner
Stuttgart 1957: Ferdinand Enke


1957 / R1
„Einfluß der sozialen Revolution auf die Wissenschaft“
Norddeutscher Rundfunk Hamburg
Aufnahmedatum: 8. April 1957, Aufnahmeort: Hannover (Dauer: 60’00)


1957 / R2
„Siehste Onkel, weeste nich! Aus der Kleinen Geographie des deutschen Witzes“
in der Reihe Kulturelles Wort, Redaktion: Wilhelm Asche, Norddeutscher Rundfunk Hannover
Aufnahmedatum: 8. August 1957, Aufnahmeort: Hannover, Erstsendedatum: 12. August 1957
(Dauer: 26’30)




1958 / A1
Historismus
in: Evangelisches Kirchenlexikon. Kirchlich-theologisches Handwörterbuch. Bd. 2., hrsg. v. Heinz Brunotte / Otto Weber
Göttingen 1958: Vandenhoeck & Ruprecht, Sp. 176-177


1958 / A2
Zum Situationsverständnis gegenwärtiger Philosophie
in: Philosophie. Mit einer Einleitung von Professor Dr. Helmuth Plessner (Das Fischer-Lexikon), hrsg. v. Alwin Diemer / Ivo Frenzel
Frankfurt a. M. Okt. 1958: Fischer Bücherei, 9-17
(Auflagen: März 1959, Jan. 1960, Jan. 1961, Apr. 1962, Nov. 1963, Apr. 1965, Dez. 1965)
[in den Ausgaben nach der Neubearbeitung (1967-) nicht mehr enthalten]

– [GS IX (1985/A1), 332-343]


1958 / A3
Zum Geleit
in: Schweizer Monatshefte. Sonderheft 8: Soziologische Probleme, 38. Jg., H. 8 (1958), 585


1958 / A4
Zur Lage der Geisteswissenschaften in der industriellen Gesellschaft
in: Schweizer Monatshefte. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur, 38. Jg (1958/1959)
Zürich 1958: Gesellschaft Schweizer Monatshefte, 647-656

– [GS X (1985/A2), 167-178]


1958 / A5
Über holländische Universitäten
in: Ruperto-Carola Mitteilungen der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg, X. Jg. (Juni 1958), Bd. 23, hrsg. v. Gerhard Hinz
Heidelberg 1958: Brausdruck, 284-288


1958 / A6
Zur Genesis der modernen Malerei
in: Konkrete Vernunft. Festschrift für Erich Rothacker, hrsg. v. Gerhard Funke
Bonn 1958: Bouvier, 411-419

– [PAP (2001/A1), 100-112]

– Italienisch [2007/E5i]


1958 / A7
Zur Soziologie von Bildungsideen
in: Deutsche Universitätszeitung (DUZ), 13. Jg. (1958), Nr. 12 (Dezember 1958), hrsg. v. Carl Dahlhaus / Ulrich Gembardt, in Verbindung mit Walther Gerlach / Helmut Gollwitz / Fritz Hartmann / Gerhard Hess / Helmuth Plessner / Ludwig Raiser / Gerd Tellenbach / Hans Thieme / Ernst Wolf, Red: Eberhard Bubser
Göttingen 1955: Göttinger Druckerei- und Verlagsgesellschaft, 708-711


1958 / D1
(Christian Graf von Krockow:) Die Entscheidung. Eine Untersuchung über Ernst Jünger, Carl Schmitt, Martin Heidegger
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie unter Einschluss ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 3, hrsg. v. H. Plessner
Stuttgart 1958: Ferdinand Enke
Frankfurt am Main / New York 1990: Campus (Neuausgabe, Theorie und Gesellschaft, Bd. 16)


1958 / E1f
Anthropologie philosophique
in: Klibansky, Raimond (Hrsg.): Philosophy in the mid-century. A Survey / La philosophie au millieu du vingtième siècle. Chroniques
Firenze 1958, Bd. II, 85-90


1958 / R1
„Zur Soziologie der Bildungsideen“
in der Reihe „Funk-Universität“, Redaktion: H.
Eifler, Rundfunk im amerikanischen Sektor (RIAS) Berlin
Erstsendedatum: 16. Oktober 1958
um 23.05 Uhr (Dauer: 15’00)




1959 / A1
Bei Husserl in Göttingen
in: Edmund Husserl. 1859-1959. Recueil commemoratif publie a l’occasion du centenaire de la naissance du philosophe (Phaenomenologica Bd. 4)
Den Haag 1959: Martinus Nijhoff, 29-39

– [GS IX (1985/A1), 332-343]

– Spanisch [1961/E1s]


1959 / A2
Husserl in Göttingen.
Rede, gehalten zur Feier des hundertsten Geburtstages Edmund Husserls 1959
Abgedruckt in: Göttinger Universitätsreden, Band 24
Göttingen 1959: Vandenhoeck & Ruprecht

– [DU (1966/A6), 143-159]

– [GS IX (1985/A1), 335-372]


1959 / A3
Zur Frage menschlicher Beziehungen in der modernen Kultur
in: Universitas. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur, begründet von S. Maiwald / E. Orthenbandt, 14. Jg. (1959), Heft 1, hrsg. v. Hans Walter Bähr, Schriftleitung: Hans Walter Bähr / H. Rotta
Stuttgart 1959: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 11-20

– [GS X (1985/A2), 179-190]


1959 / A4
Möglichkeiten der Hochschulreform
in: Schriftenreihe des Forschungsrates des Landes Hessen, 6. Veröffentlichung (7. Sitzung am 13. Mai 1959 in Wiesbaden)
Bad Homburg V.D.H. / Berlin / Zürich 1959: Dr. Max Gehlen, 7-16


1959 / A5
Ansprache des Präsidenten der Gesellschaft
in: Verhandlungen des vierzehnten Deutschen Soziologentages vom 20. bis 24. Mai 1959 in Berlin, hrsg. v. der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Stuttgart 1959: Ferdinand Enke, 8-16


1959 / A6
Die verspätete Nation. Über die Verführbarkeit bürgerlichen Geistes.
Um eine Anmerkung gekürzte und eine Anmerkung veränderte, eine Einleitung und Ergänzungen erweiterte Auflage von [1935/A1]
Stuttgart 1959, 1969: W. Kohlammer
Frankfurt a.M. 1974: Suhrkamp (Neuauflage)

– [GS VI (1982/A1), 7-224]


1959 / D1
(Christian von Ferber:) Wirklichkeit und Ideologie. Ein Beitrag zur Soziologie der Arbeit in der industriellen Gesellschaft
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie unter Einschluss ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 4, hrsg. v. H. Plessner
Stuttgart 1959: Ferdinand Enke


1959 / D2
(Alexander Busch:) Die Geschichte des Privatdozenten. Eine soziologische Untersuchung zur großbetrieblichen Entwicklung der deutschen Universitäten
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie unter Einschluss ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 5, hrsg. v. H. Plessner
Stuttgart 1959: Ferdinand Enke


1959 / R1
„Der Weg der Soziologie in Deutschland“
in der Reihe Abendstudio, Hessischer
Rundfunk Frankfurt a.M.
Erstsendedatum: 7. Juli 1959 (Dauer: 55’58)




1960 / A1
Der Weg der Soziologie in Deutschland
in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 14. Jg. (1960), Heft 143, hrsg. v. Hans Paeschke / Joachim Moras
Stuttgart 1960: Deutsche Verlags-Anstalt 1-16

– [DU (1966/A6), 36-54]

– [GS X (1985/A2), 191-211]


