Literatur zu Plessner

2023 / 2022 / 2021 / 2020 / 2019 / 2018 / 2017 / 2016 / 2015 / 2014 / 2013 / 2012 / 2011 / 2010 / 2009 / 2008 / 2007 / 2006 / 2005 / 2004 / 2003 / 2002 / 2001 / 2000 / 1999 / 1998 / 1997 / 1996 / 1995 / 1994 / 1993 / 1992 / 1991 / 1990

Autoren und Autorinnen, von denen neuere Veröffentlichungen zu Plessner vorliegen, werden gebeten, die HPG davon zu unterrichten und die entsprechende bibliografische Angabe mitzuschicken: v.schuermann[at]dshs-koeln.de / Scholars are kindly requested to inform the HPG of literature they have published on Plessner and to send the bibliographical information to v.schuermann[at]dshs-koeln.de

Buchreihe: Philosophische Anthropologie (Bd. 1: erschienen 2006). Hg. v. H.-P. Krüger & G. Lindemann. Berlin/München/Boston: de Gruyter. [Verlagsseite]
Buchreihe: Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen (Bd. 1: erschienen 2008). Hg. v. J. Fischer et al. Nordhausen: Traugott Bautz. [Verlagsseite]
Buchreihe: Studien zur Anthropologie und Kulturphilosophie (Bd. 1: erschienen 2018). Hg. v. A. Hand & T.-F. Steinbach. Baden-Baden: Ergon. [Verlagsseite]
Jahrbuch: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie. International Yearbook for Philosophical Anthropology (Bd. 1: erschienen 2008). Hg. v. B. Accarino et al. Berlin/München/Boston: de Gruyter. [Verlagsseite]
Jahrbuch: Interdisziplinäre Anthropologie (Bd. 1: erschienen 2013). Hg. v. G. Hartung & M. Herrgen. Wiesbaden: Springer VS. [Verlagsseite]

2023
Charpentier, A., Pagan, M. & Dal Pozzolo, M. (Hrsg.) (2023). Repenser la nature: Dewey, Canguilhem, Plessner. Editions de la Rue d’Ulm. [Verlagsseite] Mit folgenden Beiträgen zu Plessner:

Pagan, M. Les Degrés de l’organique « à rebours ». De l’anthropologie philosophique à la philosophie de la nature de Helmuth Plessner.

Missiroli, P. La mort comme « non-être ». Plessner et Merleau-Ponty vers un naturalisme réaliste.

Ebke, T. Limites et erreurs. Les dialectiques précaires de la vie chez Helmuth Plessner et Georges Canguilhem.

Catt, I. E. (2023). The Human Image in Helmuth Plessner, Pierre Bourdieu, and Psychocentric Culture. Lexington Books/Rowman & Littlefield.

Ackermann, H. (2023). Die Stufen des Organischen und der Aufbau des Organismus. Eine überfällige Gegenüberstellung der philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners und der philosophischen Biologie Kurt Goldsteins. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Krüger, H.-P. (2023). Die Ablösung hochkapitalistischer Lebensmacht vom Westen und ihre Aneignung im globalen Osten. Helmuth Plessners strukturelle Problematisierung der Globalgeschichte nach dem Eurozentrismus zwischen Diktatur und Demokratie. In B. Liebsch (Hrsg.), Geschichtskritik nach ›1945‹. Aktualität und Stimmenvielfalt (S. 414-439). Hamburg: Meiner.

Schürmann, V. (2023). Treiben Tiere Sport? Bewegung und Sport in der Philosophie Helmuth Plessners. In der blaue reiter, 51 (1), 27-31.

Höntsch, A. (2023). Das Problem nicht-körperlicher Raumhaftigkeit. Kants Prädikabilienlehre und Plessners Theorie der Positionalität. In Kant-Studien, 114 (1), S. 98-132. [DOI]

2022
Dietze, Carola (2022). Deuxième chance. Helmuth Plessner (1892-1985). Une biographie intellectuelle. Paris: Editions de la Maison des sciences de l’homme. [Franz. Übersetzung von Dietze 2006].

Krüger, H.-P. (2022). Critical Anthropology? On the Relation Between Philosophical Anthropology and Critical Theory. In Iride, XXXV, n. 96, maggio-settembre 2022, Firenze University Press, S. 313-331.

Krüger, H.-P. (2022). Love as Being Moved in a Categorical Subjunctive That is Opening a World (with Max Scheler and Helmuth Plessner). In Pragmatism Today, Vol. 13(2), S. 118-125.

Anders, G. (2022). Gut, dass wir einmal die hot potatoes ausgraben. Briefwechsel mit Theodor W. Adorno, Ernst Bloch, Max Horkheimer, Herbert Marcuse und Helmuth Plessner. C. H. Beck.

Bosch, A.; Fischer, J.; Gugutzer, R. (Hrsg.) (2022). Körper – Leib – Sozialität. Philosophische Anthropologie und Leibphänomenologie: Helmuth Plessner und Hermann Schmitz im Dialog (Reihe: Vital turn. Körper, Leib, Emotionen, Bd. 1), Springer: Wiesbaden. Mit folgenden Beiträgen:

Bosch, A.; Fischer, J.; Gugutzer, R. Einleitung. S. 1-26.

Fischer, J. Vital Turn mit Plessner und Schmitz. Lachen und Weinen als essentials soziokultureller Lebenswelt, S. 29-58.

Kluck, S. Personalität als Verhältnis zu sich. Plessners exzentrische Positionalität und Schmitz‘ personale Emanzipation, S. 59-80.

Großheim, M. Rolle, Maske, Fassung. Strategien zur Stabilisierung der Person bei Plessner und Schmitz, S. 81-115.

Nörenberg, H. Leib, Ausdruck und Rolle: Plessner, Schmitz und die Anderen, S. 117-133.

Landweer, H. Denken in Raumkategorien. Situation, Leib und Ausdruck bei Helmuth Plessner und Hermann Schmitz, S.135-156.

Wolf, B. Viable Sozialität – zwischen Schmitz’ Situationsbegriff und Plessners Antagonismus von Gemeinschaft und Gesellschaft, S. 157-182.

Lindemann, G. Der Raum der In-Dividualisierung, S. 183-211.

Henkel, A. System und Leib. Leib-Körperhaftigkeit als notwendige Dimension der Analyse sozialer Krisen, S. 213-239.

Bosch, A. Differenz und Einheit der Sinne. Leibliche Kommunikation und Interaktionstheorie, S. 241-274.

Gugutzer, R. Fußballspielen mit Plessner und Schmitz, S. 277-306.

Marcinski, I. Leibliches Spüren und Körperpraktiken bei der Essstörung Anorexia nervosa, S. 307-326.

Pierburg, M. Subjektive und reflexive Tatsachen: Sterben jenseits primitiver Gegenwart im Feld der Hospizausbildung, S. 327-347.

Schneider, A. K. E. Der Leib, der Leiden schafft. Sprache, Leib und Ethik in der Transspezies-Kommunikation, S. 349-368.

Schmidl, A. Sozialität in transhumanen Zeiten. (Exzentrische) Positionalität und (wechselseitige) Einleibung angesichts sozialer Roboter, S. 369-386.

Schlenker, K. Bau-Körper-Leib. Architektur aus der Perspektive von Plessner und Schmitz, S. 387-412.

Bosch, A., Schmidt, G. Das Auto ist nicht nur ein Fahrzeug. Anmerkungen zu „Automobilismus“ und „Leiblichkeit“, S. 413-433.

Schmitz, H. Dualismus bei Plessner, S. 437-442.

Lethen, H. (2022). Nachwort: Im Freiheitsraum der Kälte. In Ders., Verhaltenslehren der Kälte (S. 301-377). Suhrkamp.

Fischer, J. (2022). „Stufen des Organischen und der Mensch“ (1928) und „Macht und menschliche Natur“ (1931): Eine Kontroverse um das Verhältnis zweier Plessner-Bücher. In J. Barth/A. Henkel (Hrsg.), Leib. Grenze. Kritik. Festschrift für Gesa Lindemann zum 66. Geburtstag (S.45-60). Velbrück.

Rasini, V. (Hrsg.) (2022). Helmuth Plessner. Philosophy and Life. Thaumàzein. Rivista di Filosofia, 9 (2). Mit Beiträgen von Vallori Rasini, Carola Dietze, Joachim Fischer, Helena Hock, Hans-Peter Krüger, Kilian Lavernia, Massimo Mezzanzanica, Olivia Mitscherlich-Schönherr, Claudia Nigrelli, Matteo Pagan & Oreste Tolone. [open access] [DOI]

Rasini, V. (2022). Forma e limiti dell’organismo. la posizione di Plessner a partire da Buytendijk e Driesch. Archivio di Storia della cultura, XXXV, 205-216.

Reinhardt, C. (2022). Der vergeschlechtlichte Mensch. Geschlechterdifferenz aus der Perspektive der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners. Nordhausen: Traugott Bautz.

Block, K. & Lerch, H. (2022). Doppelaspektivität und Unergründlichkeit. Figuren des Unverfügbaren im Anschluss an Helmuth Plessner – Ein Vorwort zum Schwerpunkt. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 47 (1), 5-11. [DOI]

Gramelsberger, G. (2022). Zum Problem der Auflösung anthropologischer Ambiguitäten. AZP, 47 (1), 13-30.

Delitz, H. (2022). Menschliche Unergründlichkeit und imaginäres ›Volk‹-Werden: Helmuth Plessners postfundationalistische Gesellschaftstheorie. AZP, 47 (1), 31-53.

Felgenhauer, K. (2022). Intentionalität und Fremderfahrung – Zur Relevanz von Helmuth Plessners naturphilosophischem Begriff der Umweltintentionalität für das Forschungsfeld Soziale Kognition. AZP, 47 (1), 55-76.

Dworschak, T. (2022). Bildungsprozesse: Zwischen Expertenwissen und Unergründlichkeit. AZP, 47 (1), 77-97.

Von Stetten, M. (2022). Die gesellschaftlichen Dimensionen psychischer Erkrankungen. Eine Auseinandersetzung im Anschluss an Helmuth Plessners politisch-historische Anthropologie. AZP, 47 (1), 99-121.

 

2021
Catt, I. E. (2021). The Precarious Person in Pierre Bourdieu, Helmuth Plessner, and Psychocentric Culture. In Language and Semiotic Studies, 7(3), 230-260. [online]

Dworschak, T. (2021). Der unmissverständliche Sinn der Musik. Ein Versuch mit Plessner und Adorno. In W. Fuhrmann & C.-S. Mahnkopf (Hrsg.), Perspektiven der Musikphilosophie (S. 120-149). Suhrkamp.

Fischer, J. (2021). Exzentrische Positionalität‘ – Zu einer Lebenssoziologie aus der Perspektive Jakob von Uexkülls und Helmuth Plessners. In S. Rohmer & G. Toepfer (Hrsg.), Anthropozän – Klimawandel – Biodiversität. Transdisziplinäre Perspektiven auf das gewandelte Verhältnis von Mensch und Natur (S. 64-81). Verlag Karl Alber.

Fischer, J. (2021). ‚Philosophische Anthropologie‘ und ‚Neue Ontologie‘. Die ‚Kölner Konstellation‘ zwischen Max Scheler, Nicolai Hartmann und Helmuth Plessner als philosophiegeschichtliches Ereignis im 20. Jahrhundert. In E. N. Dzwiza-Ohlsen & A. Speer (Hrsg.), Philosophische Anthropologie als interdisziplinäre Praxis. Max Scheler, Helmuth Plessner und Nicolai Hartmann in Köln – historische und systematische Perspektiven (S. 3-23). Brill/mentis.

Dzwiza-Ohlsen, E. N. & Speer, A. (Hrsg.) (2021). Philosophische Anthropologie als interdisziplinäre Praxis. Max Scheler, Helmuth Plessner und Nicolai Hartmann in Köln – historische und systematische Perspektiven. Brill/mentis.

Breun, R. (2021). Entkörperungen. Über die Lebendigkeit des menschlichen Geistes. Verlag Karl Alber.

Boisseau, S., Westermeyer, F. & Zerbib, D. (2021). Jouer à être humain. Entre IA, vie animale et végétale : une expérimentation artistique et philosophique. (Menschsein spielen. Zwischen KI, einem Leben als Tier und als Pflanze. Ein künstlerisches und philosophisches Experiment). Éditions Naima und HEAD – Genève.

Tsetsos, M. (2021). “Nature-conditioned Non-nature.” Helmuth Plessner’s Contribution to an Integrated Conception of Music. Archiv für Musikwissenschaft, 78 (3), 162-180. [DOI]

von Kalckreuth, M. (2021). Philosophie der Personalität. Syntheseversuche zwischen Aktvollzug, Leiblichkeit und objektivem Geist. Meiner Verlag für Philosophie.

Krüger, H.-P. (2021). Der geistig-kulturelle Umgang mit der Covid-19-Pandemie und ihrer Wirtschaftskrise als Testfall. Zum Vergleich des globalen Westens und des globalen Ostens Ende 2020. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 69 (1), 67-97. [DOI]

Krüger, H.-P. (2021). Modern Research Procedures and their Conflicts in View of Dignity. Helmuth Plessners’s first transformation of the Kantian Critique of the Power of Judgement (1920). In S. Marino & P. Terzi (eds.), Kant’s „Critique of Aesthetic Judgement“ in the 20th Century. A Companion to its main interpretations (p 93-114). De Gruyter.

Krüger, H.-P. (2021). Philosophische Weltentwürfe. Von der „produktiven Einbildungskraft“ (I. Kant) über das „Pluriversum“ (W. James) zum „Kategorischen Konjunktiv“ des Lebens (H. Plessner). In J. E. Hafner & L.Struß (Hrsg.), Strings, Sphären und SciFi. Interdisziplinäre Zugänge zu alternativen Welten (S. 161- 181). Ergon Verlag.

Rasini, V. (2021). Menschliche Natur und Ausdruck. Helmuth Plessners Standpunkt. Scienza & Filosofia, 25 (2), 341-352.

Rasini, V. (2021). Anti-Mechnismus und Neovitalismus in Helmuth Plessners Theorie des Lebenden. Scienza & Filosofia, 25 (2), 316-326.

Rasini, V. (2021). Ambiente e mondo nel pensiero di Helmuth Plessner. In H. Plessner (Hrsg.), Sul rapporto di mondo e ambiente nell’uomo (pp. 5-18). ETS.

 

2020
Behnke, H. (2020). Der Leib der Schrift und die Leiblosigkeit des Lesens. Zum Verhältnis zwischen Körper und Text bei Satre und Plessner. In H. Schmiedl-Neuburg & M. Hodec (Hrsg.), Literatur und Leib. Philosophische Perspektiven. Verlag Traugott Bautz GmbH.

Riou, J. (2020). Crisis, Otherness, Positionality: Thinking Beyond ‚Self an Other‘ in Turbulent Times. In Oxford German Studies, 49 (2), 117-135. [DOI]

Höntsch, A. (2020). Zwischen politischem Humanismus und politischer Ökologie. Politische Anthropologie bei Helmuth Plessner und Bruno Latour. In K. Block & J. Kloeg (Hrsg.), Ecology 2.0 – The Contribution of Philosophical Anthropology to Mapping the Ecological Crises. International Yearbook for Philosophical Anthropology, 10, 99-124. [DOI]

Fischer, J. (2020). „Exzentrische Positionalität“ (Plessner) und „Leibideen“ (Voegelin) – eine produktive Korrelation in der Philosophischen Anthropologie. In M. Marino (Hrsg.), Körper, Leibideen und politische Gemeinschaft. „Rasse“ und Rassismus aus der Sicht der Philosophischen Anthropologie (Philosophische Anthropologie – Themen und Positionen, Bd. 10) (S. 15-26). Verlag Traugott Bautz GmbH.

Fischer, J. (2020). Die „Kölner Konstellation“ – Max Scheler, Nicolai Hartmann und Helmuth Plessner. Eine wissenssoziologische Skizze zur Genese des philosophisch-anthropologisch-soziologischen Denkstils in den 20er Jahren. In T. Grenz, M. Pfadenhauer & C. Schlembach (Hrsg.), Kommunikative Wissenskulturen. Theoretische und empirische Erkundungen in Gegenwart und Geschichte (S. 60-80). Beltz.

Wunsch, M. (2020). Philosophiekonzeption und Selbstreflexivität. Ein Vergleich zwischen Ernst Cassirer und Helmuth Plessner. Archiv für Begriffsgeschichte 60/61, 321-344.