1960 / A2
Soziale Rolle und menschliche Natur
in: Erkenntnis und Verantwortung. Festschrift für Theodor Litt zum 80. Geburtstag, hrsg. v. Josef Derbolav / Friedhelm Nicolin
Düsseldorf 1960: Schwann, 105-115

– [DU (1966/A6), 23-35]

– [GS X (1985/A2), 227-240]


1960 / A3
Analyse des deutschen Selbstbewußtseins
in: Gesellschaft, Staat, Erziehung. Freiheit und Verantwortung. Blätter für politische Bildung, 5. Jg. (1960), hrsg. v. Felix Messerschmid
Stuttgart 1960: Ernst Klett / Frankfurt a.M. 1960: Moritz Diesterweg, 112-117

– [GS VI (1982/A1), 251-260]


1960 / A4
Das Problem der Öffentlichkeit und die Idee der Entfremdung
Rede, gehalten am 7.5.1960 anläßlich der Übernahme des Rektorats der Universität Göttingen
Abgedruckt in: Göttinger Universitätsreden, Bd. 28
Göttingen 1960: Vandenhoeck & Ruprecht

– [DU (1966/A6), 9-22]

– [GS X (1985/A2), 212-226]


1960 / A5
[zusammen mit L.W. Lauta]: Diskussionsbericht über das VII. Symposion: Probleme der Psychosomatik
in: Das Problem der Ordnung. Sechster Deutscher Kongreß für Philosophie München 1960, hrsg. v. Helmut Kuhn / Franz Wiedmann
Meisenheim am Glan 1962: Anton Hain, 304-314

– [auch in:] Psyche. Eine Zeitschrift für psychologische und medizinische Menschenkunde, XV. Band (1961/62), hrsg. Wolfgang Hochheimer / Alexander Mitscherlich, Stuttgart 1961/62: Ernst Klett, 98-104


1960 / E1s
La risa y el llanto,
Spanische Fassung von: [1941/A1]
Revista de Occidente
Madrid 1960




1961 / A1
Conditio humana
in: Propyläen Weltgeschichte. Eine Universalgeschichte, hrsg. v. Golo Mann / Alfred Heuß, Bd. I: Vorgeschichte – Frühe Hochkulturen
Berlin / Frankfurt a.M. / Wien 1961: Propyläen Verlag, 33-86

– [separat in der Reihe:] Opuscula aus Wissenschaft und Dichtung, Bd. 14., Pfullingen 1964: Günter Neske

– [FCH (1976/A1), 7-81]

– [GS VIII (1983/A1), 136-217]

– Italienisch [1967/E2i]


1961 / A2
Elemente menschlichen Verhaltens
(unter Verwendung des Schlussteiles von: Conditio humana [1961/A1])
in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 15. Jg. (1961), hrsg. v. Hans Paeschke / Joachim Moras
Stuttgart 1961: Deutsche Verlags-Anstalt, 601-614

– [MA (1982/A3), 63-93]

– [GS VIII (1983/A1), 218-234]


1961 / A3
Wissenschaft und moderne Gesellschaft
in: Allgemeine Forstzeitschrift. Mit Nachrichten aus allen Landesforstverwaltungen und Mitteilungen der Forstlichen Selbstverwaltungs- und Standesorganisationen des Deutschen Bundesgebietes, 16. Jg. (1961), Nr. 7, 18. Februar 1961, Schriftleitung: Franz Bauer
München 1961: Bayerischer Landwirtschaftsverlag GmbH., 121-123

– [GS X (1985/A2), 241-249]


1961 / A4
Ihr Geheimnis
in: Magnum. Die Zeitschrift für das moderne Leben (April 1961), Heft 35: Die tollen Zwanzigerjahre, hrsg. v. Alfred Neven Dumont
Köln 1961: DuMont Schauberg, 68-70


1961 / A5
Biologische Abrüstung des Menschen? Zu Erich v. Holsts Vorschlag
in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 15. Jg. (1961), hrsg. v. Hans Paeschke und Joachim Moras
Stuttgart 1961: Deutsche Verlags-Anstalt, 925-927; Nachtrag: ebd., 1000


1961 / E1s
Con Husserl en Gotinga
Spanische Fassung von: [1959/A1]; in: Eco. Revista de la cultura de occidente (Bogotà – Kolumbien) 2 (1961), 359-372




1962 / A1
Die Emanzipation der Macht
in: Von der Macht. Hannoversche Beiträge zur politischen Bildung, Bd. 2, hrsg. von der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Hannover 1962, 7-25.
Auch in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 16. Jg. (1962), hrsg. v. Hans Paeschke
Stuttgart 1962: Deutsche Verlags-Anstalt, 907-924

– [DU (1966/A6), 190-209]

– [GS V (1981/A3), 259-282]


1962 / A2
Die Legende von den zwanziger Jahren
in: Hesse, Konrad / Reicke, Siegfried / Scheuner, Ulrich (Hrsg.): Staatsverfassung und Kirchenordnung. Festschrift für Rudolf Smend zum 80. Geburtstag. Tübingen 1962, 209-223
[auch in:] Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 16. Jg. (1962), hrsg. v. Hans Paeschke
Stuttgart 1962: Deutsche Verlags-Anstalt, 33-46

– [DU (1966/A6), 87-102]

– [GS VI (1982/A1), 261-280]


1962 / A3
Universität und Erwachsenenbildung
in: Gegenwartsaufgaben der Erwachsenenbildung. Festschrift zum 70. Geburtstag von Richard Freudenberg, hrsg. von der Friedrich-Naumann-Stiftung
Köln / Opladen 1962, 79-90

– [GS X (1985/A2), 250-264]


1962 / A4
Der imitatorische Akt
in: Theater – Wahrheit – Wirklichkeit. Freundesgabe zum 60. Geburtstag für Kurt Hirschfeld am 10. März 1962
Zürich 1962: Oprecht

– [DU (1966/A6), 173-180] (hier fälschlich auf 1961 datiert)

– [GS VII (1982/A2), 446-458] (hier fälschlich auf 1961 datiert)


1962 / D1
(Hans Peter Dreitzel:) Elitebegriff und Sozialstruktur. Eine soziologische Begriffsanalyse
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie unter Einschluss ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 6, hrsg. v. H. Plessner
Stuttgart 1962


1962 / D2
(Wolfgang Lempert:) Der Gewerbelehrer. Eine soziologische Leitstudie
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie unter Einschluss ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 7, hrsg. v. H. Plessner
Stuttgart 1962: Ferdinand Enke




1963 / A1
Immer noch philosophische Anthropologie?
in: Horkheimer, Max (Hrsg.): Zeugnisse. Theodor W. Adorno zum sechszigsten Geburtstag
Frankfurt a. M. 1963, 65-73

– [DU (1966/A6), 230-240]

– [GS VIII (1983/A1), 235-246]

– Italienisch [2007/E14i]

– [unter dem Titel:] Der Gegenstand der philosophischen Anthropologie, in: Memorias del XIII. Congreso Internacional de Filosofia (Mexico, 7-14 September 1963), Sesionas plenarias. Comunicaciones sobra el tema 1: EI problema del hombre. Le problème de l’homme. Problem of Man. México 1963, 343-352

– [unter dem Titel:] Die Frage nach dem Wesen der Menschen. Der Ruf nach Philosophischer Anthropologie, in: Universitas. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur, begründet von S. Maiwald / E. Orthenbandt, 23. Jg. (1968), hrsg. v. Hans Walter Bähr, in Zusammenarbeit mit J. Hohnholz, Schriftleitung: Hans Walter Bähr / H. Rotta, Stuttgart 1963: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 569-578


1963 / A2
In Heidelberg 1913
in: König, René / Winckelmann, Johannes (Hrsg.): Max Weber zum Gedächtnis. Materialien und Dokumente zur Bewertung von Werk und Persönlichkeit
Köln / Opladen 1963: Westdeutscher Verlag, 30-34

– [PAP (2001/A1), 320-324]


1963 / D1
(Peter Gleichmann:) Sozialwissenschaftliche Aspekte der Grünplanung in der Großstadt
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie und ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 8, hrsg. v. H. Plessner / H. P. Bahrdt
Stuttgart 1963: Ferdinand Enke




1964 / A1
Der deutsche Idealismus und die Folgen
Vortrag, gehalten am 5.1.1964 im Hessischen Rundfunk
Abgedruckt in: Kalow, Gert (Hrsg.): Sind wir noch das Volk der Dichter und Denker?
Reinbek bei Hamburg 1964, 16-22

– [unter dem Titel:] Ein Volk der Dichter und Denker? Zu einem Wort der Madame de Stael, in: Humanität und Verantwortung, hrsg. v. Richard Reich, Erlenbach-Zürich / Stuttgart 1964, 252-260

– [DU (1966/A6), 66-73]

– [GS VI (1982/A1), 281-292]


1964 / A2
Ein Newton des Grashalms?
in: Argumentationen. Festschrift für Josef König, hrsg. v. Harald Delius / Günther Patzig
Göttingen 1964, 192-207

– [CH (1976/A1), 82-99]

– [GS VIII (1983/A1), 247-266]

– Englisch [1969/E1e]


1964 / D1
(Hans Peter Dreitzel:) Elitebegriff und Sozialstruktur. Eine soziologische Begriffsanalyse
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie und ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 9, hrsg. v. H. Plessner und H. P. Bahrdt
Stuttgart 1964: Ferdinand Enke


1964 / E1e
On human expression
[inhaltlich zum Teil identisch mit: Conditio humana [1961/A1]
in: Phenomenology: pure and applied. The first Lexington Conference, edited by Erwin Straus
Pittsburgh 1964, 63-74
[auch in:] Review of existential Psychology and Psychiatry 4 (1964), 37-46

– [auch in:] Phenomenological psychology, hrsg. v. Kockelmans, J., Dordrecht 1987, 47-54


1964 / R1
„Der deutsche Idealismus und seine Folgen“
in der Reihe „Sind wir noch ein Volk
der Dichter und Denker?“, Redaktion: Gert Kalow, Hessischer Rundfunk
Aufnahmedatum: 12. Dezember 1963, Aufnahmeort: Zürich, Erstsendedatum: 5. Januar 1964 um 10.00 Uhr (Dauer:
29’50)




1965 / A1
Über die gesellschaftlichen Bedingungen der modernen Malerei
in: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 39. Jg. (1965), 1-15

– [DU (1966/A6), 103-120]

– [GS X (1985/A2), 265-284]

– Englisch (gekürzt) [1970/E2e]


1965 / A2
Der Mensch als Naturereignis
Referat, vorbereitet für die Sitzung der Theologischen Kommission des Lutherischen Weltbundes in München-Pullach (verlesen von Prof. Dr. Wolfgang Trillhaas, Mitglied der Kommission).
Abgedruckt in: Lutherische Rundschau. Zeitschrift des Lutherischen Weltbundes, 15. Jg. (1965)
Stuttgart / Berlin, 19-32

– [GS VIII (1983/A1), 267-283]


1965 / A3
Zur Frage der Vergleichbarkeit tierischen und menschlichen Verhaltens
Vortrag, gehalten auf der 81. Wanderversammlung Südwestdeutscher Psychiater und Neurologen am 12.6.1965 in Baden-Baden
Abgedruckt in: Der Nervenarzt, 36. Jg. (1965), 457-460

– [DU (1966/A6), 181-189]

– [GS VIII (1983/A1), 284-293]


1965 / A4
Die ersten zehn Jahre Soziologie in Göttingen
in: Mens en Maatschappij, 40. Jg. (1965), 448-455

– [PAP (2001/A1), 325-333]


1965 / A5
Gibt es noch den Untertan?
in: Westfälische Rundschau, 8./9. Mai 1965


1965 / A6
Das Problem der menschlichen Umwelt
Vortrag im Sender RIAS, Berlin am 6. Juli 1951
hrsg. v. Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
München 1965, 29-39

– [PAP (2001/A1), 168-175]


1965 / A7
Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie
Zweiter, um Vorwort, Nachtrag und Register (Sach- und Namensregister) erweiterter fotomechanischer Nachdruck (seitenidentisch) von [1928/A1]
Berlin 1965: Walter de Gruyter & Co
Berlin / New York 1975: Walter de Gruyter & Co (unveränderter Nachdr. d. zweiten Aufl.)

– [GS IV (1981/A2)]


1965 / R1
„Moderne Malerei und moderne Gesellschaft“
Süddeutscher Rundfunk
Heidelberg
Aufnahmedatum: 22. März 1965 (Dauer: 28’15)


1965 / R2
„Der Mensch als Naturereignis“
Süddeutscher Rundfunk Heidelberg
Erstsendedatum: 22. April 1965 (Dauer: 28’15)




1966 / A1
Ungesellige Geselligkeit. Anmerkungen zu einem Kantischen Begriff
in: Die moderne Demokratie und ihr Recht. Modern Constitutionalism and Democracy. Festschrift für Gerhard Leibholz zum 65. Geburtstag, Bd. 1: Grundlagen, hrsg. von K. D. Bracher / C. Dawson / W. Geiger / R. Smend
Tübingen 1966, 383-392

– [CH (1976/A1), 100-110]

– [GS VIII (1983/A1), 294-306]


1966 / A2
Das gegenwärtige Interesse der Philosophie an der Sprache
in: Vox Theologica. Interacademiaal Theologisch tijdschrift gewijd aan de theologische studie, 36. Jg. (1966), 206-212

– [GS IX (1985/A1), 384-391]


1966 / A3
Das Problem der Unmenschlichkeit
Vortrag, gehalten in der Veranstaltungsreihe „Wege und Gestalten“ der Dr. Karl Thomae GmbH in Biberach an der Riß im Frühjahr 1966
[abgedruckt in:] Flitner, Andreas / Lückert, Heinz-Rolf / Plessner, Helmuth: Wirklichkeit und Maß des Menschen. Eine Vortragsfolge
München / Basel 1967: Ernst Reinhardt, 57-66

– [GS VIII (1983/A1), 328-337]

– [auch in:] Universitas. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur, begründet von S. Maiwald / E. Orthenbandt, 28. Jg. (1973), Heft 12, hrsg. v. Hans Walter Bähr, in Zusammenarbeit mit J. Hohnholz, Schriftleitung: Hans Walter Bähr / H. Rotta, Stuttgart 1956: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1335-1343

– [unter dem Titel:] Unmenschlichkeit, in: [DU (1966/A6), 221-229]
– [auch in:] [MA (1982/A3), 198-208]


1966 / A4
Wie muß der deutsche Nation-Begriff heute aussehen?
Referat auf der gleichnamigen Loccumer Tagung im Sommer 1966
[Als Aufsatz in:] Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 21. Jg. (1967), hrsg. v. Hans Paeschke
Köln 1967: Kiepenheuer & Witsch, 211-223

– [GS VI (1982/A1), 293-310]


1966 / A5
Der Mensch im Spiel
Vortrag, gehalten auf dem Freiburger Dies Universitatis 1966.
abgedruckt in: Das Spiel, Wirklichkeit und Methode, hrsg. v. Werner Marx
Freiburg i. Br. 1967, 7-11