Atchadé, B. E. R. (2020). Philosophie der Macht. Paul Tillichs Verständnis der Macht im Kontext philosophischer Machttheorien im 20. Jahrhundert (Tillich Research, Bd. 20). Berlin: De Gruyter.

Seitter, W. (2020). Topik, Physik, Dramatik des Menschenkörpers. Bei Helmuth Plessner. In U. Kadi & G. Unterthurner (Hrsg.), Macht – Knoten – Fleisch. Topographien des Körpers bei Foucault, Lacan und Merleau-Ponty(S. 239-252). Berlin: J.B. Metzler. [DOI]

Raulet, G. (2020). Das kritische Potenzial der philosophischen Anthropologie. Studien zum historischen und aktuellen Kontext (Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen, Bd. 15). Nordhausen: Verlag Traugott Bautz GmbH.

Marino, M. (2020). Körper, Leibideen und politische Gemeinschaft. „Rasse“ und Rassismus aus der Sicht der Philosophischen Anthropologie (Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen, Bd. 10). Nordhausen: Verlag Traugott Bautz GmbH.

Tsetsos, M. (2020). Die Kunst des tönenden Verhaltens. Helmuth Plessners Beitrag zur Musikästhetik und Musikanthropologie. International Review of the Aesthetics and Sociology of Music 51 (2), 145-164.

Whaley, J. (2020). Helmuth Plessner and The Delayed Nation. Journal of European Studies, 50 (1), 128-140. [DOI]

Ebke, T. & Sheplyakova, T. (Issue eds.) (2020). Die Ästhetiken der Philosophischen Anthropologie. Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie. Mit folgendem Beitrag:
[Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie 9 (1)]

Dworschak, T.  Musik und Methode in Plessners „Einheit der Sinne“, S. 21-42.

Moss, L. (2020). Helmuth Plessner (1892-1985). In A. Ellen & E. Mendieta (eds.), Cambridge Habermas Lexicon (pp. 647 – 649). Cambridge: Cambridge University Press. [DOI]

Delitz, H. & Fischer, J. (2020). Helmuth Plessner (1892–1985). In M. Heßler & K. Liggieri (Hrsg.), Technikanthropologie, Handbuch für Wissenschaft und Studium (S. 137-144). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. [DOI]

Gualeni, S. & Vella, D. (2020). Helmuth Plessner and Virtual Worlds as Existntial Complements. In S. Gualeni & D. Vella (Hrsg.), Virtual Existentialism. Meaning and Subjectivity in Virtual Worlds (pp. 65- 75). Cham: Palgrave Pivot. [DOI]

Krüger, H.-P. (2020). Homo absconditus. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie im Vergleich. Berlin: De Gruyter Open Access. [Open Access]

Harrington, A. (2020). Review of Plessner ›Political Anthropology‹ and ›Levels of Organic Life and the Human‹, & Fischer, ›Exzentrische Postionalität‹. Theory, Culture & Society. [Online verfügbar], zuerst veröffentlicht: 31.01.2020.

Haustein, K. (2020). Keep Your Distance (Rez. zu Plessner: Political Anthropology [2018]). In: The Times Literary Supplement . [Online verfügbar], zuerst veröffentlicht: 24.04.2020.

Schürmann, V. (2020). »Der Geist geht zu Fuß.« – Helmuth Plessner zur Funktion des Sports. Sport und Gesellschaft 17 (1), 97-104.

Rasini, V. (2020). Ridere o sorridere? Il punto di vista di Helmuth Plessner. Giornale dir bordo, 54 (II), 56-62.

Rasini, V. (2020). Afferenze. Plessner, Weizsäcker e il canone minore. Etica & Politica / Ethics & Politics, XXII (1), 411-421.

Rasini, V. (2020). Psiche e la selva dell’eccentricità. Lettura di un racconto attraverso il pensiero di Helmuth Plessner. In V. Rasini & G. Scarpelli (Hrsg.), Nel bosco di Psiche. Filosofie della natura umana. Meltemi.

2019
Delitz, H. (2019). Helmuth Plessner und die Kultursoziologie. In S. Moebius, F. Nungesser & K. Scherke (Hrsg.), Handbuch Kultursoziologie (Bd. 1). Begriffe – Kontexte – Perspektive – Autor_innen (S. 625-633). Wiesbaden: Springer VS. [DOI]

Gelderloos, C. (2019). Anthropology, Philosophy, and Politics in Weimar Germany – Helmuth Plessner in Translation (Rez. zu Plessner: Political Anthropologie [2018] und zu Plessner: Levels [2019]). The Germanic Review: Literature, Culture, Theory 94 (4), 363-370. Online verfügbar, zuerst veröffentlicht: 13.10.2019. [DOI]

Weiland, M. (2019). Mensch und Erzählung. Helmuth Plessner, Paul Ricœur und die literarische Anthropologie. Stuttgart: Metzler.

Ruprecht, L. (2019). Gestural (In)visibility in Béla Balázs and Helmuth Plessner. In L. Ruprecht (ed.), Gestural Imaginaries. Dance and Cultural Theory in Early Twentieth Century (pp. 107-124). Oxford University Press Inc. [DOI]

Walter, F. (2019). Helmuth Plessner. Der späte Soziologe. In S. Marg & F. Walter (Hrsg.), Göttinger Köpfe und ihr Wirken in die Welt ( S. 155-161). Vandenhoeck & Ruprecht. [DOI]

Schürmann, V. (2019). Max Scheler und Helmuth Plessner – Leiblichkeit in der Philosophischen Anthropologie. In E. Allola, T. Bedorf, C. Grüny & T. Nikolaus Klass (Hrsg.), Leiblichkeit: Geschichte und Aktualität eines Konzepts (2. verb. u. erw. Aufl.) (S. 241-258). Tübingen: Mohr Siebeck.

Schürmann, V. (2019). Philosophische Anthropologie. Philosophie der Praxis als Ringen, der Moderne gerecht zu werden. In T. Bedorf & S. Gerlek (Hrsg.), Philosophien der Praxis. Ein Handbuch. (S. 247-281). Tübingen: Mohr Siebeck/UTB.

Lindemann, G. (Issue ed.) (2019). Helmuth Plessner’s Philosophical Anthropology. Its significance for a Philosophy of the Living and the Analysis of Societal and Cultural Orders. Human Studies 42 (1). Mit folgenden Beiträgen:
[Human Studies 42(1)]

Hyatt, M. & Honenberger, P. Translating Plessner´s Levels, pp. 13-30.

Schürmann, V. Categorial Differences: Plessner´s Philosophy Far from Reductive Naturalism and from Idealistic Culturalism, pp. 31-45. [DOI]

Krüger, H.-P. How is the Human Life-Form of Mind Really Possible in Nature? Parallels Between John Dewey and Helmuth Plessner, pp. 47-64.

de Mul, J. The Emergence of Practical Self-Understanding, pp. 65-82.

Block, K. Machina Sapiens: Digital Posthumanism from the Perspective of Plessner´s Logic Levels, pp. 83-100.

Lindemann, G. The Social Undecidedness Relation, pp. 101-121.

Henkel, A. Humans, Materiality and Society: The Contemporary Sociological Relevance of Helmuth Plessner, pp. 123-145.

Lindemann, G. Eccentric Positionality: On Kant, Plessner, and Human Dignity. An Interview with J. M. Bernstein, pp. 147-158.

Burow, J. F., Daniels, L.-J, Kaiser, A.-L., Klinkhamer, C., Kulbatz, J., Schütte, J. & Henkel, A. (Hrsg.) (2019). Mensch und Welt im Zeichen der Digitalisierung. Perspektiven der Philosophischen Anthropologie Plessners (Dimensionen der Sorge, Bd. 3). Baden-Baden: Nomos. Mit folgenden Beiträgen:

Henkel, A. Digitalisierung der Gesellschaft. Perspektiven der reflexiven Philosophischen Anthropologie auf gesellschaftlichen Wandel durch Digitalisierung, S.17-46.

Lindemann, G. Die Verschränkung von Leib und Nexistenz, S. 47-72.

Block, K. Überformung des Selbst? Exzentrische Positionalität im Zeichen der Digitalisierung, S. 73-96.

Kulbatzki, J. Auswirkungen der digitalen Selbstvermessung. Ein Eingriff in die Autonomie des Menschen, S. 97-114.

Sennholz, J. Digitale Entscheidungsassistenten als Lösung moderner Entscheidungszwänge? Anthropologische Reflexion der Moderne, S. 115-126.

Bischof, A. Die natürliche Künstlichkeit der Mensch-Roboter-Interaktion als leiblich erfahrbare Irritation des anthropologischen Quadrats, S. 127-144.

Paluch, R. Die technisch vermittelte Umweltbeziehung des leiblichen Selbstes in virtuellen Welten, S. 145-164.

Schütte, Y. Richtungslose Relationen. Über die Beziehung von Mensch und technischem Objekt, S. 165-184.

de Mul, J. Polyzentrizität und Poly(ex)zentrizität: neue Stufen der Positionalität? Zu Telerobotern, Craniopagus-Zwillingen und globalen Gehirnen, S.185-208.

Burow, J. H. The Next Step. Können digitale Entitäten als eine neue Stufe im Sinne der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners verstanden werden?, S. 209-228.

Fischer, J. Philosophische Anthropologie im digitalen Zeitalter: Tier-/Mensch-, Maschine-/Mensch-, Mensch-/Mensch-Vergleich, S. 229-260.

Boisseau, S. & Westermeyer, F. Exzentrische Positionalität im Video, S. 261-270.

Ebke, T. & Hoth, S. (Hrsg.). Die Philosophische Anthropologie und ihr Verhältnis zu den Wissenschaften der Psyche. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, 8 (1). Berlin/Boston: de Gruyter Verlag. Mit folgendem Beitrag:
[Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, 8 (1).]

Krüger, H.-P. Plessners Freud-Kritiken. Zum Verhältnis zwischen Philosophischer Anthropologie und klassischer Psychoanalyse für eine Wissenschaft von der Person, S. 193-216.

v. Kalckreuth, Schmieg, M. G. & Hausen, F. (Hrsg.) (2019). Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie. Menschliches Leben in Natur und Geist (Philosophische Anthropologie, Bd. 11). Berlin/Boston: de Gruyter Verlag.

Tsetsos, M. (2019). Music of a Life Constitutively Homeless, or The Return of Ulysses. Helmuth Plessner unriddles Nikos Skalkottas. In M. Perrakis (Hrsg.), Life as an Aesthetic Idea of Music (Studien zur Wertungsforschung 61) (pp. 143-165.). Vienna/London/New York: Universal Edition.

Greite, T. (2019). Rezension von: Plessner, Philosophische Anthropologie. Göttinger Vorlesung vom Sommersemester 1961, Suhrkamp 2019. In: FAZ v. 19.2.2019, S. 10. Ausführlicher in ZKph 14 (2019) 1.

Brudzińska, J. (Guest-Ed.) (2019). Philosophical Anthropology at the Crossroads. Considerations on the Occasion of Stanisław Czerniak’s Jubilee. Dialogue and Universalism. Journal of the International Society for Universal Dialogue, 28 (4).

Fischer, J. (2019). Helmuth Plessner in Göttingen – Aufbruch der bundesrepublikanischen Soziologie. In O. Römer & I. Alber-Armenat (Hrsg.) unter Mitwirkung von Franziska Pflüger, Erkundungen im Historischen: Soziologie in Göttingen. Geschichte – Entwicklungen – Perspektiven (S. 105-152). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Rasini, V. (2019). Artificialità naturale. I Castelli di Yale online, VII (1-2), 195-208.

2018
Wunsch, M. (2018). Vier Modelle des Menschseins. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66(4), 471-487.

Adolphi, R., Gniazdowski, A. & Krasnodebski, Z. (2018). Philosophische Anthropologie zwischen Soziologie und Geschichtsphilosophie. (Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen, Bd. 8). Nordhausen: Verlag Traugott Bautz GmbH.

Cera, A. (2018). Der Mensch zwischen kosmologischer Differenz und Neo-Umweltlichkeit: Über die Möglichkeit einer philosophischen Anthropologie heute (Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen, Bd. 11). Nordhausen: Verlag Traugott Bautz GmbH.

Dux, G. (2018). Helmuth Plessners philosophische Anthropologie im Prospekt. Ein Nachwort. In G. Dux (Hrsg.), Die Logik in der Geschichte des Geistes (S. 277 – 330). Wiesbaden: Springer Fachmedien. [DOI]

Makropoulos, M. (2018). Zum Begriff der Möglichkeit bei Helmuth Plessner. Zeitschrift für Kulturphilosophie 2, 363-382. [DOI]

Henkel, A. (2018). Humans, Materiality and Society: The Contemporary Sociological Relevance of Helmuth Plessner. Human Studies, 42 (1-3), 123-145. [DOI]

Czerniak, S. (2018). Helmuth Plessner. Philosophical Anthropology as Social Critique. Dialogue and Universalism 28 (4), 9-29. [DOI]

Weihe, A. C. (2018). Politisches Spielen. Grundlegungen für eine Theorie politischer Handlungskreativität. Freiburg/München: Alber.

Rasini, V. (2018). L’espressione, il riso, il sorriso. In H. Plessner (Ed.), Il sorriso (pp. 9-29). Roma: Inschibboleth.

Rasini, V. (2018). Animalità e “differenza antropologica”in Plessner. Estetica. Studi e ricerche, VIII, (2), 379-390.

Delitz, H. & Seyfert, R. (2018). Introduction .In Plessner,H., Political Anthropology (originally published in 1931 as Macht und menschliche Natur)(pp. vii-xxv). Evanston: Northwestern UP.

Fischer, J. (2018). Epilogue: Political Anthropology: Plessner’s Fascinating Voice from Weimar. In Plessner, H., Political Anthropology (originally published in 1931 as Macht und menschliche Natur)(pp. 89-110). Evanston: Northwestern UP.

Saage, R. (2018). Human Enhancement and the Anthropology of the ‚Entire Human Being‘. Nanoethics 12, 237-246 (https://doi.org/10.1007/s11569-018-0333-x).

Fischer, J. (2018). Vital turn. Lebensphilosophie und Philosophische Anthropologie als moderne Paradigmen: Bergson und Plessner. In P. Delhom & A. Hilt (Hrsg.), Das Leben denken. Philosophische Anthropologie und Lebensphilosophie im deutsch-französischem Gespräch (S. 50-67). Verlag Karl Alber.

Fischer, J. (2018). Grenzen der Gesellschaft – Grenzen der Gemeinschaft. Georg Lukács und Helmuth Plessner: Alternative Sozialphilosophien im 20. Jahrhundert. In R. Adolphi, A. Gniazdowski & Z. Krasnodebski (Hrsg.), Philosophische Anthropologie zwischen Soziologie und Geschichtsphilosophie (Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen, Bd. 8) (S. 125-144). Verlag T. Bautz GmbH.

Fischer, J. (2018). Plessners ‚vital turn‘. Ekstatik der ‚exzentrischen Positionalität‘. In H. Delitz, F. Nungesser & R. Seyfert (Hrsg.), Soziologien des Lebens. Überschreitung, Differenzierung, Kritik (S. 167-198). Bielefeld. transcrip. [Open Access]

Fischer, J. (2018).Exzentrische Positionalität. Erschließungskategorie einer Lebenssoziologie. In H. Laux & A. Henkel (Hrsg.), Erde, der Mensch und das Soziale: Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän (S. 123-136). Bielefeld. transcript.

Block, K. (2018). Der Leib als Prinzip des Unverfügbaren – Zu einem blinden Fleck in der soziologischen Praxistheorie aus Perspektive der reflexiven Phänomenologie Plessners. ZTS – Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2, 177-202.

Block, K. (2018). Was würde Helmuth Plessner wohl zu einer Anthropozänikerin sagen? Ein kleiner Essay zu einer großen Verantwortung. In H. Laux & A. Henkel (Hrsg.), Erde, der Mensch und das Soziale: Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän. Bielefeld: transcript.

van Buuren, J. (2018). Body and Reality. An Examination of the Relationships between the Body Proper, Physical Reality, and the Phenomenal World Starting from Plessner and Merleau-Ponty, Bielefeld: transcript.