– [GS VIII (1983/A1), 307-313]

– [Erstveröffentlichung der erw. Fassung unter dem Titel:] Spiel und Sport [1966/A9], in: [DU (1966/A6), 160-172]

– [auch in:] [1967/D1], 17-27

– [PAP (2001/A1)]


1966 / A6
Diesseits der Utopie. Ausgewählte Beiträge zur Kultursoziologie
Mit einem Vorwort (ungezeichnet) von H. Plessner, 5
Düsseldorf / Köln 1966: Eugen Diederichs
Neuauflage (seitenidentisch): Frankfurt a. M. 1974: Suhrkamp

Band enthält (in folgender Reihenfolge):
[1960/A4], [1960/A2],
[1960/A1], [1966/A8],
[1964/A1] (nach Reinbeck 1964), [1966/A7],
[1962/A2], [1965/A1],
[1924/A2], [1959/A2],
[1966/A7], [1962/A4],
[1965/A3], [1962/A1],
[1952/A4] (nach: München 1953), [1966/A3] (Unter dem Titel: Unmenschlichkeit.),
[1963/A1] (nach: Frankfurt a. M. 1963)

– Italienisch [1974/E1i] (part.Übersetzung)

– Spanisch [1978/E1s]


1966 / A7
Nachwort zum Generationsproblem
Leicht veränderte deutsche Fassung von: [1949/E2h]
Erstveröffentlichung in: [DU (1966/A6), 74-86]

– [GS X (1985/A2), 107-120]


1966 / A8
Holland und die Philosophie
Deutsche Fassung von: Nederland en de wijsbegeerte [1951/E1h].
Abgedruckt in: [DU (1966/A6), 55-65]

– [GS IX (1985/A1), 373-383]


1966 / A9
Spiel und Sport
Erw. Fassung von: Der Mensch im Spiel [1966/A5]

Abgedruckt in: [DU (1966/A6), 160-172]

– auch in: [1967/D1], 17-27


1966 / D1
(Willy Strzelewicz, Hans-Dietrich Raapke, Wolfgang Schulenberg:) Bildung und gesellschaftliches Bewusstsein. Eine mehrstufige soziologische Untersuchung in Westdeutschland
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie und ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 10, hrsg. v. H. Plessner und H. P. Bahrdt
Stuttgart 1966: Ferdinand Enke




1967 / A1
Zur Hermeneutik nichtsprachlichen Ausdrucks
in: Das Problem der Sprache (Akten des 8. Kongresses für Philosophie in Heidelberg 1966), hrsg. v. Hans-Georg Gadamer
München 1967, 555-566

– [GS VII (1982/A2), 459-478]

– [unvollständig, unter dem Titel:] Sprachlose Räume. Zur Hermeneutik nichtsprachlichen Ausdrucks, in: Neue Rundschau 1968, 64-75; wird mit einbezogen in die Abhandlung [1970/A2] (5. Kapitel)

– [GS III (1980/A2), 351-367]


1967 / A2
Der Mensch als Lebewesen. Adolf Portmann zum 70. Geburtstag
in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 21. Jg. (1967), hrsg. v. Hans Paeschke
Köln 1967: Kiepenheuer & Witsch, 536-646

– [auch in:] Philosophische Anthropologie heute, hrsg. v. Roman Rocek / Oskar Schatz, München 1972: C.H. Beck, 51-64.

– [FCH (1976/A1), 111-123]

– [GS VIII (1983/A1), 314-327]

– Italienisch [1967/E1i]


1967 / A3
Geleitwort
in: Natur und Geschichte. Karl Löwith zum 70. Geburtstag, Redaktion: H. Braun / M. Riedel
Stuttgart 1967: Kohlhammer, 7-10


1967 / D1
[zusammen m. Hans Erhard Bock / Ommo Grupe (Hrsg.):] Sport und Leibeserziehung. Sozialwissenschaftliche, pädagogische und medizinische Beiträge
4. Band der Reihe: Erziehung in Wissenschaft und Praxis. (hrsg. v. Andreas Flitner)
München 1967
Enthält von H. Plessner: Spiel und Sport [1966/A9], 17-27 u. erstmals: Nachwort, 121-122


1967 / D2
(Elias Siberski:) Untergrund und offene Gesellschaft. Zur Frage der strukturellen Deutung des sozialen Phänomens
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie und ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 11, hrsg. v. H. Plessner und H. P. Bahrdt
Stuttgart 1967: Ferdinand Enke


1967 / D3
(Martin Schwonke [in Zusammenarbeit mit Ulfert Herlyn]:) Wolfsburg. Soziologische Analyse einer jungen Industriestadt
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie und ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 12, hrsg. v. H. Plessner und H. P. Bahrdt
Stuttgart 1967: Ferdinand Enke


1967 / E1i
L’uomo come essere biologico
Italienische Fassung von: [1967/A2]
in: Filosofi tedeschi d’oggi. Saggi a cura di Albino Babolin, con una intr. di Felice Battaglia
Bologna 1967, 355-376


1967 / E2i
Conditio humana
Italienische Fassung von [1961/A1]
in: I Propilei. Grande storia universale Mondadori
Milano 1967 (quinta ed.: 1980, vol. I, 23-97)


1967 / R1
„Lachen, Weinen, Singen. Über nichtsprachlichen Ausdruck“
in der Reihe „Abendstudio“, Hessischer Rundfunk Frankfurt a.M.
Aufnahmedatum: 7. März 1967, Aufnahmeort: Heidelberg, Erstsendedatum: 14. März 1967 (Dauer: 57’50)




1968 / A1
Der kategorische Konjunktiv. Ein Versuch über die Leidenschaft
in: Verstehen und Vertrauen. Festschrift für Otto Friedrich Bollnow zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Johannes Schwartländer
Stuttgart / Berlin / Köln / Mainz 1968, 136-147.

– [FCH (1976/A1), 124-137]

– [MA (1982/A3), 94-109]

– [GS VIII (1983/A1), 338-352]


1968 / A2
Was bedeutet Untersuchen in der Philosophie?
in: Festschrift für Klaus Ziegler, hrsg. v. Catholy, E. / Hellmann, W.
Tübingen 1968: Niemeyer, 459-468

– [auch in:] Universitas. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur, 28. Jg. (Juni 1973), 661-670

– [FCH (1976/A1)], 170-179

– [GS IX (1985/A1), 392-402]


1968 / A3
Die Frage nach dem Wesen des Menschen. Der Ruf nach philosophischer Anthropologie
in: Universitas. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur, 23. Jg. (1968), 569-578


1968 / D1
(Dieter Jungk:) Probleme des sozialen Aufstiegs berufstätiger Jugendlicher. Ein Beitrag zur empirisch-soziologischen Grundlegung der Bildungsorganisation
Mit einem Geleitwort von Christian von Ferber
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie und ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 13, hrsg. v. H. Plessner und H. P. Bahrdt
Stuttgart 1968: Ferdinand Enke


1968 / D2
(Hans Peter Dreitzel:) Die gesellschaftlichen Leiden und das Leiden an der Gesellschaft. Vorstudien zu einer Pathologie des Rollenverhaltens
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie und ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 14, hrsg. v. H. Plessner und H. P. Bahrdt
Stuttgart 1968: Ferdinand Enke


1968 / D3
(Ernst Wolfgang Buchholz:) Ideologie und latenter sozialer Konflikt
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie und ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 15, hrsg. v. H. Plessner und H. P. Bahrdt
Stuttgart 1968: Ferdinand Enke


1968 / R1
„Moderner Wissenschaftsbegriff und philosophische Tradition“
Saarländischen Rundfunk Saarbrücken
Aufnahmedatum: 1968, Aufnahmeort: Zürich (Dauer: 28’00)




1969 / A1
Selbstentfremdung, ein anthropologisches Theorem?
in: Philosophische Perspektiven. Ein Jahrbuch, Band 1 (1969), hrsg. v. Rudolph Berlinger / Eugen Fink
Frankfurt a.M. 1969: Vittorio Klostermann, 176-183

– [FCH (1976/A1), 151-158]

– [GS X (1985/A2), 285-293]


1969 / A2
Homo absconditus,
in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 23. Jg. (1969), hrsg. v. Hans Paeschke
Stuttgart 1969: Ernst Klett, 989-998

– auch in: Philosophische Anthropologie heute, hrsg. v. Roman Rocek / Oskar Schatz, München 1972: C.H. Beck Verlag, 37-50

– [FCH (1976/A1), 138-150]

– [GS VIII (1983/A1), 353-366]

– Englisch [1969/E2e]


1969 / A3
Technik und Gesellschaft in Gegenwart und Zukunft
in: Universitas. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur, 24. Jg. (1969), Heft 12, 1241-1247

– [GS X (1985/A2), 302-341]


1969 / A4
Einleitung zur deutschen Ausgabe
in: Berger, Peter L. / Luckmann, Thomas: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, aus dem Amerikan. übersetzt von Monika Plessner
Frankfurt a. M. 1969 (5. Aufl.: 1977), IX-XVI


1969 / A5
Glosse
in: Programmheft: Turandot oder Der Kongress der Weisswäscher v. B. Brecht, Schauspielhaus Zürich H. 7 1968/69


1969 / A6
(zusammen mit Hellmut Becker, René König und Wolfgang Schulenberg) „Bildungsverständnis
und Erwachsenenbildung“
in: Ernst Prokop und Georg M. Rückriem (Hg.), Erwachsenenbildung
– Grundlagen und Modelle
Weinheim/Berlin/Basel 1969, S. 33-47


1969 / D1
(Konrad Thomas [unter Mitarbeit von H. Seiffert, R.W. Hoffmann, J. Miehe u. K. Plagemann]:) Analyse der Arbeit. Möglichkeiten einer interdisziplinären Erforschung industrialisierter Arbeitsvollzüge
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie und ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 16, hrsg. v. H. Plessner und H. P. Bahrdt
Stuttgart 1969: Ferdinand Enke


1969 / D2
(Willi Pöhler:) Information und Verwaltung. Versuch einer soziologischen Theorie der Unternehmensverwaltung
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie und ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 17, hrsg. v. H. Plessner und H. P. Bahrdt
Stuttgart 1969: Ferdinand Enke


1969 / E1e
„A Newton of a Blade of Grass“? (and Discussion)
Englische Fassung von: [1964/A2]
in: Toward a unity of knowledge, in: Psychological Issues, Marjorie Grene (ed.), Vol. VI, No. 2
New York 1969: International Universities Press, 135-176


1969 / E2e
De homine abscondito,
Englische Fassung von: [1969/A2]
in: Social Research, 36. Jg., 1969, 497-509




1970 / A1
Philosophische Anthropologie
hrsg. und mit einem Nachwort (S. 253-316) v. Günter Dux
in der Reihe: Conditio Humana. Ergebnisse aus den Wissenschaften vom Menschen, hrsg. v. Thure von Uexküll / Ilse Gubrich-Simitis
Frankfurt a.M. 1970: S: Fischer

Band enthält (in folgender Reihenfolge):
[1941/A1], [1950/A1],
[1970/A2] (Erstveröffentlichung)


1970 / A2
Anthropologie der Sinne
in: Philosophische Anthropologie [1970/A1], 187-251
Abhandlung unter Einbezug und Umarbeitung von:
[1936/E1f], [1953/A2] (als VII. Kapitel),
[1967/A1] (nach Neue Rundschau 1968; als V. Kapitel)

– [GS III (1980/A2), 317-393]

– Italienisch [2008/E1i]


1970 / A3
Adornos Negative Dialektik. Ihr Thema mit Variationen
in: Kant-Studien. Philosophische Zeitschrift der Kant-Gesellschaft, 61. Jg. (1970), hrsg. v. Gerhard Funke / Joachim Kopper
Bonn 1970: Bouvier, 507-519
[auch unter dem Titel:] Adornos Negative Dialektik. Thema mit Variationen, in: neue Sammlung 10 (1970), 562-570

– [PAP (2001/A1), 265-281]


1970 / D1
(Alfred Ammen:) Die außerhäusliche Berufstätigkeit des Vaters. Eine empirische Untersuchung zur Familiensoziologie
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie und ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 18, hrsg. v. H. Plessner und H. P. Bahrdt
Stuttgart 1970: Ferdinand Enke


1970 / D2
(Martin Osterland:) Gesellschaftsbilder in Filmen. Eine soziologische Untersuchung des Filmangebots der Jahre 1949 bis 1964
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie und ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 19, hrsg. v. H. Plessner und H. P. Bahrdt
Stuttgart 1970: Ferdinand Enke


1970 / D3
(Ulrike Vogel:) Wissenschaftliche Hilfskräfte. Eine Analyse der Lage wissenschaftlicher Hilfskräfte an Universitäten der Bundesrepublik untersucht am Beispiel der Universität Göttingen
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie und ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 20, hrsg. v. H. Plessner und H. P. Bahrdt
Stuttgart 1970: Ferdinand Enke


1970 / E1s
Respuesta de Helmuth Plessner
in: H. Zucchi / R. Maliandi, Un dialogo de la classificacion de las ciencias, in: Revista de Filosofia (La Plata-Argentinia), 22 (1970), 61-63


1970 / E2e
The Social Conditions of Modern Painting
Gekürzte englische Fassung von: [1965/A1]
in: Aisthesis and Aesthetics. The Fourth Lexington Conference on Pure and Applied Phenomenology, hrsg. v. Erwin W. Straus, / Richard M. Griffith
Pittsburgh, Pa. 1970, 178-188


1970 / E3e
Laughing and crying. A Study of the Limits of Human Behaviour
Englisch Fassung von: [1941/A1]
Transl. by J. S. Churchill u. Marjorie Grene
Evanston 1970: Northwestern University Press




1971 / A1
Trieb und Leidenschaft
in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 25. Jg. (April 1971), hrsg. v. Hans Paeschke
Stuttgart 1971: Ernst Klett, 307-315

– [FCH (1976/A1), 159-169]

– [MA (1982/A3), 110-123]

– [GS VIII (1983/A1), 367-379]


1971 / A2
Carl Friedrich von Weizsäckers Studien »Die Einheit der Natur«
in: Universitas. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur, 26. Jg. (1971), 1095-1098

– [PAP (2001/A1), 282-285]




1972 / A1
Die Musikalisierung der Sinne. Zur Geschichte eines modernen Phänomens
in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 26. Jg. (1972), hrsg. v. Hans Paeschke
Stuttgart 1972: Ernst Klett, 837-845

– [GS VII (1982/A2), 479-492]

– Italienisch [2007/E10i]


1972 / A2
Zum Verständnis der ästhetischen Theorie Adornos
in: Philosophische Perspektiven. Ein Jahrbuch, Band 4 (1972), hrsg. v. Rudolph Berlinger / Eugen Fink
Frankfurt a.M. 1972: Vittorio Klostermann, 126-136

– [PAP (2001/A1), 126-136]