Ebke, T. & Zhavoronkov, A. (Hrsg.), Nietzsche und die Anthropologie (Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie 7/2017. Hg. v. B. Accarino, J. de Mul, H.-P. Krüger), Berlin 2018.
Näheres beim Verlag

2017
Fischer, J. (2017). Philosophische Anthropologie als Statthalterin des Humanismus in Zeiten seiner Radikalkritik: Gehlen und Plessner in den 1930er und 1940er Jahren. In M. Löwe & G. Streim (Hrsg.), ‚Humanismus‘ in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland (Klassik und Moderne. Schriftenreihe der Klassik Stiftung Weimar, Bd. 7)(S. 159-178). Berlin/Boston. De Gruyter.

Kämpf, H. (2017). Helmuth Plessner. In C. Bermes (Hrsg.), Kindler Kompakt. Philosophie 20. Jahrhundert (S. 79-81). Stuttgart: J. B. Metzler. [DOI]

Rasini, V. (2017). Il valore antropologico del riso nel pensiero di Helmuth Plessner. I Castelli di Yale online, V (1), 325-327.

Rasini, V. (2017). Il sorriso, espressione virtuale e virtuosa. Scienza & Filosofia, 18, 126-134.

Dworschak, T. (2017). Hörbarer Sinn. Philosophische Zugänge zu Grundbegriffen der Musik (Musikphilosophie, 9). Freiburg/München: Verlag Karl Alber.

Krüger, H.-P. (Hrsg.)(2017). Helmuth Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch. (Klassiker Auslegen, Bd. 65). Berlin/München/Boston: De Gruyter. Mit folgenden Beiträgen:
(https://doi.org/10.1515/9783110552966)

Krüger, H.-P. Einführung in Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie, S. 1-22

Raulet, G. Vorwort (1928) und Vorwort (1965), S. 23-36

Wunsch, M. Ziel und Gegenstand, S. 37-54

Schürmann, V. Der Cartesianische Einwand und die Problemstellung, S. 55-70

Beaufort, J. Die These, S. 71-86

Mitscherlich-Schönherr, O. Zu Programm, Anlage und Anfang der doppelten Deduktion, S. 87-102

Toepfer, G. Systemcharakter, Selbstregulierbarkeit und Organisiertheit des lebendigen Einzeldinges und die harmonische Äquipotenzialität seiner Teile, S. 103-120

Ebke, T. Die offene Organisationsform der Pflanze, die geschlossene Organisationsform des Tieres und der Grundriss der Körper-Leib-Differenz des Lebendigen, S. 121-136

Ebke, T. Die zentralistische und die dezentralistische Schließung der Organisationsform des Tieres, S. 137-148

Becker, R. Das Bewusstsein der Tiere. Positionalität als Paradigma der Verhaltensforschung, S. 149-162

Lindemann, G. Die Sphäre des Menschen, S. 163-178

Krüger, H.-P. Die anthropologischen Grundgesetze als Abschluss der Stufen, S. 179-224

Toepfer, G. Kommentar zu Plessners Nachtrag (1965) in Die Stufen des Organischen und der Mensch, S. 225-234

Krüger, H.-P. Ausblick, S. 235-248

Ebke, T. & Zanfi, C. (Hrsg.)(2017). Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? Deutsch-Französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus. Potsdam: Universität Potsdam.

Dobeson, A. (2017). Between openness and closure: Helmuth Plessner and the boundaries of social life. Journal of Classical Sociology.(https://doi.org/10.1177/1468795X17704786)

Schürmann, V. (2017). Der lächelnde Exzentriker. Helmuth Plessner im Porträt. Der Blaue Reiter 40, 96-100. (https://www.derblauereiter.de/journal/journal/ausgaben/31-40/lachen/portraet/)

Ebke, T., Plas, G. & Zanfi, C. (Hrsg.) (2017). LʼAnthropologie philosophique dans le débat franco-allemand contemporain./Die Philosophische Anthropologie in der deutsch-französischen Debatte der Gegenwart. Trivium. Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften, 25. Mit folgenden Beiträgen:
(https://doi.org/10.4000/trivium.5408)

Ebke, T. Guillaume Plas, Caterina Zanfi, Einleitung

Plessner, H. (übersetzt v. de Launay, M.), Sur le rapport entre monde et monde environnant chez l’homme (1950)

Ebke, T. Guillaume Plas, Editorischer Kommentar. Zu: Helmuth Plessner, ‚Über das Welt-Umweltverhältnis des Menschen‘ (1950)

Fischer, J. (übersetzt v. Amat, M. & Dirakis, A.), Le noyau théorique propre à l’Anthropologie philosophique (Scheler, Plessner, Gehlen)

Krüger, H.-P. (übersetzt v. Dirakis, A.), L’expressivité comme fondement de l’historicité future. De la différence entre Anthropologie philosophique et philosophie anthropologique

Schürmann, V. (übersetzt v. Plas, G.), Max Scheler et Helmuth Plessner – la charnellité dans l’Anthropologie philosophique

Monod, J.-C. (übersetzt v. Roßler, G.), Das »Anthropologieverbot« bei Husserl und Heidegger und seine Übertretung durch Blumenberg

Bimbenet, É. (übersetzt v. Ebke, T), Die transzendentale Formel. Über den Beitrag der Phänomenologie zur philosophischen Anthropologie

Zaslawski, N. (übersetzt v. Sedlaczek, M.), Die Natur oder die Welt der Gestalten: Tierheit denken mit Merleau-Ponty und Portmann

2016
 

Lessing, H.-U. (2016). Die Autonomie der Geisteswissenschaften. Studien zur Philosophie Wilhelm Diltheys. Systematische Untersuchungen zu Diltheys Werk. Zweiter Teilband. (Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen, Bd. 13.2). Nordhausen: Verlag Traugott Bautz GmbH.

Bonnemann, J. (2016). Das Leibverständnis von Helmuth Plessner. In J. Bonnemann, Wahrnehmung als leibliches Widerfahrnis. Eine Phänomenologie des Leib-Welt-Verhältnisses (S. 305-322). Münster: Mentis. [DOI]

Rasini, V. (2016). Il fatale privilegio di essere uomini. Studi di Estetica, XLIV (1), 149-166.

Rasini, V. (2016). Estesiologia e natura umana. Il valore dei sensi nell’antropologia filosofica di Helmuth Plessner. I Castelli di Yale online, IV, (1), 1-13.

Baciero Ruiz, F. T. (2016). La „posicionalidad excéntrica“ del ser humano según H. Plessner y la constitución del sujeto. Boletín de estudios de filosofía y cultura Manuel Mindán, XI, 252-263.

Vydrová, J. (2016). The Presence of a Man. Anthropological Approach of Helmuth Plessner. Filozofia 71 (7), 562-571.

Džinić, I. (2016). Eccentric positionality in philosophical anthropology of Helmuth Plessner. Nova prisutnost 14 (3), 395-408. [DOI]

Krüger, H.-P. (2016). Vom Ende des Menschen. Foucaults Wette auf den Homo Absconditus. In Buschmann, A. & Drews, J. u. a. (Hrsg.), Literatur leben. Festschrift für Ottmar Ette (S. 379-386). Berlin: Verlag Vervuert.

Krüger, H.-P. (2016). Interessante Geschichten, wenig philosophische Systematik. Über Joachims Fischers „Exzentrische Positioalität“. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (6), 1028-1033.

Konersmann, R. & Westerkamp, D. (2016). Zeitschrift für Kulturphilosophie, H. 2, Schwerpunkt: Plessner, org. v. Volker Schürmann. Mit folgenden Beiträgen:

Schürmann, V. Zur Einleitung – Kulturphilosophie als Naturphilosophie, S. 225–231

Wunsch, M. Personale Lebensform – Der Personenbegriff in der Philosophischen Anthropologie, S. 233-249

Krüger, H.-P. Lebenswissenschaft, Globalisierung und künftige Geschichtlichkeit – Zur Aktualität von Helmuth Plessners Philosophischer Anthropologie, S. 251-265

Fischer, J. Plessners Theorie humanspezifischen Verhaltens – Pragma und Tanz; Rolle und Darstellung; Macht und Kampf; Lachen, Weinen, Lächeln, S. 267-284

Dworschak, T. Den Sinn der Sinne erschließen, S. 285-300

Bermes, C. »Ein gänzlich unbegründeter Tragizismus«? Plessners Bestimmung des Todes und Heideggers Schwarze Hefte, S. 301-315

Bertau, M.-C. Sprache und sprachlicher Ausdruck, S. 317-333

Ebke, T., Edinger, S., Müller, F. & Yos, R. (Hrsg.)(2016). Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. VI: Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte: Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie. Mit folgenden Beiträgen:

Fischer, J. Kritische Theorie der Gesellschaft versus Philosophische Anthropologie der Moderne. Alternative Paradigmen aus dem 20. Jahrhundert, S. 3-28

Krüger, H.-P. Kritische Anthropologie? Zum Verhältnis zwischen Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie, S. 29-54

Schüßler, M. Leib und Körper in der Kritischen Theorie Theodor W. Adornos und der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners, S. 77-96

Ebke, T. „Das Leben weicht um eine Stufe zurück“. Der mimikröse Rest im Vitalen, S. 97-116

Edinger, S. Philosophie und Soziologie der Religion bei Plessner und Horkheimer, S. 145-171

Yos, R. „Eine kritische Anthropologie unterschlägt das nicht.“ – Jürgen Habermas’ Lexikonartikel über „Anthropologie“ in seinem Kontext, S. 191-216

Zhavoronkov, A. Die anthropologische Umwertung der Intersubjektivität. Zu Axel Honneths Rezeption von Helmuth Plessner, S. 243-259

Lessing, H.-U. Helmuth Plessner in seinen Lebensstationen. Ein neuer biographischer Sammelband erkundet seinen Weg von Wiesbaden bis Zürich, S. 321-328

Schürmann, V. (2016). Rezension zu Köchy, K. & Michelini, F. (2016). Zwischen den Kulturen. Plessners „Stufen des Organischen“ im zeithistorischen Kontext (2015), Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 4, 303-309.

Krüger, H.-P. (2016). Grenzen aus Sicht der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners. In H.‐J. Petsche (Hrsg.), Grenzen im Fokus der Wissenschaften. Eine multidisziplinäre Vorlesungsreihe (S. 101-120). Berlin: trafo Wissenschaftsverlag.

Krüger, H.-P. (2016). Kritische Anthropologie? Zum Verhältnis zwischen Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 64 (4), 553‐580.

Krüger, H.-P. (2016). Lebens‐philosophische Anthropologie als das fehlende Dritte. Zu Peter Gordons Continental Divide. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 64 (4), 644‐654.

Krüger, H.-P. (2016). Lebenswissenschaft, Globalisierung und künftige Geschichtlichkeit. Zur Aktualität
von Helmuth Plessners Philosophischer Anthropologie. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 10 (2), 251-266.

Krüger, H.-P. (2016). Passion and Addiction. The approach by Helmuth Plessner’s Philosophical Anthropology, in: Studi di estetica, 5, 167-190.

van Buuren, J. (2016). The philosophical–anthropological foundations of Bennett and Hacker’s critique of neuroscience, in: Continental Philosophy Review 49 (2), 223-241.

Fischer, J. (2016). Exzentrische Positionalität. Studien zu Helmuth Plessner. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

 

2015
 

Bohr, J. & Wunsch, M. (2015). Kulturanthropologie als Philosophie des Schöpferischen: Michael Landmann im Kontext (Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen, Bd. 12). Nordhausen: Verlag Traugott Bautz GmbH.

Lessing, H.-U. (2015). Die Autonomie der Geisteswissenschaften. Studien zur Philosophie Wilhelm Diltheys. Dilthey im Philosophie- und wissenschaftsgeschichtlichen Kontext. Erster Teilband. (Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen, Bd. 13.1). Nordhausen: Verlag Traugott Bautz GmbH.

Krüger, H.-P. (2015). Intentionality and Mentality as Explanans and Explanandum: Michael Tomasello’s Research Program from the perspective of Philosophical Anthropology. In P. Honenberger (Ed.), Naturalism and Philosophical Anthropology. Nature, Life, and the Human between Transcendental and Empirical Perspectives (pp. 183-218). New York: Palgrave.

Schürmann, V. & König, J. (2015). In T. Bedorf & A. Gelhard (Hrsg.), Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch (2. überarb. Aufl.)(S. 175-177). Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).

Schürmann, V. & Misch, G. (2015). In T. Bedorf & A. Gelhard (Hrsg.), Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch (2. überarb. Aufl.)(S. 206-208). Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).

Schürmann, V. & Plessner, H. (2015). In T. Bedorf & A. Gelhard (Hrsg.), Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch (2. überarb. Aufl.)(S. 217-221). Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).

Mitscherlich-­Schönherr, O. & Schloßberger, M. (Hrsg.) (2015). Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie (Bd. 5). Die Unergründlichkeit der menschlichen Natur. Berlin: De Gruyter.
Mit folgenden Beiträgen:

Krüger, H.-P. Die Unergründlichkeit des geschichtlichen Lebens, S. 15-32

Heinz, A. Minimale anthropologische Grundannahmen zur Definition psychischer Krankheit, S. 33-40

Shusterman, R. Soma und Psyche, S. 41-52

Russo, M. Der kopernikanische Mensch, S. 53-72

Gunnarsson, L. Mein Vater, William James, S. 73-86

Mitscherlich-Schönherr, O. Die Natur der Liebe, S. 87-112

Honneth, A. Drei, nicht zwei Begriffe der Freiheit, S. 113-132

Accarino, B. Philosophische Anthropologie und Marionettentheater, S. 113-148

Menke, C. Leben ohne Zweck, S. 149-158

Haag, J. Die Unergründlichkeit der Einbildungskraft, S. 159-178

Ebke, T. Der Mensch, ­„eine sich immerfort erneuernde Leerstelle“, S. 179-200

Lindemann, G. Berührung und (In-)Dividualisierung, S. 201-208

Schneider, H. J. Helmuth Plessners „Unergründlichkeit der menschlichen Natur“ und die Rede von der „Transzendenz“, S. 219-236

Sagnol, M. Die Unergründlichkeit des Menschen bei Pascal, S. 237-250

Irrlitz, G. Unendlichkeit und Endlichkeit in der Philosophie J. G. Fichtes, S. 251-268

Rohmer, S. (2015). Die Idee des Lebens. Zum Begriff der Grenze bei Hegel und Plessner. Freiburg/München: Verlag Karl Alber.

Wunsch, M. (2015). Lebensphilosophie und Irrationalismus. Dilthey – Bergson – Plessner. In C. Asmuth & S. G. Neuffer (Hrsg.), Irrationalität. (Kultur – System – Geschichte, Bd. 7)(S. 201-218). Würzburg: Königshausen & Neumann.

Marino, M. (2015). Évolution, corps, langage: le cas Paul Alsberg et l’anthropologie philosophique. Alter: revue de phénoménologie, 23, 113-128.

Thomas Ebke, T. (2015). Est-il simple d’être humaniste dans l’anthropologie philosophique?. Alter: revue de phénoménologie, 23, 129-146.

Spreen, D. (2015). Upgradekultur. Der Körper in der Enhancement-Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

Allert, T. (2015). Latte Macchiato: Soziologie der kleinen Ding. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

Dietze, C. (2015). Helmuth Plessner, leven en werk. Met een inleiding van Jos de Mul. Vertaald door Marten de Vries, Rotterdam: Lemniscaat.

de Mul, J. (2015) Inleiding, in: Carola Dietze, Helmuth Plessner, leven en werk. Vertaald door Marten de Vries. Rotterdam: Lemniscaat.

Köchy, K. & Michelini, F. (Hrsg.) (2015). Zwischen den Kulturen. Plessners „Stufen des Organischen“ im zeithistorischen Kontext. Freiburg: Verlag Karl Alber.
Mit folgenden Beiträgen:

Köchy, K. & Michelin,F. Einleitung: Zwischen den Kulturen. Helmuth Plessners Stufen des Organischen im zeithistorischen Kontext, S. 9-24

Köchy, K. Helmuth Plessners Biophilosophie als Erweiterung des Uexküll-Programms, S. 25-64

Becker, R. Der Sinn des Lebens. Helmuth Plessner und F. J. J. Buytendijk lesen im Buch der Natur, S. 65-90

Toepfer, G. Helmuth Plessner und Hans Driesch. Naturphilosophischer versus naturwissenschaftlicher Vitalismus, S. 91-122

Rasini, V. Helmuth Plessner und Viktor von Weizsäcker. Zu den Konvergenzen in ihren Theorien der Lebewesen, S. 123-140

Tolone, O. Helmuth Plessner und Adolf Portmann. Zur philosophischen Bestimmung des Menschen durch Exzentrizität und Frühgeburt, S. 141-160

Hartung, G. Gestalt und Grenze. Helmuth Plessner und die Gestaltpsychologie, S. 161-192

Delitz, H. Helmuth Plessner und Henri Bergson. Das Leben als Subjekt und Objekt des Denkens, S. 193-214

Gutmann, M. & Rathgeber, B. Anthropologie und Hermeneutische Logik. Helmuth Plessner und Georg Misch, S. 215-242

Wunsch, M. Anthropologie des geistigen Seins und Ontologie des Menschen bei Helmuth Plessner und Nicolai Hartmann, S. 243-272

Fischer, J. Helmuth Plessner und Max Scheler. Parallelaktion zur Überwindung des cartesianischen Dualismus. Funktionen und Folgen einer philosophischen Biologie für die Philosophische Anthropologie, S. 273-304

Joisten, K. Der Mensch ist „sich weder der Nächste noch der Fernste“? Helmuth Plessner und Martin Heidegger – eine Annäherung, S. 305-322

Michelini, F. Helmuth Plessner und Hans Jonas. Geschichte einer verpassten Begegnung, S. 323-358

Hog, M. (2015). Die anthropologische Ästhetik Arnold Gehlens und Helmuth Plessners. Entlastung der Kunst und Kunst der Entlastung, Tübingen 2015.

Lüdtke, N. (2015). Das Soziale ohne Grenzen? Eine historisch-wissenssoziologische Analyse zu den Grenzen der Sozialwelt in der Frühen Neuzeit, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Fitzi, G. (2015). Grenzen des Konsenses. Rekonstruktion einer Theorie transnormativer Vergesellschaftung, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Fischer, J. (2015). Michael Tomasello – Protagonist der Philosophischen Anthropologie im 21. Jahrhundert?. In O. Agard, M. Gangl, F. Lartillot &G. Merlio (Hrsg.), Kritikfiguren / Figures de la critique. Festschrift für Gérard Raulet zum 65. Geburtstag. En Hommage à Gérard Raulet (Kultur der Weimarer Republik, Bd. 17) (S. 321-343). Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Krüger, H.-P. (2015). Life‐Philosophical Anthropology as the Missing Third: On Peter Gordon’s Continental Divide. History of European Ideas, 41 (4), 432-439.(https://doi.org/10.1080/01916599.2014.981019)

 

2014
 

Raulet, G. & Plas, G. (Hrsg.)(2014). Philosophische Anthropologie nach 1945: Rezeption und Fortwirkung (Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen, Bd. 7). Nordhausen: Verlag Traugott Bautz GmbH.

Loenhoff; J. (2014). On the Notion of the Boundary in the Philosophical Anthropology of Helmuth Plessner. Dialogue and Universalism, 24 (1), 73-86.
[DOI]

Eßbach, W. (2014). Plessners Blick auf Europa – 50 Jahre nach der Versöhnungsmesse von Reims. In T. Allert & J. Fischer (Hrsg.), Deutschland – Europa – Welt. Helmuth Plessners ‚Verspätete Nation‘ in der Diskussion. Nordhausen: Bautz-Verlag).

Krüger, H.-P. (2014). Dinge in Umwelten und Welten. Überlegungen aus der Philoosophischen Anthropologie. In C. Blättler& F. Schmieder (Hrsg.), In Gegenwart des Fetischs. Dingkonjunktur und Fetischbegriff in der Diskussion (S. 237-258). Wien/Berlin: Turia + Kant.

Kinhoun, E. (2014). La positionalité excentrique: Nouveau paradigme d’une anthropologie réaliste sans dogme. München: Herbert Utz Verlag.

de Mul, J. (2014). Comprendere la natura. Dilthey, Plessner e la bioermeneutica. Lo Sguardo – rivista di filosofia, 14 (1), 117-134.

Chrobak, K. (2014). Heinrich Rickert oraz Helmuth Plessner na temat prawomocności filozofii życia. Archwium Historii Filozofii i Myśli Społecznej, 59, 291-303.

Chrobak, K. (2014). Między naturą a kulturą. Filozofia życia Helmutha Plessnera. Warszawa: Fundacja Aletheia.

Krüger, H.-P. (2014). Philosophical Anthropology in Life Politics of Today. In L. Koczanowicz & K. Liszka (Ed.), Beauty, Responsibility, and Power. Ethical and Political Consequences of Pragmatust Aesthetics (Central European Value Studies, Bd. 277)(pp. 161-188). Amsterdam/New York: Brill/Rodopi.

Burger, H. (2014). Ljudsko odnošenje. Studije o relacijskoj antropologiji (Menschliches Verhalten. Studien zur Relationsanthropologie). Zagreb: Nakladni zavod Globus.

Mitscherlich-Schönherr, O. & Schloßberger, M. (Hrsg.)(2014). Das Glück des Glücks, Philosophische Anthropologie des guten Lebens. Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie, 4 (1).

Schloßberger, M. (2014). Philosophische Anthropologie als normative Gesellschaftstheorie. Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie, 4 (1), 187–202.

Wunsch, M. (2014). Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (Philosophische Abhandlungen, Bd. 109). Frankfurt a.M.: Klostermann.

Breun, B. (2014). Scham und Würde. Über die symbolische Prägnanz des Menschen, Freiburg/München: Alber Philosophie.

Rossini, M. (2014). Einige Bemerkungen zum neuen Interesse an der philosophischen Anthropologie. Anlässlich der „Einführung“ von H. Delitz „Arnold Gehlen“. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 61 (1), 180-198.

de Mul, J. (Hrsg.)(2014). Plessner’s Philosophical Anthropology. Perspectives and Prospects. Amsterdam: Amsterdam University Press.[PDF]
Mit folgenden Beiträgen:

de Mul, J. Artificial by Nature: An Introduction to Plessner’s Philosophical Anthropology, S. 11-38

Fischer, J. Philosophical Anthropology: A Third Way between Darwinism and Foucaultism, S. 41-56

Krüger, H.-P. The Nascence of Modern Man: Two Approaches to the Problem – Biological Evolutionary Theory and Philosophical Anthropology, S. 57-78

Delitz, H. “True” and “False” Evolutionism: Bergson’s Critique of Spencer, Darwin & Co. and Its Relevance for Plessner (and Us), S. 79-98

Ebke, T. Life, Concept and Subject: Plessner’s Vital Turn in the Light of Kant and Bergson, S. 99-110

Coolen, M. Bodily Experience and Experiencing One’s Body, S. 111-128

van Buuren, J. Plessner and the Mathematical-Physical Perspective: The Prescientific Objectivity of the Human Body, S. 129-148

van Grunsven, J. The Body Exploited: Torture and the Destruction of Selfhood, S. 149-162

Tolone, O. Plessner’s Theory of Eccentricity: A Contribution to the Philosophy of Medicine, S. 163-176

Boccignone, M. E. The Duty of Personal Identity: Authenticity and Irony, S. 177-192

Lerch, H. Anthropology as a Foundation of Cultural Philosophy: The Connection between Human Nature and Culture by Helmuth Plessner and Ernst Cassirer, S. 195-210

Mugerauer, R. Bi-Directional Boundaries: Eccentric Life and Its Environments, S. 211-228

van Oosten, J. The Unbearable Freedom of Dwelling, S. 229-242

Ernste, H. Eccentric Positionality and Urban Space, S. 243-260

Pols, K. Strangely Familiar: The Debate on Multiculturalism and Plessner’s Philosophical Anthropology, S. 261-274

Veronika Magyar-Haas, De-Masking as a Characteristic of Social Work?, S. 275-288

Hengstmengel, B. Helmuth Plessner as a Social Theorist: Role Playing in Legal Discourse, S. 289-300

Schloβberger, M. Habermas’s New Turn towards Plessner’s Philosophical Anthropology, S. 301-314

Kockelkoren, P. The Quest for the Sources of the Self, Seen from the Vantage Point of Plessner’s Material a Priori, S. 317-334

Lindemann, G. The Brain in the Vat as the Epistemic Object of Neurobiology, S. 335-356

Hätscher, J. Switching “On,” Switching “Off”: Does Neurosurgery in Parkinson’s Disease Create Man-Machines?, S. 357-374

Pott, H. J. On Humor and “Laughing” Rats: The Importance of Plessner for Affective Neuroscience, S. 375-386

Keymolen, E. A Moral Bubble, The Influence of Online Personalization on Moral Repositioning, S. 387-406

Hildebrandt, M. Eccentric Positionality as a Precondition for the Criminal Liability Of Artificial Life Forms, S. 407-424

Spreen, D. Not Terminated: Cyborgized Men Still Remain Human Beings, S. 425-442

Verbeek, P.-P. Plessner and Technology: Philosophical Anthropology Meets the Posthuman, S. 443-456

de Mul, J. Philosophical Anthropology 2.0: Reading Plessner in the Age of Converging Technologies, S. 457-476

Schürmann, V. (2014). Souveränität als Lebensform. Plessners urbane Philosophie der Moderne. München: Wilhelm Fink Verlag.

Allert, T. & Fischer, J. (Hrsg.)(2014). Plessner in Wiesbaden. Wiesbaden: Springer VS. [Springer]
Mit folgenden Beiträgen:

Plessner, H. Selbstdarstellung, S. 13-40

Plessner, M. »Weil ich ein Wiesbadener bin …« – Plessners 60. Geburtstag 1952, S. 41-49

Allert, C. Plessners Wiesbaden – Kindheit und Jugend in der »Weltkurstadt«, S. 51-70

Allert, T. Zu Plessners 120. Geburtstag in Wiesbaden – drei »Geburtstagsgäste«, S. 71-75

Sprondel, W. Stationen auf dem Weg zur Philosophie als Beruf, S. 77-88

Fischer, J. Die »Kölner Konstellation«: Scheler, Hartmann, Plessner und der Durchbruch zur modernen Philosophischen Anthropologie, S. 89-121

van Loon, J. G. Plessner – Wanderer in Holland, S. 123-131

Delitz, H. Ein Bau für die moderne Philosophie und Soziologie: Plessner in Göttingen, S. 133-143

Graf von Krockow, C. »Arbeitsfreude« – Die Anfänge der Soziologie in Göttingen, S. 145-150

Rehberg, K.-S. Hochschulreform und Demokratisierung, S. 151-166

Günther, K. Helmuth Plessner in Göttingen, S. 167-171

Luckmann, T. Erinnerungen an Plessner in New York, S. 173-180

Dejung, C. Plessner in Zürich, S. 181-185

Schmölders, C. Erfahrungen mit Helmuth Plessner in Zürich, S. 187-194

Lübbe, H. Erinnerungen an Helmuth Plessner, S. 195-199

Fischer, J. Für einen » Wiesbadener Helmuth Plessner Preis «, S. 201-208

Fischer, J. (2014).Lukács oder Plessner. Alternativen der Sozialphilosophie im 20. Jahrhundert. Zeitschrift für Ideengeschichte, 8 (4), 51-70.

Fischer, J. (2014). Exzentrische Positionalität im Kosmos. Weltraumfahrt im Blick der modernen Philosophischen Anthropologie. In J. Fischer & D. Spreen (Hrsg.), Soziologie der Weltraumfahrt (mit Gastbeiträgen von Heike Delitz und Helmuth Plessner)(S. 21-40). Bielefeld: transcript.

Lindemann, G. (2014). Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Martens, H. (2014). Subjektivierung und ein neues zivilisatorisches Modell. Plessner, Elias, Arendt, Foucault und Rancière zusammen- und weiterdenken. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Lang-Wojtasik, G. (2014). World Society and the Human Being. The possibilities and limitations of global learning in dealing with change. International Journal of Development Education and Global Learning, 6 (1), 53-74.

 

2013
 

Plas, G., Raulet, G. & Gangl, M. (2013). Philosophische Anthropologie und Politik. Erster Teilband (Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen, Bd. 2.1). Nordhausen: Verlag Tragott Bautz GmbH.
Mit folgenden Beiträgen:

Fischer, J. Philosophische Anthropologie als kritische Theorie?, 61-76

Eßbach, W. Politik und Biologie bei Helmuth Plessner, 405-420

Plas, G., Raulet, G. & Gangl, M. (2013). Philosophische Anthropologie und Politik. Zweiter Teilband (Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen, Bd. 2.2). Nordhausen: Verlag Tragott Bautz GmbH.

Dietze, D. (2013). De eigen wetenschap getrouw. Helmuth Plessner in Nederlandse ballingschap. Tijdschrift voor Geschiedenis, 126 (3), 344-361.
[DOI]

Krüger, H.-P. (2013). Embodiment und Embedding in der personalen Lebensführung. Aus Sicht der Philosophischen Anthropologie. In T. Breyer, G. Etzelmüller, T. Fuchs & G. Schwarzkopf (Hrsg.), Interdisziplinäre Anthropologie. Leib‐Geist‐Kultur (Schriften des Marsilius-Kollegs, Bd. 10)(S. 35-63). Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg.

Wunsch, M. (2013). Stufenontologien der menschlichen Person. In I. Römer & M. Wunsch (Hrsg.), Person. Anthropologische, phänomenologische und analytische Perspektiven (ethica, Bd. 67) (S. 237-256). Münster: mentis Verlag.

Honenberger, P. (2013). Mediating Life. Animality, Artifactuality, and the Distinctiveness of the Human in the Philosophical Anthropologies of Scheler, Plessner, Gehlen, and Mead, Dissertation. [DOI]

Mezzanzanica, M. (2013). Menschliche Natur und Unergründlichkeit. Plessners und Diltheys geschichtlicher Erfahrungsbegriff. In G. D’Anna, H. Johach & E. S. Nelson (Hrsg.), Anthropologie und Geschichte. Studien zu Wilhelm Dilthey aus Anlass seines 100. Todestages. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Krüger, H.-P. (2013). Stimmungen. Im Anschluss an Otto Friedrich Bollnow Das Wesen der Stimmungen. In L. Russo & S. Tedesco (Eds.), Sull`Emozione (S. 11-23). Palermo: Centro Internazionale Studi di Estetica. [PDF]

Krüger, H.-P. (2013). Personales Leben. Eine philosophisch‐anthropologische Annäherung. In I. Römer & M. Wunsch (Hrsg.), Person. Anthropologische, phänomenologische und analytische Perspektiven (ethica, Bd. 67) (S. 123-145). Münster: mentis Verlag.

Lang-Wojtasik, G. (2013). Die Weltgesellschaft und der Mensch im Sozialen Wandel. Differenzpädagogische Überlegungen im Horizont von Systemtheorie und Philosophischer Anthropologie. In S. Hornberg, C. Richter & C. Rotter (Hrsg.), Erziehung und Bildung in der Weltgesellschaft (S. 13-34). Münster: Waxmann.

Ebke, T. (2013). Eine Genealogie des homo absconditus: Freud, Lacan, Plessner. Jahrbuch der Psychoanalyse, 66, 195-231.

de Mul, J. (2013). Understanding nature. Dilthey, Plessner and biohermeneutics. In G. D’Anna, H. Johach, E. S. Nelson (Hrsg.), Anthropologie und Geschichte. Studien zu Wilhelm Dilthey aus Anlass seines 100. Todestages (S. 459-478). Würzburg: Königshausen & Neumann.

Seibt, G. (2013). Der Einspruch des Körpers: Philosophien des Lachens von Platon bis Plessner und zurück. In Ders., Goethes Autorität. Aufsätze und Reden (S. 147-172). Springe: zu Klampen Verlag.

Fischer, J. (2013). Soziologie aus der Perspektive der Philosophischen Anthropologie. In M. Corsten & M. Kauppert (Hrsg.), Der Mensch – nach Rücksprache mit der Soziologie (S. 33-60). Frankfurt a.M.: Campus.

Lindemann, G. (2013). Der menschliche Leib von der Mitwelt her gedacht. In M. Corsten & M. Kauppert (Hrsg.), Der Mensch – nach Rücksprache mit der Soziologie (S. 61-80). Frankfurt a.M.: Campus.

Lübbe, H. (2013). „Verspätete Nation“, überraschende Ergebnisse einer Pflichtlektüre. Zeitschrift für Ideengeschichte, 7 (4), 83-102. [DOI]

Recki, B. (2013). Technik als Kultur: Plessner, Husserl, Blumenberg, Cassirer. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 7 (2), 287-303.

Fischer, J. (2013). Helmuth Plessner: Lachen und Weinen. Eine Untersuchung nach den Grenzen des menschlichen Verhaltens. In K. Senge & R. Schützeichel (Hg.): Hauptwerke der Emotionssoziologie, Wiesbaden 2013, S. 274-279.