1972 / A3
Adolf Portmann zum 75. Geburtstag (27.5.1972)
in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 26. Jg. (1972), hrsg. v. Hans Paeschke
Stuttgart 1972: Ernst Klett, 513


1972 / A4
[zusammen mit Monika Plessner:] Überlegungen zum Übersetzen
in: Dichter und Leser. Studien zur Literatur. Utrechtse publikaties voor algemene literatuurwetenschap, Nr. 14 , hrsg. v. Ferdinand van Ingen / Elrud Kune-Ibsch / Hans de Leeuwe / Frank C. Matje
Groningen 1972: Wolters-Noordhoff Verlag, 287-299




1973 / A1
Der Aussagewert einer philosophischen Anthropologie
in: Wirklichkeit und Reflexion. Festschrift für Walter Schulz zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Helmut Fahrenbach
Pfullingen 1973: Günther Neske, 335-353

– [FCH (1976/A1), 180-197]

– [MA (1982/A3)], 124-145

– [GS VIII (1983/A1), 380-399]


1973 / D1
(Erika Pillardy:) Arbeit und Alter. Eine soziologische Untersuchung über die Bedeutung der Arbeit nach der Pensionierung
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie und ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 21, hrsg. v. H. Plessner und H. P. Bahrdt
Stuttgart 1973: Ferdinand Enke


1973 / D2
(Christine Labonté:) Industriearbeiter und Weiterbildung. Erwartungen und Möglichkeiten außerbetrieblicher beruflicher Erwachsenenbildung
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie und ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 22, hrsg. v. H. Plessner und H. P. Bahrdt
Stuttgart 1973: Ferdinand Enke




1974 / E1i
Aldi qua dell’utopia. Saggi di sociologia della cultura.
Italienische Fassung von: [1966/A6] (part. Übersetzung)
Übersetzt von F. Salvatori
Torino 1974


1974 / R1
„Die kritische Philosophie ist ein Kunstwerk. Über Immanuel Kant – zu seinem
250. Geburtstag am 22. April“
in der Reihe „Abendstudio. Kulturelles Wort“, Redaktion: Kurt
Singotta, Hessischer Rundfunk Frankfurt a.M.
Aufnahmedatum: 11. April 1974, Erstsendedatum: 16. April 1974 um 21.00 Uhr (Dauer: 51’40)




1975 / A1
Zur Anthropologie der Sprache
in: Philosophia Naturalis. Archiv für Naturphilosophie und die philosophischen Grenzgebiete der exakten Wissenschaften und Wissenschaftsgeschichte, begründet v. Eduard May, 15. Band (1975)
Meisenheim / Glan 1975: Anton Hain K.G., 375-381

– [GS VIII (1983/A1), 400-408]


1975 / A2
Selbstdarstellung
in: Philosophie in Selbstdarstellungen, hrsg. v. Ludwig J. Pongratz, Bd. I
Hamburg 1975: Felix Meiner, 269-307

– [GS X (1985/A2), 302-341]


1975 / A3
Erinnerungen an Max Scheler
in: Max Scheler im Gegenwartsgeschehen der Philosophie, hrsg. v. Paul Good
Bern / München 1975: Francke, 19-27

– [auszugsweise vorabgedruckt in:] Neue Zürcher Zeitung, 18. 8. 1974, Nr. 380, 41-42

– [PAP (2001/A1), 337-346]




1976 / A1
Die Frage nach der Conditio humana. Aufsätze zur philosophischen Anthropologie
Frankfurt a.M. 1976: Suhrkamp

Band enthält (in folgender Reihenfolge):
[1961/A1], [1964/A2],
[1966/A1], [1967/A2],
[1968/A1], [1969/A2],
[1969/A1], [1971/A1],
[1968/A2], [1973/A1]


1976 / A2
Kants Kunstsystem der enzyklopädischen Propädeutik
in: Der Idealismus und seine Gegenwart. Festschrift für Werner Marx zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Ute Guzzoni / Bernhard Rang / Ludwig Siep
Hamburg 1976: Felix Meiner, 349-360

– [GS II (1981/A1), 437-455]


1976 / D1
(Albrecht Lehmann:) Das Leben in einem Arbeiterdorf. Eine empirische Untersuchung über die Lebensverhältnisse von Arbeitern
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie und ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 23, hrsg. v. H. Plessner und H. P. Bahrdt
Stuttgart 1976: Ferdinand Enke


1976 / R1
(zusammen mit Hans Heinz Holz) „Die Einheit der Sinne. Prof. Helmuth Plessner im Gespräch
mit Prof. Hans Heinz Holz“
Norddeutscher Rundfunk
Aufnahmedatum: 22. Januar 1976, Aufnahmeort: Zürich (Dauer: 48’40)




1977 / D1
(Ulrike Vogel:) Zur unentdeckten Professionalisierung der Soziologie. Lehrerausbildung – Richtlinien – Prüfungsordnungen
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie und ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 24, hrsg. v. H. Plessner und H. P. Bahrdt
Stuttgart 1977: Ferdinand Enke


1977 / D2
(Elisabeth Konau:) Raum und soziales Handeln. Studien zu einer vernachlässigten Dimension soziologischer Theoriebildung
Göttinger Abhandlungen zur Soziologie und ihrer Grenzgebiete [1957/D1], Bd. 25, hrsg. v. H. Plessner und H. P. Bahrdt
Stuttgart 1977: Ferdinand Enke




1978 / E1s
Más acá de la utopia
Spanische Fassung von: [1966/A6]
Buenos Aires, Alfa 1978




1979 / A1
Die Gesellschaft und das Selbstverständnis des Menschen. Philosophische Aspekte
in: Universitas. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur, 34. Jg. (1979), 9-15

– [PAP (2001/A1), 210-215]



1980 (- 1985)
Gesammelte Schriften
hrsg. v. Günter Dux / Odo Marquard / Elisabeth Ströker, unter Mitwirkung von Richard W. Schmidt / Angelika Wetterer / Michael-Joachim Zemlin
Frankfurt a. M. 1980-1985: Suhrkamp
stw [suhrkamp taschenbuch wissenschaft]: 2003

10 Bde.:
[1980/A1], [1980/A2],
[1981/A1], [1981/A2],
[1981/A3], [1982/A1],
[1982/A2], [1983/A1],
[1985/A1], [1985/A2]


1980 / A1
GS I: Frühe philosophische Schriften 1
Frankfurt a. M. 1980, 2003: Suhrkamp

Band enthält (in folgender Reihenfolge):
[1913/A1], [1918/A1]


1980 / A2
GS III: Anthropologie der Sinne
Frankfurt a. M. 1980, 2003: Suhrkamp

Band enthält (in folgender Reihenfolge):
[1923/A1], [1970/A2] (das 5. Kapitel entspricht: [1967/A1], nach München 1967)




1981 / A1
GS II: Frühe philosophische Schriften 2
Frankfurt a. M. 1981, 2003: Suhrkamp

Band enthält (in folgender Reihenfolge):
[1920/A1], [1923/A1] (Anhang: »Kants System unter dem Gesichtspunkt einer Erkenntnistheorie der Philosophie«),
[1976/A2]


1981 / A2
GS IV. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie
Frankfurt a. M. 1981, 2003: Suhrkamp

Band enthält:
[1928/A1]


1981 / A3
GS V. Macht und menschliche Natur
Frankfurt a. M. 1981, 2003: Suhrkamp

Band enthält (in folgender Reihenfolge):
[1924/A1], [1931/A1],
[1949/A4], [1962/A1]




1982 / A1
GS VI: Die Verführbarkeit des bürgerlichen Geistes. Politische Schriften
Frankfurt a. M. 1982, 2003: Suhrkamp

Band enthält (in folgender Reihenfolge):
[1959/A6], [1948/A4],
[1952/A5], [1960/A3],
[1962/A2], [1964/A1] (Unter dem Titel: Ein Volk der Dichter und Denker? Zu einem Wort der Madame de Stael),
[1966/A4] (nach Merkur 1967)


1982 / A2
GS VII: Ausdruck und menschliche Natur
Frankfurt a. M. 1982, 2003: Suhrkamp

Band enthält (in folgender Reihenfolge):
[1918/A2], [1925/A2>],
[1925/A3], [1925/A4],
[1936/E1f], [1951/A1],
[1941/A1], [1948/A3],
[1948/A1], [1950/A1],
[1957/A1], [1962/A4],
[1967/A1] (nach München 1967), [1972/A1]


1982 / A3
Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie [MA]
Stuttgart 1982: Philip Reclam jun.