Sydow, B. (2013). Philosophische Anthropologie der Leidenschaften. Über den Menschen als körperliches Wesen. Berlin: Akademie Verlag. [DOI]

Rasini, V. (2013). L’eccentrico. Filosofia della natura e antropologia in Helmuth Plessner. Milano: Mimesis.

Rasini, V. (2013). Helmuth Plessner alle prese con Kant. Azimuth. Coordinate filosofiche tra moderno e contemporaneo, I, 111-123.

Rasini, V. (2013). L’espressione non verbale: il riso e il pianto in Plessner. Rivista Italiana di filosofia del Linguaggio, VII (2), 123-135.

Meyer-Hansen, R. (2013). Apostaten der Natur. Die Differenzanthropologie Helmuth Plessners als Herausforderung für die theologische Rede vom Menschen (Religion in Philosophy and Theology). Tübingen: Mohr Siebeck.

Lindemann, G. (2013). Menschenwürde – ihre gesellschaftsstrukturellen Bedingungen. In J. Joerden, E. Hilgendorf & F. Thiele (Hrsg.), Handbuch. Menschenwürde und Biomedizin (S. 419-446). Berlin: Duncker & Humblot. [DOI]

 

2012
 

Schneidereit, N. (2012). Individualität als Grenze der Leistungssteigerung durch Doping. In P. Grüneberg (Hrsg.), Das modellierte Individuum. Biologische Modelle und ihre ethischen Implikationen (Brennpunkt Doping. Die Macht des Machbaren und der moderne Mensch, Bd. 3) (S. 51-68). Bielefeld: transcript. [DOI]

Breyer, T. (2012). Helmuth Plessner und die Phänomenologie der Intersubjektivität. Bulletin d’analyse phénoménologique, 8 (4), 2012. [Open Access]

Schick, S. (2012). Exzentrischer Humanismus? Die Transformation des Humanitätsbegriffs zum Ethos in der Philosophie Plessners. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 37 (2).

Chrobak, K. (2012). Culture from the Point of View of Philosophical Anthropology. In G. Tsolidis (Ed.), Identities in Transition. Challenges for Transitional Justice in Divided Societies. Oxford: Cambridge University Press. [DOI]

Sommer, C. (2012). Métaphysique du vivant. Note sur la différence zoo-anthropologique de Plessner à Heidegger. Philosophie 4 (116), 48-77.

Hog, M. (2012). Das ästhetische Subjekt zwischen Überkunst und Aberkunst. Anthropologische, kulturphilosophische und kunstsoziologische Grenzgänge der Ästhetik Arnold Gehlens und Helmuth Plessner, Diss. Humboldt Universität Berlin.

Fischer, J. (2012). Exzentrische Positionalität – Weltraumfahrt im Blick der modernen Philosophischen Anthropologie. Etica & Politica / Ethics & Politics, 8, (1), 55-70.

Small, H. (2012). „Letting oneself go“: John Stuart Mill and Helmuth Plessner on tears. Litteraria Pragensia: studies in literature and culture, 22 (43), 112-127.

Walter, F. (2012). Helmuth Plessner: Der späte Soziologe. In S. Marg & F. Walter (Hrsg.), Göttinger Köpfe und ihr Wirken in die Welt (S. 155-161). Göttingen [u.a.]: Vandenhoeck & Ruprecht.

Ebke, T. & Schloßberger, M. (Hrsg.)(2012). Dezentrierungen. Zur Konfrontation von philosophischer Anthropologie, Strukturalismus und Poststrukturalismus (Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie, Bd. 3). Berlin: Academie Verlag. Mit folgenden Beiträgen:
[Verlag]

Krüger, H.-P. De-Zentrierungen und Ex-Zentrierungen: Die quasi-transzendentalen Unternehmungen von Heidegger und Plessner heute, 17-48

Lüdtke, N. & Fritz-Hoffmann, C. Zur Methodologie Helmuth Plessners und Michel Foucaults, 91-112

Balzaretti, U. Spekulation und phänomenologische Ontologie Scheler, Cassirer, Plessner und Foucaults Überwindung der Geisteskrankheit durch den Wahnsinn, 127-150

Dirakis, A. Die natürlichen Grenzen des Sozialen und die soziale Strukturierung des Natürlichen: Helmuth Plessner und Claude Lévi-Strauss im Gespräch, 185-206

Seitter, W. Gemeinsamkeiten zwischen Freud, Plessner, Lacan: Physiologie, Essenzialismus, 221-232

Ebke, T. „Aber ich, ich bin im Tableau“ Enunziation bei Plessner und Lacan, 233-260

Lenz, P. Was ist Krankheit? Ein Antwortversuch mit der Anthropologie von Helmuth Plessner, 303-325

Ott, K. (2012). „Man muß sich einschalten“ – wie Plessner Heidegger aufforderte, politisch aktiv zu werden. Zeitschrift für philosophische Forschung, 66 (3), 448-459.

Steizinger,J. (2012). Verschränkung: Exempel und Paradigma interdisziplinärer Begriffsgeschichte. Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte, 1 (2), 115-122.

Krüger, H.-P. (2012). Die säkulare Fraglichkeit des Menschen im globalen Hochkapitalismus: Zur Philosophie der Geschichte in der philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners. In C. Schmidt (Hrsg.), Können wir der Geschichte entkommen? Geschichtsphilosophie am Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 150-180). Frankfurt [u.a.]: Campus Verlag.

Fischer, J. (2012). Helmuth Plessner, Die Stufen des Organischen und der Mensch. In C. Leggewie, D. Zifonun, A. Lang, M. Siepmann & J. Hoppen (Hrsg.), Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften (S. 251-254). Bielefeld: transcript.

Schürmann, V. (2012). Max Scheler und Helmuth Plessner: Leiblichkeit in der Philosophischen Anthropologie. In E. Alloa, T. Bedorf, C. Grüny & T. N. Klass (Hrsg.), Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Konzepts (S. 207-223). Tübingen: Mohr Siebeck.

Fischer, J. (2012). Neue Ontologie und Philosophische Anthropologie. Die Kölner Konstellation zwischen Scheler, Hartmann und Plessner. In G. Hartung, M. Wunsch & C. Strube (Hrsg.), Von der Systemphilosophie zur systematischen Philosophie – Nicolai Hartmann ( S. 131-152). Berlin/Boston: De Gruyter.

Tsetsos, M. (2012). Musiki kai anthroponi physi (Plessner), in ders., I musiki sti neoteri philosophia (S. 164-186). Athen (griechisch). [Musik und menschliche Natur (Plessner), in: ders., Die Musik in der Philosophie der Neuzeit]

Breun, R. (2012). Symbolische Prägnanz und Körper-Leib-Verschränkung. Ein Beitrag zur philosophischen Anthropologie zwischen Cassirer und Plessner. Zeitschrift für Kulturphilosophie 4 (1), 161-178.

Ebke, T. (2012). Lebendiges Wissen des Lebens. Zur Verschränkung von Plessners Philosophischer Anthropologie und Canguilhems Historischer Epistemologie. Berlin: Academie Verlag.

 

2011
 

Plas, G. & Raulet, G. (Hrsg.) (2011). Konkurrenz der Paradigmata. Zum Entstehungskontext der philosophischen Anthropologie. Erster Teilband (Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen, Bd. 4.1). Nordhausen: Verlag Traugott Bautz GmbH.
Mit folgenden Beiträgen:

Fischer, J. Philosophische Anthropologie – Kontrast zu anderen Denkansätzen, 33-62

Delitz, H. Lebensphilosophie und Philosophische Anthropologie. Henri Bergson und Helmuth Plessner, 279-307

Plas, G. & Raulet, G. (Hrsg.) (2011). Konkurrenz der Paradigmata. Zum Entstehungskontext der philosophischen Anthropologie. Zweiter Teilband (Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen, Bd. 4.2). Nordhausen: Verlag Traugott Bautz GmbH.
Mit folgendem Beitrag:

Delitz, H. Zur Differenz des Denkansatzes von Plessner und Cassirer, 427-449

Neschke, A. & Sepp, H. R. (Hrsg.)(2011). Sprache und Wissenserwerb. Ein interdisziplinärer und interkultureller Zugang/Language and Acquisition of Knowledge. An Interdisciplinary and Intercultural Approach (Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen, Bd. 5). Nordhausen: Verlag Traugott Bautz GmbH.
Mit folgenden Beiträgen:

Fischer, J. Language observed by the operation called Philosophical anthropology, 35-45

Russo, M. Language and aisthesis: From Herder’s genetic model to Plessner’s reticular model, 68-83

Delitz, H. Philosophien der Sprache: Helmuth Plessner und Ludwig Wittgenstein, 84-105

Marino, M. (2011). Sull’antropologia filosofica come indirizzo di pensiero nella Germania del ventesimo secolo e in prospettiva odierna. A proposito dell’ultimo libro di Joachim Fischer. Intersezioni. Rivista di storia delle idee, 1, 143-151.

Lessing, H.-U. (2011). Hegel und Helmuth Plessner. Die verspätete Rezeption. In T. Wyrwich (Hrsg.), Hegel in der neueren Philosophie (S. 163-179). Hamburg: Felix Meiner Verlag.

Danzer, G. (2011). Helmuth Plessner. In G. Danzer (Hrsg.), Wer sind wir? – Auf der Suche nach der Formel des Menschen (S. 115 – 127). Berlin/Heidelberg: Springer. [DOI]

Saage, R. (2011). Helmuth Plessner und Arnold Gehlen als politische Denker. Zur politischen Ausdifferenzierung des analytischen Musters der Philosophischen Anthropologie. In L. v. Klevesath, & H. Zapf (Hrsg.), Demokratie – Kultur – Moderne. Perspektiven der politischen Theorie (S. 1-14). Oldenbourg: Wissenschaftsverlag.

Hetzel, A. (2011). Irreduzible Alterität. Zur Programmatik einer Negativistischen Sozialphilosophie bei Simmel, Plessner und Arendt. In B. Liebsch, A. Hetzel & H. R. Sepp (Hrsg.), Profile negativistischer Sozialphilosophie. Ein Kompendium (Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 32)(S. 145-162). Berlin: Akademie Verlag. [DOI]

Liebsch, B. (2011). Ausgesetzte Gemeinschaft – unter radikalem Vorbehalt. Fragen zur aktuellen Kritik jeglicher Vergemeinschaftung mit Blick auf Helmuth Plessner und Jean-Luc Nancy. In B. Liebsch, A. Hetzel & H. R. Sepp (Hrsg.), Profile negativistischer Sozialphilosophie. Ein Kompendium (Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderband 32)(S. 55-75). Berlin: Akademie Verlag. [DOI]

Rasini, V. (2011). Passaggi. Derivazione e sviluppo, introduzione a B. Cavarra e V. Rasini (a cura di) Passaggi. Pianta, animale, uomo (pp. 13-16). Milano: Mimesis.

Jagiello, J. (2011). Niedokonczony spór o antropologi? filozoficzna¸: (Heidegger – Plessner): studium historyczno-analityczne (Schriftenreihe: Studia z filozofii systematycznej, Vol. 9), Warschau.

Wilwert, P. (2011). Religion und ihre Bedeutung für Philosophie und Wissenschaft bei Max Scheler und Helmuth Plessner In R. Becker & E. W. Orth (Hrsg.), Religion und Metaphysik als Dimensionen der Kultur (Trierer Studien zur Kulturphilosophie, Bd. 18) (S. 145-166). Würzburg: Königshausen & Neumann.

Schürmann, V. (2011). Die Unergründlichkeit des Lebens. Lebens-Politik zwischen Biomacht und Kulturkritik. Bielefeld: transcrip.

Rölli, M. (2011). Kritik der anthropologischen Vernunft. Berlin: Matthes & Seitz Berlin. (Zugl.: Univ. Darmstadt, Habil.-Schrift, 2008)

Konrad Thomas, Zwischen Ruhe und Taumel. Zum Verhältnis systemtheoretisch orientierter Soziologie und philosophischer Anthropologie, in: Ders., Grenzgänger und Grenzgänge. Schriften aus vierzig Jahren, hg. v. Norbert C. Korte, Wiesbaden 2011, 23-48

Vallori Rasini, Le dimensioni del “passaggio” nella teoria del vivente di Helmuth Plessner, pp. 231-244, in B. Cavarra e V. Rasini (a cura di) Passaggi. Pianta, animale, uomo, Milano Mimesis, 2011

Carola Dietze, Erziehung zur Wirklichkeit. Der Beitrag Helmuth Plessners zur intellektuellen Gründung der Bundesrepublik, in: Alexander Gallus/Axel Schildt (Hg.), Rückblickend in die Zukunft. Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930, Göttingen 2011, 312-334

Nico Lüdtke, Die konstitutiven Bedingungen von Personalität und Sozialität – Konzeptuelle Antworten von George Herbert Mead und Helmuth Plessner, in: Ders./Hironori Matsuzaki (Hg.), Akteur – Individuum – Subjekt: Fragen zu ‚Personalität‘ und ‚Sozialität‘, Wiesbaden 2011, 239-274

Mareike Teigeler, Unbehagen als Widerstand. Fluchtlinien der Kontrollgesellschaft bei Helmuth Plessner und Gilles Deleuze, Bielefeld 2011

Thomas Bek, Helmuth Plessners geläuterte Anthropologie. Natur und Geschichte: Zwei Wege einer Grundlegung Philosophischer Anthropologie verleiblichter Zweideutigkeit, Würzburg 2011

Hans-Peter Krüger, Excentric Positionality and the Limits of Human Conduct: On the Spectrum of Human Phenomena between Laughing and Crying in: Human Nature and Self Design, hg. v. S. Schleidgen/M. Jungert/R. Bauer/V. Sandow, Paderborn 2011, 35-47

Ralf Becker/Joachim Fischer/Matthias Schloßberger (Hg.), Philosophische Anthropologie im Aufbruch. Max Scheler und Helmuth Plessner im Vergleich. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. 2, Berlin 2011

 

2010
 

Tommaso Menegazzi, Helmuth Plessner. Antropología y bio-filosofía a principios del siglo XX, en: Thémata. Revista de Filosofía, 43/2010, 289-314.

Matthias Wunsch, Philosophische Anthropologie und die Frage nach ihrem Identitätskern, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 61, 2010, S. 25-34.

Gesa Lindemann, The Living Human Body From the Perspective of the Shared world (Mitwelt), in: Journal of Speculative Philosophy 24 (3), 2010, S. 275-291

Gottfried Schweiger, Naturphilosophie bei Plessner und Hegel, in: Scheidgen, Hermann-Josef; Yousefi, Hamid Reza; Gantke, Wolfgang (eds): Von der Hermeneutik zur interkulturellen Philosophie. Festschrift für Heinz Kimmerle zum 80. Geburtstag, Nordhausen 2010, 245-263

Hans-Peter Klemme, Zum Problem der Interkulturalität in Helmuth Plessners Welt-Umwelt-Modell, in:Leo Kreutzer (Hg.): Migrationen heute und gestern, Hannover 2010, 231-241

Ioannis E. Theodoropoulos, Exzentritäten. Bildungsphilosophische Aktualitäten angesichts der unaktuellen Krise, in: Pädagogische Rundschau, Frankfurt/ M, Bern [u.a.] 2010, 3-18

Richard Saage, Helmuth Plessners philosophische Anthropologie in ihrem Verhältnis zur Evolutionstheorie, in: Zeitschrift für Politik H. 57 (2010), 71 – 94

Isabella Marcinski, Anorexie mit anderen Augen: Helmuth Plessners philosophische Anthropologie als Grundlage eines leiblich fundierten Verständnisses einer Essstörung, in: Nina Degele(Hg.): Gendered Bodies in Motion, Opladen [u.a.] 2010,127-140

Kersten Schüssler, Das Phänomen der Verspätung: Zu Helmuth Plessners Grenzerfahrung zwischen Politik und Geschichte, in: Stefan Vogt (Hg.): Ideengeschichte als politische Aufklärung: Festschrift für Wolfgang Wippermann zum 65. Geburtstag, Berlin 2010, 439-462

Vallori Rasini, Perché un’antropologia filosofica. Le motivazioni di Helmuth Plessner, in: Etica & Politica – Ethics & Politics, 2, 2010 (Philosophical Anthropology: Historical Perspectives), 164-177

Volker Schürmann, Plessners parteiliche Anthropologie. Aspekte eines sperrigen Verhältnisses zur Phänomenologie, in: Journal Phänomenologie 34/2010 – Philosophische Anthropologie – Anspruch und Kritik, 11-21

Hans-Peter Krüger, Gehirn, Verhalten und Zeit. Philosophische Anthropologie als Forschungsrahmen, Berlin 2010

Wolfgang Bialas, Politischer Humanismus und ‚Verspätete Nation’. Helmuth Plessners Auseinandersetzung mit Deutschland und dem Nationalsozialismus (Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung Bd. 42), Göttingen 2010

Pascal Pilgram, Der Schauspieler als Symbol moderner Kultur bei Simmel, Kracauer und Plessner, Nürnberg 2010

Nele Schneidereit, Die Dialektik von Gemeinschaft und Gesellschaft: Grundbegriffe einer kritischen Sozialphilosophie, Berlin 2010

Richard Shusterman, Soma and Psyche, in: Journal of Speculative Philosophy NS 24, 3, 2010, 205-223

Hans-Peter Krüger, Persons and Their Bodies: The Körper/Leib Distinction and Helmuth Plessner’s Theories of Ex-centric Positionality and Homo absconditus, in: Journal of Speculative Philosophy NS 24, 3, 2010, 256-274

Gesa Lindemann, The Lived Human Body from the Perspective of the Shared World (Mitwelt), in: Journal of Speculative Philosophy NS 24, 3, 2010, 275-291

Uta Eichler, Plessners Rehabilitierung der praktischen Philosophie auf der Grundlage seines Seelenbegriffs, in: Katja Crone, Robert Schnepf, Jürgen Stolzenberg (Hg.), Über die Seele, Berlin 2010, 302-330

 

2009
 

Müller, C. (2009). Exzentrisch in der Mitwelt – Helmuth Plessners philosophische Anthropologie als Anlass zu einem kritischen Nachdenken über das Bürgerbild der Sozialpädagogik. In E. Mührel & B. Birgmeier (Hrsg.), Theorien der Sozialpädagogik – ein Theorie-Dilemma? (S. 201-214). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH.

Heinz Witteriede, Eine Einführung in die philosophische Anthropologie: Max Scheler, Helmuth Plessner, Arnold Gehlen, Frankfurt/M. [u.a.] 2009

Salvatore Tedesco, Espressione e Gestaltkreis: sulle relazioni teoriche fra l’estesiologia di Plessner e Weizsäcker, in: Logiche dell’espressione (2009),pp. 7-16

Klaus-M Kodalle, Auf der Suche nach einem Ethos der Grazie. Helmuth Plessners Anregungen und ein Rückblick auf David Hume, in: Erna Nairz-Wirth (Hg.): Aus der Bildungsgeschichte lernen: Horst Pfeiffle zum 70. Geburtstag, Wien 2010, 77 – 90

Joachim Fischer: Lachen und Weinen, in: Eike Bohlken / Christian Thies (Hg.), Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik, Stuttgart/Weimar 2009, 363-367

Joachim Fischer: Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts, Studienausgabe, Freiburg/München 2009

Bruno Accarino (Hg.), Espressività e stile. La filosofia dei sensi e dell’expressione in Helmuth Plessner, Milana/Udine 2009

Hans-Peter Krüger: Philosophische Anthropologie als Lebenspolitik. Deutsch-jüdische und pragmatistische Moderne-Kritik, Berlin 2009

Hans-Peter Krüger: Historismus und Anthropologie in Plessners Philosophischer Anthropologie. Ein Rückblick auf Hegels ‚Phänomenologie des Geistes‘, in: V. Gerhardt/W. Jaschke/B. Sandkaulen (Hg.), Gestalten des Bewusstseins. Genealogisches Denken im Kontext Hegels, Hamburg 2009, 156-175

Hans-Peter Krüger, Helmuth Plessner, in: E. Bohlken/Chr. Thies (Hg.), Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik, Stuttgart/Weimar 2009, 63-68

Joachim Fischer, Philosophische Anthropologie, in: E. Bohlken/Chr. Thies (Hg.), Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik, Stuttgart/Weimar 2009, 216-224

Patrick Wilwert, Philosophische Anthropologie als Grundlagenwissenschaft. Studien zu Max Scheler und Helmuth Plessner, Würzburg 2009

Christian Thies: Anthropologie heute (1 und 2. Teil) Ein Literaturbericht, in: Philosophische Rundschau 2009, 56, H. 3 und 4, 183-210 und 296-312

Philosophical Anthropology and Contemporary German Thought. Themenheft von Iris. European Journal of Philosophy and Public Debate. N. 1 (April 2009), mit folgenden Beiträgen:

Andrea Borsari: Notes on ‚Philosophical Anthropology‘ and Contemporary German Thought, 113-130

Karl-Siegbert Rehberg: Philosophical Anthropology from the End of World War I to the 1940s and in a Current Perspective, 131-152

Joachim Fischer: Exploring the Core Identity of Philosophical Anthropology through the Works of Max Scheler, Helmuth Plessner, and Arnold Gehlen, 153-170

Gunter Gebauer/Christoph Wulf: After the ‚Death of Man‘: From Philosophical Anthropology to Historical Anthropology, 171-186

Axel Honneth: Problems of Ethical Pluralism: Arnold Gehlens’s Anthropological Ethics, 187-194

Hans-Peter Krüger: The Public Nature of Human Beings. Parallels between Classical Pragmatisms and Helmuth Plessner’s Philosophical Anthropology, 195-204

Franz Josef Wetz: Culture – A Testament to Indigence, 205-227

Helmut Lethen: Unheimliche Nachbarschaften: Essays zum Kälte-Kult und der Schlaflosigkeit der philosophischen Anthropologie im 20. Jahrhundert, Freiburg 2009

Matthias Jung: Der bewußte Ausdruck. Die Anthropologie der Artikulation, Berlin 2009

Symposium: Helmuth Plessner, Gesammelte Schriften, in: Soziologische Revue 2 (2009), mit folgenden Beiträgen:

Joachim Fischer, Plessner und die Pointe der Philosophischen Anthropologie, 141-149

Karl-Siegbert Rehberg: Anthropologie unter dem Primat des Politischen, 150-158

Cao Weidong: Die verspätete ‚Großmacht ohne Staatsidee‘ und der ’soziale Radikalismus‘: Plessners kritische Theorie des ‚deutschen Geistes‘, 159-166

 

2008
 

Neschke, A. & Sepp, H. R. (2008). Philosophische Anthropologie. Ursprünge und Aufgaben (Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen, Bd. 1). Nordhausen: Verlag Traugott Bautz GmbH.
Mit folgenden Beiträgen:

Lessing, H.-U. Helmuth Plessner und Wilhelm Dilthey, 88-109

Fischer, J. Philosophische Anthropologie. Zum Identitätskern eines Denkansatzes (Scheler, Plessner, Gehlen), 185-229

Thies, C. Philosophische Anthropologie als Forschungsprogramm,230-248

Leopoldo Prieto López, El hombre y el animal. Nuevas fronteras de la antropología, en: Leopoldo Prieto López (Ed.), El hombre y el animal. Nuevas fronteras de la antropología, Madrid 2008, 217-262.

Mario Marino, Da Gehlen a Herder. Origine del linguaggio e ricezione di Herder nel pensiero antropologico tedesco, Bologna 2008

Hotimir Burger: Ljudska moralnost. Studije o antropologiji i etici (Menschliche Moralität. Studien zur Anthropologie und Ethik), Zagreb 2008.

Wolfgang Eßbach: Auf Nichts gestellt. Max Stirner und Helmuth Plessner, in: Der Einzige. Jahrbuch der Max Stirner Gesellschaft, Bd. 1/2008 Leipzig, 57-58

Thomas Ebke: Doppelaspekt des Lebens und Zwiefachheit der physis: Ein systematischer Vergleich zwischen Helmuth Plessner und Martin Heidegger, München 2008

Nadezda Grigor’eva: Evoljucija antropologiceskich idej v evropejskoj kul’ture vtoroj poloviny 1920-1940-ch gg. (Rossija, Germanija, Francija)), St. Peterburg 2008 (Die Evolution anthropologischer Ideen in der europäischen Kultur der zweiten Hälfte der 1920-1940er Jahre (Russland, Deutschland, Frankreich))

Vallori Rasini: Theorien der organischen Realität und Subjektivität bei Plessner und Weizsäcker 2008

Justus Fetscher: Theodor W. Adorno, Helmuth Plessner und Hannah Arendt über ‚Vergangenheitsbewältigung‘ (1959), in: ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2007, hg. Martin Sabrow, Göttingen 2008, 85-98

Andreas Brenner: Das Tier und Wir. Helmuth Plessners Begründung und Verabschiedung der Philosophischen Anthropologie, in: Jessica Ullrich, Heike Fuhlbrügge, Friedrich Weltzien, Ich, Das Tier, Berlin 2008, 17-27

Ioannis E. Theodoropoulos: Unleidenschaftliche Leidenschaftlichkeit. Ein anthropologisch-pädagogisches Theorem, in: Pädagogische Rundschau 5/2008, 517-528

Ioannis E. Theodoropoulos, Helmuth Plessner: 63 kefalaia peri anthropou (Helmuth Plessner: 63 Kapitel über den Menschen), in: Paidagogikos Logos 1/2008, 29-41 (griech./Athen)

Heike Delitz: Helmuth Plessner, in: Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie, hg. v. S. Gosepath/W. Hinsch/B. Rössler, Berlin/New York 2008, 991f

Gregor Fitzi, L’espressione mimica che aggira il destino della natura umana, in: Il Manifesto, 18.03.2008, sur Karola Dietze, Nachgeholtes Leben. Helmuth Plessner 1892-1985, Göttingen 2006

Gregor Fitzi: Catholicisme et protestantisme dans la ‚diagnose‘ du ‚radicalisme social‘ de Helmuth Plessner, in C. Lastraioli (Hg.), Réforme et Contre-réforme à l’époque de la naissance et de l’affirmation des totalitarismes (1900-1940), Turnhout 2008, 203-222

Richard Breun: Plessner und Heidegger als Antipoden. Historische und systematische Aspekte eines unausgetragenen Philosophen-Streits, in: J.-H. Heinrichs (Hg.), Wahrheit in Wissenschaft und Ethik. Festschrift zu Ehren von Winfried Franzen, Paderborn 2008, 195-213

Carola Dietze, ‚Kein Jud‘ und ‚kein Goi‘. Konfligierende Selbst- und Fremdwahrnehmungen eines assimilierten ‚Halb-Juden‘ in Exil und Remigation: das Beispiel Helmuth Plessners, in: Auch in Deutschland waren wir nicht wirklich zu Hause. Jüdische Remigration nach 1945, hg. v. Irmela vor der Lühe, Axel Schildt, Stefanie Schüler-Springorum, Göttingen 2008, 224-246

Cao Weidong, A critique of social radicalism: The debate between the Neo-Left and Liberalism – A discussion of Plessner within the Chinese context, Front. Philos. China 2008, 3 (1), 139-150

Vallori Rasini, L’essere umano. Percorsi dell’antropologia filosofica contemporanea, Roma 2008

Vallori Rasini: Theorien der organischen Realität und Subjektivität bei Helmuth Plessner und Viktor von Weizsäcker, Würzburg 2008

Vallori Rasini: Ambiente e organismo. Plessner, Gehlen e il pensiero biologico di J. von Uexküll, in: B@belonline. Rivista di filosofia, hg. v. M.T. Pansera, 1/2008, 147-150

Joachim Fischer, Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts, Freiburg/München 2008

Gesa Lindemann, Verstehen und Erklären bei Helmuth Plessner, in: R. Greshoff/G. Kneer/W.-L. Schneider (Hg.), Verstehen und Erklären. Eine Einführung in methodische Zugänge zum Sozialen, München 2008, 117-142

Expressivität und Stil. Helmuth Plessners Sinnes- und Ausdrucksphilosophie. Hg. v. B. Accarino/M. Schloßberger. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie. Hg. v. B. Accarino/J. de Mul/H.-P. Krüger, Band 1, Berlin 2008, mit folgenden Beiträgen:

Bruno Accarino/Matthias Schloßberger, Editorial, 9-14

Bruno Accarino, Geleitwort. Im Zeichen der Kontingenz und der Lebensphilosophie Plessners möglicher Beitrag zur biophilosophischen Debatte, 17-24

Helmut Lethen, Die ‚letzte Karte im Spiel‘ der Souveränität Stufen von Helmuth Plessners Kategorie des Ausdrucks, 25-36

Hans-Ulrich Lessing, Plessners Hermeneutik der Sinne und die Rehabilitierung der Naturphilosophie, 37-50

Marco Russo, Körper, Schema und Bedeutung. Für eine ‚Poetik des menschlichen Verhaltens‘, 51-64

Heike Delitz, Zur Ästhesiologie und Philosophischen Anthropologie der Architektur, 65-84

Gesa Lindemann, Neuronale Expressivität. Auf dem Weg zur neuen Natürlichkeit, 85-96

Olivia Mitscherlich, Plessners Durchbruch zur Geschichtlichkeit, 97-108

Hans-Peter Krüger, Expressivität als Fundierung zukünftiger Geschichtlichkeit. Zur Differenz zwischen Philosophischer Anthropologie und anthropologischer Philosophie, 109-130

Norbert Axel Richter, Privater und öffentlicher Leib. Die Uniform als Paradigma des leiblichen Ausdrucks, 131-138

Gregor Fitzi, Zur Überwindung des Widerspruchs zwischen Intimität und ‚iron cage‘. Plessners Rezeption der Lebensphilosophie Henri Bergsons, 139-150

Maarten Coolen, Being and Place. Experiencing Positionality, 151-166

Jens Loenhoff, Ausdruck und Darstellung. Eine kommunikationstheoretische Lektüre Plessners ausdruckstheoretischer Schriften, 167-186

Walter Seitter, Expressionismus-Kritik und Kundgebungs-Notwendigkeit bei Helmuth Plessner, 187-198

Vallori Rasini, Menschlicher Ausdruck und Grenzverwirklichung. Lachen und Weinen, 199-208

Matthias Schloßberger, Von der grundlegenden Bedeutung der Kategorie des Ausdrucks für die Philosophische Anthropologie, 209-218

Karl-Siegbert Rehberg, Begegnung in Bildern. Anthropologische und soziologische Analysen der bildenden Künste bei Plessner und Gehlen, 219-234

Hilge Landweer, Denken in Raumkategorien. Situation, Leib und Bedeutung bei Helmuth Plessner und Hermann Schmitz, 235-252

Joachim Fischer, Ekstatik der exzentrischen Positionalität. ‚Lachen und Weinen‘ als Plessners Hauptwerk, 253

Archiv:

Karl-Siegbert Rehberg: Nicolai Hartmann und Arnold Gehlen. Anmerkungen über eine zusammenarbeit aus Distanz, 273-276

Arnold Gehlen, Über den Cartesianismus Nicolai Hartmanns, 277-284

Biogramm:

Ingrid Vendrell Ferran, Zwischen Phänomenologie und analytischer Philosophie: Aurel Kolnai, 285-296

Rezensionen:

Patrick Wöhrle: Das ‚Mängelwesen‘ in der Moderne (Rez. zu Arnold Gehlen: Die Seele im technischen Zeitalter und andere sozialpsychologische, soziologische und kulturanalytische Schriften), 297-302

Björn Sydow, Die Konvergenz von Moral und Natur: Hoffnung oder Schrecken? (Rez. zu Christian Illies: Philosophische Anthropologie im biologischen Zeitalter. Zur Konvergenz von Moral und Natur), 303-308

Michael Hog, Neuronale Resonanz und Empathie (Rez. zu Joachim Bauer: Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone), 309-312

Christoph Henning: Der Warenfetisch als Zement der Gesellschaft? Hartmut Böhme will den Fetischismus rehabilitieren (Rez. zu Hartmut Böhme, Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne), 313-318

 

2007
 

Hess, Andreas (2007). Against Unspoilt Authenticity: A Re-Appraisal of Helmuth Plessner’s The Limits of Community (1924). In Irish Journal of Sociology, 16(2), 11-26. [DOI]

Dunkhase, J. E. (2007). Im Grenzgang. Das beschädigte Leben Helmuth Plessners. Zeitschrift für Ideengeschichte, 1 (3), 114-117. [DOI]

Bernhard, Peter: Plessners Konzept der Offenen Form im Kontext der 1920er Jahre. In: Arhe IV, 7/2007 (online unter docplayer.org).