Band enthält:
[1982/A4] (Erstveröffentlichung), [1982/A5],
[1961/A2], [1968/A1],
[1971/A1], [1973/A1],
[1948/A2], [1953/A6],
[1950/A1], [1966/A3] (Unter dem Titel: Unmenschlichkeit.)


1982 / A4
Autobiographische Einführung
in: [MA (1982/A3), 3-8]


1982 / A5
Der Mensch als Lebewesen,
in: [MA (1982/A3), 9-62]

[dabei ist S. 9-15 eine Erstveröffentlichung; S. 15-61 entspricht, mit einer geringfügigen Auslassung (S. 55): Die Stufen des Organischen und der Mensch [1928/A1], 309-346]

– [GS IV (1981/A2), 383-425]




1983 / A1
GS VIII: Conditio humana
Frankfurt a. M. 1983, 2003: Suhrkamp

Band enthält (in folgender Reihenfolge):
[1935/A2], [1936/A2],
[1946/A1], [1950/A2],
[1950/A3], [1953/A6],
[1952/A4], [1956/A2],
[1961/A1], [1961/A2],
[1963/A1] (nach Frankfurt a. M. 1963), [1964/A2],
[1965/A2], [1965/A3],
[1966/A1], [1966/A5] (nach Freiburg i. Br. 1967),
[1967/A2], [1966/A3] (nach München/Basel 1967),
[1968/A1], [1969/A2],
[1971/A1], [1973/A1],
[1975/A1]




1985 / A1
GS IX: Schriften zur Philosophie
Frankfurt a. M. 1985, 2003: Suhrkamp

Band enthält (in folgender Reihenfolge):
[1922/A1], [1922/A2],
[1923/A1], [1930/A1],
[1933/A1r], [1934/A1],
[1938/A1], [1944/A1],
[1947/A1], [1949/E1h],
[1952/A1], [1953/A2],
[1954/A1], [1955/A2],
[1956/A1], [1958/A2],
[1959/A1], [1959/A2],
[1966/A8], [1966/A2],
[1968/A2]


1985 / A2
GS X: Schriften zur Soziologie und Sozialphilosophie
Frankfurt a. M. 1985, 2003: Suhrkamp

Band enthält (in folgender Reihenfolge):
[1924/A2], [1924/A3],
[1931/A2], [1936/A1],
[1938/E1h], [1949/A1],
[1966/A7], [1950/E1h],
[1955/A3], [1956/A7],
[1958/A4], [1959/A3],
[1960/A1], [1960/A4],
[1960/A2], [1961/A3],
[1962/A3], [1965/A1],
[1969/A1], [1969/A3]




1991 / A1n
Lebensphilosophie und Phänomenologie
Deutsche Originalfassung von: Levensphilosophie en Phaenomenologie [1949/E1h]; hrsg. v. Guy van Kerckhoven
in: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften, Band 7, hrsg. v. von Frithjof Rodi
Göttingen 1990-91: Vandenhoeck & Ruprecht, 289-313

– [PAP (2001/A1), 231-255]




1993 / A1b
Filosofische Wegwijzer: Correspondentie van F.J.J. Buytendijk met Helmuth Plessner
Bezorgd door Henk Struyker Boudier, Ill
Zeist 1993: KerckeBosch BV.




1994 / A1b
Josef König. Helmuth Plessner: Briefwechsel 1923-1933
Mit einem Briefessay (S. 225-310) von Josef König über H. Plessners: Die Einheit der Sinne [1923/A1]
Hrsg. v. Hans-Ulrich Lessing / Almut Mutzenbecher, Vorwort (S. 11-15) von Frithjof Rodi
Freiburg / München 1994: Karl Alber




1995 / E1f
Le rire et le pleurer. Une étude des limites du compartement humain
Französische Fassung von: [1941/A1]
übersetzt von Olivier Mannoni u. mit einer Einleitung von Harald Weinreich
Éditions de la Maison des sciences et de l’homme
Paris 1995




1997 / E1i
Il sorriso
Italienische Fassung von: [1950/A1]
trad. di Vallori Rasini
in: aut aut. Rivista di filosofia e di cultura, Nr. 282 (1997, novembre-dicembre)
Firenze 1997: La Nuova Italia, 153-163




1999 / A1n
Sinnlichkeit und Verstand. Zugleich ein Beitrag zur Philosophie der Musik
Deutsche Originalfassung (ca. 1936) der ersten drei Abschnitte von [1936/E1f]
aus dem Nachlass hrsg. v. Hans-Ulrich Lessing
in: Divinatio. Studia Culturologica Series. Vol. 10 (Autumn – Winter 1999), hrsg. v. Dimitri Ginev
Sofia 1999: Maison des Sciences de l’Homme et de la Société, 7-35

– [PAP (2001/A1), 119-143]

– Italienisch [2007/E8i]


1999 / E1e
The Limits of Community. A Critique of Social Radicalism
Englische Fassung von: [1924/A1]
übersetzt und mit einer Einleitung (S. 1-36) versehen von Andrew Wallace
Humanity Books, New York 1999




2000 / E1i
Il riso e il pianto. Una ricerca sui limiti del comportamento umano
Italienische Fassung von: [1941/A1]
übersetzt von Vallori Rasini
Milano 2000




2001 / A1
Politik – Anthropologie – Philosophie: Aufsätze und Vorträge [PAP]
Hrsg. und mit einer Einleitung (S. 7-24) versehen v. Salvatore Giammusso und Hans-Ulrich Lessing. In Zusammenarbeit mit dem Instituto Italiano per gli Studi Filosofici
Napoli; München 2001

Band enthält (in folgender Reihenfolge):
[1916/A1], [1920/A3],
[1920/A2], [1921/A1],
[1921/A3], [2001/A2n] (Erstveröffentlichung),
[1936/A4], [1958/A6],
[1925/A1], [1999/A1n],
[1938/A3], [1965/A6],
[1955/A1], [1957/A4],
[1957/A8], [1966/A5] (die erw. Fassung mit dem Titel: Spiel und Sport),
[1979/A1], [2001/A3n] (Erstveröffentlichung),
[1991/A1n], [1952/A2],
[1970/A3], [1971/A2],
[1972/A2], [1938/A2],
[1941/A2], [1957/A2],
[1963/A2], [1965/A4] (unter Wegfall der nicht von Plessner stammenden Anmerkungen),
[2001/A4n] (Erstveröffentlichung), [1975/A3]


2001 / A2n
Wiedergeburt der Form im technischen Zeitalter
Vortrag auf der 25-Jahr-Feier des Deutschen Werkbundes am 14. Oktober 1932. Typoskript; Plessner-Archiv Groningen, Mappe 42
Erstveröffentlichung in: [PAP (2001/A1), 71-86]