Oele, Marjolein: Being Beyond: Aristotle’s and Plessner’s Accounts of Animal Responsiveness, in Phenomenology and the Non-Human Animal. At the Limits of Experience, hg. von Corinne Michelle Painter und Christian Lotz, Vol. 56. Springer Science & Business Media 2007

Pascal Pilgram: Ästhetik und Anthropologie. Zur Sinnesphilosophie von Helmuth Plessner, in: Ende der Ästhetik? Rück- und Ausblicke, hg. von Uta Kösser, Pascal Pilgram und Sabine Sander, Nürnberg 2007

Nadezda Grigor’eva: Istoriceskaja antropologija 1920-40-ch gg: podchody Bachtina i Plessnera (Historische Anthropologie der 1920-40er Jahre – Bachtins und Plessners Ansätze). In: A. Hansen-Löve (Hrsg.), Wiener Slawistischer Almanach. Bd. 60, München 2007

Ioannis E. Theodoropoulos: Immer noch eine anthropologische Betrachtungsweise der Pädagogik. Auf den Spuren von Helmuth Plessners Denkansatz, Unser Weg 1/2007, 3-10

Ioannis E. Theodoropoulos: Phronesis. Pädagogische Notizen zu Helmuth Plessners philosophischer Anthropologie, Pädagogische Rundschau 2/2007, 139-147

Volker Schürmann, Rezension: Norbert Axel Richter: Grenzen der Ordnung. Bausteine einer Philo-sophie des politischen Handelns nach Plessner und Foucault, Frankfurt/ New York 2005, in: Philosophisches Jahrbuch 114 (2007), 223-225

Volker Schürmann, Personen der Würde, in: F. Kannetzky / H. Tegtmeyer (Hg.), Personalität. Studien zu einem Schlüsselbegriff der Philosophie, Leipzig: Universitätsverlag (Leipziger Schriften zur Philosophie 18)

Volker Schürmann, ‚Zurück zu Plessner!‘. Kommentar zum Beitrag Von der neuen Theorie des Geistes zu einer neuen Pädagogik des Körpers? von Norbert Gissel. In: Sportwissenschaft 37 (2007) 4, 445-450

Hans-Peter Krüger, Introduzione a Helmuth Plessner, L’uomo. Una questione aperta, a cura di Martino Boccignone, Roma 2007: Amando, 7-32

Hans-Peter Krüger, Philosophical Anthropologies in Comparison: The Approaches of Ernst Cassirer and Helmuth Plessner, in: M. Rosengren/O. Sigurdson (Hg.), Papers of the Swedish Ernst Cassirer Society, Göteborgs Universitet, 36 p

Georgia Apostolopoulou, Philosophy and science at the ‚end’ of Cartesianism, in: News and Views. International Academy for Philosophy (series: News, Views, and Reviews) 17 (2007), Yerevan (Armenia)/Athens/Berkeley 2007: International Academy for Philosophy Publishing

Georgia Apostolopoulou, Philosophy and science at the ‚end‘ of Cartesianism, um Fußnoten ergänzt, in: Perspectives Of Philosophy in the 21st Century. Proceedings of the Second Annual Conference (Athens Nov. 24-26, 2006). International Academy for Philosophy, Athens 2007: International Academy for Philosophy Publishing

Ernst Oldemeyer, Leben und Technik: lebensphilosophische Positionen von Nietzsche zu Plessner, Paderborn/München 2007

Olivia Mitscherlich, Natur und Geschichte. Helmuth Plessners in sich gebrochene Lebensphilosophie, Berlin 2007

Heike Delitz, Helmuth Plessners Wissenssoziologie. Potenzierte Reflexivität klassischer Wissenssoziologie, in: Sociologia Internationalis 44 (2006), 2 (erschienen 2007), 167-191

Carola Dietze, „Gewisse Stille“ und „asymmetrische Diskretion“? Die Erfahrungen Helmuth Plessners an deutschen Universitäten in der Nachkriegszeit, in: Fokus Exil 05/06. Aus der Arbeit der Weichmann-Stiftung, Hamburg 2007

Joachim Fischer, Ästhetische Anthropologie und anthropologische Ästhetik. Plessners ‚Kunst der Extreme‘ im 20. Jahrhundert, in: J. Früchtl/M. Moog-Grünewald, Ästhetik in metaphysikkritischen Zeiten. 100 Jahre ‚Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft‘. SH 8 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Hamburg 2007, 241-267

Vallori Rasini, Natura e artificio. Un confronto tra Scheler, Plessner e Gehlen, in: La società degli individui 28 (2007), 1, 67-78 Jan Weyand, Einheit und Aktualität der philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners (Literaturbericht), in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 54 (2007), 5-19

 

2006
 

Delitz, H. (2006). Helmuth Plessners Wissenssoziologie. Zur potenzierten Reflexivität klassischer Wissenssoziologie. Sociologia Internationalis, 44, 167–191.

Ioannis E. Theodoropoulos, Pädagogik als tragende Realität des Lebens, in: Unser Weg 4/2006, 156-159

Gregor Fitzi, Noi esseri culturali per dote di natura, in: Il manifesto, 25.07.2006 sur Helmuth Plessner, I gradi dell’organico e l’uomo, Milano: Boringhieri 2006 (Rez. der ital. Übersetzung von ‚Die Stufen des Organischen und der Mensch‘)

Volker Schürmann, Rez. von Georg A. Litsche, Theoretische Anthropologie. Grundzüge einer theoretischen Rekonstruktion der menschlichen Seinsweise, Berlin 2004, in: LSB 46 (2005) 1, 151-155

Volker Schürmann, Vermittelte Unmittelbarkeit. Plessners taktvolles Spiel mit der menschlichen Würde, in: K. Röttgers/M. Schmitz-Emans (Hg.), Mitte. Philosophische, medientheoretische und ästhetische Konzepte, Essen, 34-46

Volker Schürmann, Sammelrezension zu Einführungen in die Lebensphilosophie (Thurnher u.a., Kozljanic, Kühn) sowie zu C. Möckel: Cassirers Lebensbegriff. In: Philosophisches Jahrbuch 113 (2006/II), 468-475

Richard Breun, Plessners philosophische Systematik, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2006), 4, 529-543

Georgia Apostolopoulou, Der anthropologische Kontext der Wissenschaft. Die Theorie Helmuth Plessners, in: Philosophie der Wissenschaften. Akten des Zehnten Panhellenischen Kongresses der Griechischen Philosophischen Gesellschaft, Thessalonike, 6-8 Mai 2006. Hg. von Demetra Sfendoni-Mentzou. Thessalonike: Zetes, 2008, 213-226 (Griechisch)

Lolle Nauta, Een natie van achterblijvers. Plessners interpretatie van het nationaalsocialisme, in: Krisis, Amsterdam: Boom, 4/06, 6-16

Rainer Adolphi, Gemeinschafts-Pathos und individualistische Fluchten. Der ‚Geist der Nietzsche-Zeit‘ und seine Kritik bei Helmuth Plessner, in: M. Kopij/W. Kunicki (Hg.), Nietzsche und Schopenhauer. Rezeptionsphänomene in Wendezeiten, Leipzig 2006, 47-80

Tobias Cheung: The language monopoly: Plessner on apes, humans and expressions, in: Language and communication 26, 3-4 (2006), 316-330

William Petropulos, Beyond Max Weber’s Value Free Science: Philosophical Anthropology and Religious Experience: A Study of Helmuth Plessner and Eric Voegelin, München 2006

Joachim Fischer, Neue Theorie des Geistes (Scheler, Cassirer, Plessner), in: R. Becker/Ch. Bermes/H. Leonardy (Hg.), Die Bildung der Gesellschaft. Schelers Sozialphilosophie im Kontext, Würzburg 2006, 166-181

Vallori Rasini, La natura organica e l’uomo nel pensiero di Plessner, introduzione a H. Plessner, I gradi dell’organico e l’uomo, Torino, Bollati Boringhieri, 2006, I-XIII

Thomas Keller/Wolfgang Eßbach, (Hg.), Leben und Geschichte. Anthropologische und ethnologische Diskurse der Zwischenkriegszeit, München 2006, mit folgenden Beiträgen:

Gregor Fitzi, Anthropologische Hermeneutik als Phänomenologie der menschlichen Lebensform. Helmuth Plessners Programm zur Begründung der Anthropologie und der Vitalismus von Hans Driesch, 82-112

Joachim Fischer, ‚Exzentrische Positionalität‘. Plessners Grundkategorie der Philosophischen Anthropologie, 233-263

Helmuth Lethen, Auf der Grenze zwischen Politischem Existenzialismus und Historismus. Plessners Balanceakt in den zwanziger Jahren, 264-290

Joachim Fischer, Philosophische Anthropologie. Ein wirkungsvoller Ansatz in der deutschen Soziologie nach 1945, in: Zeitschrift für Soziologie 35, H. 5 (2006), 322-347

Cao Weidong (Gast-Hg.): Questions 3 (2006). Topic 4: Plessner: Politics and Society. Bejing: Bejing Normal University, mit folgenden Beiträgen (alle in Chinesisch):

Cao Weidong, A Critique of Social Radicalism. A Secrete Dialogue between Plessner and the Chinese World (Chinesisch), 237-246

Yan Bin, Philosophical Anthropology: Human Nature, Art and Social Politics, 247-257 Andrew Wallace, From the Common Wealth to Society, 247-257

Joachim Fischer, Orientation of Decentering. The Basic Category of Plessner’s Philosophical Anthropology, 286-302

Yan Bin, A Book Review of ‚The Limits of the Common Wealth‘, 303-306

Zhang Fang, A Book Review of ‚Laughing and Crying‘, 307-309

Chen Yajuan, A Book Review of ‚The Levels of Organic Being and Man‘, 310-312

Martin Asiáin, Sinn als Ausdruck d. Lebendigen. Medialität d. Subjekts. Richard Hönigswald, Maurice Merleau-Ponty und Helmuth Plessner. Würzburg 2006

Carola Dietze, Nachgeholtes Leben. Helmuth Plessner 1892-1985, Göttingen 2006

Heike Delitz, Plessners ‚Ästhesiologie des Geistes‘. Zur Medientheorie der Philosophischen Anthropologie zwischen Kulturidealismus und Medienmaterialismus, in: Archiv für Mediengeschichte 6 (2006), 43-52

Carola Dietze: Selbstvergewisserung im Exil. Autobiographische Dimensionen einer Meistererzählung: ‚Die verspätete Nation‘ von Helmuth Plessner, in: G. Hartung/K. Schiller (Hg.), Weltoffener Humanismus. Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration, Bielefeld 2006, 111-131

William Petropulos, Beyond Max Weber’s value free science: philosophical anthropology and religious experience ; a study of Helmuth Plessner and Eric Voegelin, München: Eric-Voegelin-Archiv, 2006

Hans-Rüdiger Müller, Künstliche Natur: bildungsanthropologische Aspekte bei Schiller und Plessner, in: B. Fuchs/L. Koch (Hg.), Schillers ästhetisch-politischer Humanismus: die ästhetische Erziehung des Menschen, Würzburg 2006, 95-114

Helmuth Berking, Helmuth Plessner (1892-1985): exzentrische Positionalität: Grundlegung der philosophischen Anthropologie, in: Culture Club. Klassiker der Kulturtheorie, hg. v. M. L. Hofmann/T. F. Korta/F. Niekisch, Bd. 2, Frankfurt/M. 2006, 90-109

 

2005
 

Dietze, C. (2005). A Life Recapures. The Emigration and Remigration of Helmuth Plessner. The Leo Baeck Institute Year Book, 50 (1), 357–358. [DOI]

Abdulah Sarcevi´c, Covjek u suvremenoj filozofiji zapada: filozofska antropologija; smisao ljudske egzistencije ; istina, sloboda i egzistencija; Helmuth Plessner, Erich Rothacker, Arnold Gehlen, Karl Marx, Elias Canetti, Edgar Morin, Eugen Fink, Sarajevo 2005

Bernard G. Prusak, The science of laughter: Helmuth Plessner’s Laughing and Crying revisited , in: Continental Philosophy Review 38, 1-2 (April 2005), 1387-2842

Hotimir Burger, Anthropologie und Ethik bei Kant, Hegel und Plessner, in: W. Kellerwessel/W.-J. Cramm/D. Krause/H.-Ch. Kupfer (Hg.), Diskurs und Reflexion. Wolfgang Kuhlmann zum 65. Geburtstag, Würzburg 2005

Norbert Axel Richter, Grenzen der Ordnung. Bausteine einer Philosophie des politischen Handelns nach Plessner und Foucault, Frankfurt/M. u.a. 2005

Volker Schürmann, Sinn der Bewegung – Vorüberlegungen im Anschluß an Plessner, in: M. Lämmer/T. Nebelung (Hg.), Dimensionen der Ästhetik. Festschrift für Barbara Ränsch-Trill, St. Augustin 2005

Marco Stahlhut, Schauspieler ihrer selbst. Das Performative bei Sartre und Plessner, Wien 2005

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (2005), H. 6, Werkstatt Philosophische Anthropologie, mit folgenden Beiträgen:

Hans-Peter Krüger, Ausdrucksphänomen und Diskurs. Plessners quasitranszendentales Verfahren, Phänomenologie und Hermeneutik quasidialektisch zu verschränken, 891–915

Heike Delitz, Spannweiten des Symbolischen. Helmuth Plessners Ästhesiologie des Geistes und Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, 917-937

Lolle W. Nauta, Wie soll man ‚Die Verspätete Nation‘ lesen? Zum politischen Kontext der Anthropologie Helmuth Plessners, 937–946

Wolfgang Bialas, Lebensführung in exzentrischer Positionalität. Helmut Plessners Grundlegung philosophischer Anthropologie, in: F. Jaeger/J. Straub (Hg.), Was ist der Mensch, was Geschichte? Annäherungen an eine kulturwissenschaftliche Anthropologie, Bielefeld 2005, 103-122

Heike Delitz, Zur Bedeutung von Bewegung: Die ‚Parallelaktion‘ von Cassirer und Plessner, in: Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge 46 (2005), H. 1, 83-99

Heike Delitz, Plessner Workshop. Leben und Werk Helmuth Plessners im Blick junger Forschungen, TU Dresden, 22./23.4.2005 (Tagungsbericht), in: Soziologie 4/2005, 465-474

Marco Russo/Andrea Borsari (Hg.), Helmuth Plessner. Corpo, natura e storia nell’antropologia filosofica, Rubbettino, Soveria Mannelli 2005, mit den folgenden Beiträgen:

Joachim Fischer, ‚Posizionalità eccentrica‘. La categoria fondamentale dell’antropologia filosofica plessneriana, 21-32

Marco Russo, ‚Verkörperung‘. Considerazioni sul luogo dell’antropologia, 33-50

Vallori Rasini, Il corpo essenziale. Un percorso di definizione del vivente e dell’uomo, 51-66

Ubaldo Fadini, Sviluppi eccentrici. Annotazioni su Plessner, 67-82

Christoph Wulf, Il corpo mimetico. Helmuth Plessner e oltre, 83-92

Andrea Borsari, Mimica e antropologia dell’imitazione. La mimesis nella filosofia di Helmuth Plessner, 93-134

Renato Troncon, Il problema dell’espressione nella filosofia di Helmuth Plessner, 135-152

Remo Bodei, „Die verspätete Nation“. Helmuth Plessner e i dislivelli della storia, 153-160

Salvatore Giammusso, Esperienze comprese. Helmuth Plessner e l’ermeneutica del mondo storico, 161-176

Bruno Accarino, Dalla metacritica dell’estraneazione all’antropologia retorica. A partire da Helmuth Plessner, 177-192

Luca Mori, Spiegare, comprendere, ‚vedere con altri occhi‘, 193-202

Carlo De Rita, Ai confini della società. ‚Öffentlichkeit‘ e ‚Macht‘ nell’antropologia politica di Helmuth Plessner, 203-234

Hans-Peter Krüger, L’antropologia filosofica di Plessner è una filosofia del performativo? Un confronto con Austin, 235-244

Gregor Fitzi, Il concetto di „limite“ come categoria fondativa dell’antropologia filosofica. Un confronto fra Plessner e Simmel, 245-260

Karl-Siegbert Rehberg, ‚Posizionalità‘ e ‚figurazione‘: teorie sociologiche e antropologiche incrociate in Helmuth Plessner e Norbert Elias, 261-283