– Im Rahmen der 161. Ausgabe von Archplus (Juni 2002) auch online erschienen: Hier klicken
– Englisch [2011/E1e]


2001 / A3n
Über die Rätselhaftigkeit der Philosophie
Beitrag für die nicht veröffentlichte Festschrift zum 60. Geburtstag von Karl Jaspers (siehe hierzu: [GS IX (1985/A2), 190]); Typoskript, ca. 1943; Plessner-Archiv Groningen, Mappe 43
Erstveröffenlichtung in: [PAP (2001/A1), 217-230]


2001 / A4n
Totale Reflexion. Zum Tode Adornos
Typoskript, ca. 1969; Plessner-Archiv Groningen, Mappe 60
Erstveröffentlichung in: [PAP (2001/A1), 334-336]


2001 / E1i
Limiti della communitá. Per la critica del radicalismo sociale
Italienische Fassung von: [1924/A1]
hrsg. v. Bruno Accarino, Roma Bari
Laterza 2001




2002 / A1n
Elemente der Metaphysik
Eine Vorlesung aus dem Wintersemester 1931/32
Hrsg. und mit einem Vorwort (S. 9-23) versehen von Hans-Ulrich Lessing
Berlin 2002: Akademie Verlag




2003 / A1i
Das Interview mit Plessner,
Helmuth Plessner im Interview mit Hideharu Ando (Erlenbach bei Zürich, 13. Januar 1970)
Erstveröffentlichung in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55. Jg (2003), Heft 3, September, mit einer Einführung von Hajime Konno, 2003: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 604-607




2004 / E1r
Stupeni organicheskogo i chelovek: Vvedenije v filosofskuju antropologiju
Russische Fassung von: [1928/A1]
pervod s nem. A. Gadzhikurbanov
Moskwa 2004: Rosspen


2004 / E2g
Kimena philosofikis Anthropologias. Conditio humana. O anthropos os emvio on. Me alla matia
Uebersetzt und eingeleitet von Ioannis E. Theodoropoulos
Prevesa (GR), 2004

Band enthaelt (in folgender Reihenfolge): [2004/E3g], [2004/E4g], [2004/E5g]


2004 / E3g
Conditio humana
Griechische Fassung von: [1961/A1], übersetzt von Ioannis E. Theodoropoulos, in: [2004/E2g], 23-93


2004 / E4g
Der Mensch als Lebewesen
Griechische Fassung von: [1967/A2], übersetzt von Ioannis E. Theodoropoulos, in: [2004/E2g], 95-137


2004 / E5g
Mit anderen Augen
Griechische Fassung von: [1953/A6], übersetzt von Ioannis E. Theodoropoulos, in: [2004/E2g], 139-155




2006 / E1i
I gradi dell’organico e l’uomo. Introduzione all’antropologia filosofica
Italienische Fassung von: [1928/A1]
a cura di Vallori Rasini, postfazione di Ubaldo Fadini
Torino 2006: Bollati Boringhieri (Collana «Nuova Cultura»)


2006 / E2i
Potere e natura umana,
Italienische Fassung von: [1931/A1]
a cura di Bruno Accarino
Roma, 2006




2007 / E1i
Studi di estesiologia. L’uomo, i sensi, il suono
a cura di Alessia Ruco
traduzione di A. Ruco
Mit einer Einführung des Hrsg.: Estetica e antropologia filosofica nella teoria estesiologica di Helmuth Plessner; 7-58
Bologna 2007: CLUEB

Band enthält (in folgender Reihenfolge):
[2007/E2i], [2007/E3i],
[2007/E4i], [2007/E5i],
[2007/E6i], [2007/E7i],
[2007/E8i], [2007/E9i],
[2007/E10i]


2007 / E2i
Autopresentazione inedita dell’ „Unità die sensi“
Italienische Fassung von: []
traduzione di Alessia Ruco
in: [2007/E1i], 61-72 EINTRAG FEHLT NOCH!


2007 / E3i
Sulla possibilità di un’estetica
Italienische Fassung von: [1925/A2]
traduzione di Alessia Ruco
in: [2007/E1i], 73-76


2007 / E4i
L’antropologia dell’attore
Italienische Fassung von: [1948/A1]
traduzione di Alessia Ruco
in: [2007/E1i], 77-90


2007 / E5i
La genesi della pittura moderna
Italienische Fassung von: [1958/A6]
traduzione di Alessia Ruco
in: [2007/E1i], 91-102


2007 / E6i
La fenomenologia della musica
Italienische Fassung von: [1925/A3]
traduzione di Alessia Ruco
in: [2007/E1i], 105-110


2007 / E7i
Ascoltare e percepire
Italienische Fassung von: [1925/A1]
traduzione di Alessia Ruco
in: [2007/E1i], 111-116


2007 / E8i
Sensibilità e intelletto. Un contributo sulla filosofia della musica
Italienische Fassung von: [1999/B1]
traduzione di Alessia Ruco
in: [2007/E1i], 117-140


2007 / E9i
L’antropologia della musica
Italienische Fassung von: [1951/A1]
traduzione di Alessia Ruco
in: [2007/E1i], 141-154


2007 / E10i
La musicalizzazione die sensi. La storia di un fenomeno moderno
Italienische Fassung von: [1972/A1]
traduzione di Alessia Ruco
in: [2007/E1i], 155-164


2007 / E11i
L’uomo: una questione aperta
Traduzione e cura di Martino Boccignone, introd. di Hans-Peter Krüger (7-32)
Roma 2007: Armando Editore

Band enthält (in folgender Reihenfolge):
[2007/E12i], [2007/E13i], [2007/E14i]


2007 / E12i
Il compito dell’Antropologia Filosofica
Italienische Fassung von: [1936/A2]
traduzione di Martino Boccignone
in: [2007/E11i], 37-62


2007 / E13i
Circa alcuni motivi dell’Antropologia Filosofica
Italienische Fassung von: [1956/A2]
traduzione di Martino Boccignone
in: [2007/E11i], 63-88


2007 / E14i
Ancora dell’Antropologia Filosofica?,
Italienische Fassung von: [1963/A1]
traduzione di Martino Boccignone
in: [2007/E11i], 89-104




2008 / A1n
Helmuth Plessner an Arthur Baumgarten [v. 30.03.1923]
[Mit einer Einleitung v. Gerd Irrlitz: Arthur Baumgartens und Helmuth Plessners Plan zur Gründung einer internationalen Philosophiezeitschrift, 429]
in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 56. Jg, 3. Heft, 2008, hrsg. v. Andrea Esser / Axel Honneth / Hans-Peter Krüger / Hans Julius Schneider, Chefredakteur: Mischka Dammaschke
Berlin 2008: Akademie Verlag, 430-431


2008 / E1i
Anthropologie dei sensi
Italienische Fassung von: [1970/A2]
traduzione di Marco Russo, Editore: Cortina Raffaello
2008




2011 / E1e
The Rebirth of Form in the Technical Age
Englische Fassung von: [2001/A2n]
Übersetzt von Jonathan Blower
in: Art in Translation, vol. 3, no. 1 (2011): 37-52




2015 / E1a
Sur l’anthropologie de la musique
Trad. fr. et notes de P. Lang.
Annales de phénoménologie, n°14, 2015, p. 355-374.
Französische Fassung von: [1951/A1]




2016 / A1
Briefwechsel mit Karl Jaspers
In: Karl Jaspers: Korrespondenzen. Philosophie. Hg. v. D. Kaegi u. R. Wiehl. Göttingen: Wallstein 2016.

Kommentare sind geschlossen.