Gerhard Gamm/Mathias Gutmann/Alexandra Manzei (Hg.): Zwischen Anthropologie und Gesellschaftstheorie. Zur Renaissance Helmuth Plessners im Kontext der modernen Lebenswissenschaften. Bielefeld 2005, mit folgenden Beiträgen:

Michael Weingarten, Philosophischer Anthropologie als systematische Philosophie – Anspruch und Grenzen eines gegenwärtigen Denkens, 15-32

Volker Schürmann, Natur als Fremdes, 33-54

Alexandra Manzei, Umkämpfte Deutungen – Gesellschaftstheorie und die Kritik szientifischer Bestimmungen menschlicher Existenz in der biotechnologischen Medizin, 55-82

Gesa Lindemann, Der methodologische Ansatz der reflexiven Anthropologie Helmuth Plessners, 83-98

Ulle Jäger, Die Rede vom Menschen – die Rede vom Körper: Plessner und Bourdieu, 99-124

Mathias Gutmann, Der Lebensbegriff bei Helmuth Plessner und Josef König – Systematische Rekonstruktion begrifflicher Grundprobleme einer Hermeneutik des Lebens, 125-158

Joachim Fischer, Biophilosophie als Kern des Theorieprogramms der Philosophischen Anthropologie. Zur Kritik des wissenschaftlichen Radikalismus, 159-182

Mathias Gutmann/Michael Weingarten, Das Typusproblem in philosophischer Anthropologie und Biologie – Nivellierungen im Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft, 183-196

Gerhard Gamm, ‚Die Verbindlichkeit des Unergründlichen‘. Zu den normativen Grundlagen der Technologiekritik, 197-216

Heike Kämpf, ‚So wie der Mensch sich sieht, so wird er.‘ Überlegungen zur politischen Verantwortung der Philosophischen Anthropologie im Anschluss an Helmuth Plessner, 217-232

Andreas Hetzel, Der Mensch als praktischer Anspruch. Zum Primat des Politischen in Helmuth Plessners Anthropologie, 233-258

Joachim Fischer, Der Identitätskern der Philosophischen Anthropologie (Scheler, Plessner, Gehlen), in: H.-P. Krüger/G. Lindemann (Hg.), Philosophische Anthropologie heute. Ein Streit über ihre Leistungsfähigkeit, Berlin 2005

Martin Endreß, Rezension v. Christoph Dejung, Plessner. Ein deutscher Philosoph zwischen Kaiserreich und Bonner Republik, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57 (2005), 188-189

Marco Stahlhut, Schauspieler ihrer selbst. Vom Performativen zu Sartre und Plessner, Wien 2005

Thorsten Kubitza, Identität-Verkörperung-Bildung. Pädagogische Perspektiven der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners, Bielefeld 2005

 

2004
 

Holzhey, H. & Röd, W. (2004). 3. Helmuth Plessner. In H. Holzhey & W. Röd (Hrsg.), Geschichte der Philosophie (Bd. 12). Die Philosophie des ausgehenden 19. und 20. Jahrhunderts 2: Neukantismus, Idealismus, Realismus, Phänomenologie (S. 213 – 222). München: C. H. Beck. [DOI]

Rasini, Vallori, Il pensiero fenomenologico secondo Plessner, in Annali del Dipartimento di Filosofia dell’Università di Firenze 2003/2004, 267-280

Studia z filozofii niemieckiej, t. 4. Antropologia filozoficzna, red. Stanislaw Czerniak, Jaroslaw Rolewski, Torun 2004, mit folgenden Beiträgen:

Elzbieta Paczkowska-Lagowska: Zadanie antropologii filozoficznej wobec nowych zagrozen. Nota na temat szkicu Helmutha Plessnera

Elzbieta Paczkowska-Lagowska: Czlowiek jako istota dziejowa. O watkach Diltheyowskich we Wladzy i naturze ludzkiej Helmutha Plessnera

Agata Zwolinska: Wokól zalozen antropologii filozoficznej Helmutha Plessnera i ich socjologicznych implikacji

Gerhard Ehrl, Helmuth Plessners Grenzen der Gemeinschaft als Gesellschaftskritik gelesen, in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie 2004, 2, 89-115

Volker Schürmann, Helmuth Plessner, in: Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis Young, hg. v. G. Riescher, Stuttgart 2004, 386-389

Huib Ernste, The pragmatism of life in poststructuralist times, in: Environment and Planning A, Vol. 36 (2004), 437-450

Ulrich Bröckling/Benjamin Bühler/Marcus Hahn/Matthias Schöning/Manfred Weinberg (Hg.), Disziplinen des Lebens. Zwischen Anthropologie, Literatur und Politik, Tübingen 2004, mit folgenden Beiträgen:

Gesa Lindemann, Reflexive Anthropologie und die Analyse des Grenzregimes. Zur Aktualität Helmuth Plessners, 23-34

Hans Werner Ingensiep, Lebens-Grenzen und Lebensstufen in Plessners Biophilosophie. Perspektiven moderner Biotheorie, 35-46

Benjamin Bühler, Tier, Experiment und Philosophische Anthropologie, 47-60

Joachim Fischer, Leben – das ‚grenzrealisierende Ding‘. Philosophische Anthropologie als Doppelkorrektiv von Genombiologie und Biomachtdiskurs, 61-72

Helmuth Lethen, Sich in Form bringen. Der Wille zum Abschied von der Nervosität in der Politischen Anthropologie von Helmuth Plessner und Arnold Gehlen, 73-86

Lutz Ellrich, Diesseits der Scham. Notizen zu Spiel und Kampf bei Plessner und Kafka, in: C. Liebrand/F. Schößler (Hg.), Textverkehr. Kafka und die Tradition, Würzburg 2004, 243-272

Joachim Fischer, ‚Mann ohne Eigenschaften‘, ’sozial relativ freischwebender Intellektueller‘, ‚exzentrische Positionalität‘. Musil, Mannheim, Plessner, in: U. Bröckling/A. T. Paul/S. Kaufmann (Hg.), Vernunft – Entwicklung – Leben. Schlüsselbegriffe der Moderne. Festschrift für Wolfgang Eßbach, München 2004, 291-303

Monika Boll, Nachtprogramm. Intellektuelle Gründungsdebatten in der frühen Bundesrepublik, Münster 2004

Carola Dietze, Der eigenen Wissenschaft treu bleiben. Helmuth Plessner im niederländischen Exil, in: H. Lehmann/O. G. Oexle (Hg.), Leitbegriffe – Deutungsmuster – Paradigmenkämpfe. Erfahrungen und Transformationen im Exil, Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften, Bd. 2, Göttingen 2004, 417-449

Carola Dietze, ‚Deutschlands Zukunft‘. Ein Deutschlandkonzept Helmuth Plessners aus dem Jahre 1946, in: S. Nickel (Hg.), Literarische und politische Deutschlandkonzepte 1938-1949, Zuckmayer-Jahrbuch 7, Göttingen 2004, 349-371

Ulle Jäger, Der Körper, der Leib und die Soziologie. Entwurf einer Theorie der Inkorporation, Königstein 2004

Hans Peter Krüger, Die Aussetzung der lebendigen Natur als geschichtliche Aufgabe in ihr, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (2004) 1, 77-84

Hans Peter Krüger, Das Hirn im Kontext exzentrischer Positionierungen. Zur philosophischen Herausforderung der neurobiologischen Hirnforschung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (2004) 2, 257-294

Hans Peter Krüger, Existenz als exzentrische Lebensform? Überlegungen zum Vergleich der Philosophien von Karl Jaspers und Helmuth Plessner, in: A. Hügli/D. Kaegi/R. Wiehl (Hg.), Einsamkeit, Kommunikation und Öffentlichkeit, Basel 2004

Helmut Fahrenbach, Philosophische Anthropologie und Ethik. Zum Werk Helmuth Plessners, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 4/2004, 617-634

Hans Peter Krüger, The Specification of Human Beings. A Comparison of John Dewey’s and Helmuth Plessner’s Approaches, in: J. Ryder/K. Wilkoszewska (Hg.), Reconstruction and Deconstruction. A Pragmatist Forum, Dordrecht 2004

Matthias Schöning, Rezension von Christoph Dejung: Plessner, in: Philosophischer Literaturanzeiger, Band 57/ Heft 3 (2004), 240-241

Joachim Fischer, Rez. von Gesa Lindemann, Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin, München 2002, in: Soziologische Revue 2 (2004), 227-231

Volker Schürmann, Rez. von Gesa Lindemann, Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin, München 2002, in: Philosophisches Jahrbuch 111, H. 1 (2004), 264-267

 

2003
 

Ando, Hideharu, Die Interviews mit Else Jaffé, Edgar Salin und Helmuth Plessner über Max Weber 1969/70 (m. e. Einführung von Haijme Konno, Tokio), in: KZfSS 55 (2003), 3, 596-610

Joachim Fischer, Androidi – uomini – antropoidi. L’antropologia filosofica come detentrice dell’umanismo, in: Alberto Gualandi (Hg.) L’uomo, un progetto incompiuto (vol. 2). Antropologia filosofica e contemporaneità (2003), 263-274

Heike Delitz, Philosophical Anthropology – Politics and Society, II. Internationaler Helmuth-Plessner-Kongress vom 27. bis 29. März 2003 in Krakau, Polen (Tagungsbericht), in: Sociologia Internationalis 41, H. 1/2003, 157-160

Olivia Mitscherlich, Der metaphysische Anspruch der Plessnerschen Naturphilosophie. Rezension von Helmuth Plessner, Elemente der Metaphysik. Eine Vorlesung aus dem Wintersemester 1931/32. Hg. von Hans-Ulrich Lessing, Berlin 2002, in: Philosophische Rundschau 50, H. 4/2003

Susanne Fohler, Techniktheorien. Der Platz der Dinge in der Welt des Menschen, München 2003

Norbert A. Richter, Mobilisierung des Möglichkeitssinns. Politisches Handeln und politische Ordnungsbildung bei Carl Schmitt, Jürgen Habermas, Michel Foucault und Helmuth Plessner, Diss. Potsdam 2003

Richard Breun, Verkörperung von Moral. Philosophisch-anthropologische Studien zu einem Moralbegriff in didaktischer Absicht, Frankfurt/M. 2003 (zu Plessner insbes. III: Der Ort der Moral in der Architektonik der Person, 117-174; IV: Zur moralischen Funktion des dualen Verkörperungsmodus, 175-276)

Joachim Fischer/Hans Joas (Hg.), Kunst, Macht und Institution. Studien zur philosophischen Anthropologie, soziologischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne. Festschrift für Karl-Siegbert Rehberg, Frankfurt/New York 2003, mit den folgenden Beiträgen:

Bruno Accarino, Phantasia certissima facultas. Entfremdung und Phantasie in der philosophischen Anthropologie, 17-34

Volker Gerhardt, Die rationale Wendung zum Leben. Helmuth Plessner: Stufen des Organischen und der Mensch, 35-40

Helmuth Lethen, Anleitung zur Schlaflosigkeit. Über den Formzwang in der Politischen Anthropologie von Helmuth Plessner und Arnold Gehlen, 89-103

Konrad Thomas, Soziologie nach Plessner. Eine Skizze, 104-110

Jan Beaufort, Dialektische Lebensphilosophie. Schopenhauers und Plessners Naturphilosophie im Vergleich, in: Schopenhauer-Jahrbuch 2003, 57-74

Mirko Wischke, Jenseits der Grenze möglichen Verhaltens. Adorno, Plessner und Schopenhauer über Mitleid, Lachen udn Weinen, in: Schopenhauer-Jahrbuch 2003, 41-56

Jos de Mul, Digitally mediated (dis)embodiment. Plessner’s concept of excentric positionality explained for Cyborgs, in: Information, Communication & Society, Volume 6, June 2003, no.2, 247-265

Jan Beaufort, Plessner lesen, in: Information Philosophie 1/2003, 40-50

Dietrich Harth, Leib und Gedächtnis. Über die Bedeutung rituellen Handelns für die Konstruktion und Interpretation symbolischer Ordnungen, in: Forum Ritualynamik. Diskussionsbeiträge des SFB 619, Nr. 4, Dez. 2003, 17 S

Michael Weingarten, Leben (bio-ethisch), Bielefeld 2003

Hans Heinz Holz, Mensch – Natur. Helmuth Plessner und das Konzept einer dialektischen Anthropologie, Bielefeld 2003

Kai Haucke, Das liberale Ethos der Würde. Eine systematisch orientierte Problemgeschichte zu Helmuth Plessners Begriff menschlicher Würde in den ‚Grenzen der Gemeinschaft‘, Würzburg 2003

Heike Kämpf, Die Exzentrizität des Verstehens. Zur Debatte um die Verstehbarkeit des Fremden zwischen Hermeneutik und Ethnologie, Berlin 2003

Georgia Apostolopoulou, Welterfahrung und Kunsterfahrung, in: K. Gloy (Hg.), Kunst und Philosophie, Wien 2003, 43-60

Hermann Schmitz, Die Grenzen des „exzentrischen“ Subjekts (Rez. von Helmuth Plessner, Elemente der Metaphysik (1931/32), in: Deutsche Zeitschrift f. Philosophie 51 (2003), 873-876

Christoph Dejung, Plessner. Ein deutscher Philosoph zwischen Kaiserreich und Bonner Republik, Zürich 2003

Alexandra Manzei, Körper-Technik-Grenzen. Kritische Anthropologie am Beispiel der Transplantationsmedizin, Münster 2003

Alexandra Manzei, Eingedenken der Lebendigkeit im Subjekt? – Kritische Theorie und die anthropologischen Herausforderungen der biotechnologischen Medizin, in: G. Böhme/A. Manzei (Hg.), Kritische Theorie der Technik und der Natur, München 2003

Ralf Becker, Die anthropologischen und medialen Grundlagen der Verschiedenheit des Menschen bei W. v. Humboldt und Helmuth Plessner, in: K. Fischer u.a. (Hg.), Die Idee der Toleranz in der interkulturellen Philosophie, Nordhausen 2003

Hans Peter Krüger, La natura pubblica degli esseri umani. Un confronto il pragmatismo classico, in: Iride. Filosofia e discussione pubblica, XVI (maggio-agosta 2003) 39, 331-341

Hans Peter Krüger, Amira, Mehmet et leurs enfants. Sur l’opposition concrète entre droits de l’homme et droits du citoyen, in: Les Temps Modernes 58 (2003), 625, 338-356

Hans Peter Krüger, Die Grenzen der positiven Bestimmung des Menschen: Der ‚homo absconditus‘, in: H. Vogelsang (Hg.), Ecce Homo – Was ist der Mensch? Forschung und Anwendung im Bereich der Biotechnologien, Evangelische Akademie Mühlheim an der Ruhr, 61-71

Gesa Lindemann, Beunruhigende Sicherheiten. Zur Genese des Hirntodkonzepts, Konstanz 2003

Joachim Fischer, L’antropologia filosofica. Il „ritorno della sociologia tedesca“ nel secondo dopoguerra, in: Iride. Filosofia e discussione pubblica, ed. Andrea Borsari, 38 (2003) (Themenheft Philosophische Anthropologie), 289-303

Werner Kolb, Helmuth Plessner: Existenz als Widerspruch. Trias, Zeitlichkeit und Tod, Würzburg, Univ., Diss., 2003

 

2002
 

Steven Grosby, Review essay: Helmuth Plessner and the philosophical anthropology of civility: Helmuth Plessner, The Limits of Community: A Critique of Social Radicalism, trans. Andrew Wallace (Amherst, NY: Humanity Books, 1999). In Philosophy & Social Criticism, 28(5), 605-608, [DOI]

Helmuth Lethen, Cool Conduct. The Culture of Distance in Weimar Germany, Berkeley/Los Angeles/LOndon 2002

Heinz Bude, Die Charismatiker des Anfangs: Helmuth Plessner, René König, Theodor W. Adorno und Helmut Schelsky als Gründer eine Soziologie in Deutschland, in: G. Burkart/J. Wolf (Hg.), Lebenszeiten: Erkundungen zur Soziologie der Generationen. Martin Kohli zum 60. Geburtstag, Opladen 2002, 407-419

Joachim Fischer, Nachwort, in: Helmuth Plessner, Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus, Frankfurt a. M. 2002, 135-145

Carola Dietze, Kein Gestus des Neubeginns. Helmuth Plessner als remigrierter Soziologe in der Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit, in: B. Weisbrod (Hg.), Akademische Vergangenheitspolitik. Beiträge zur Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit, Göttingen 2002, 75-96

Stanislaw Kusmierz: Einheit und Differenz. Die anthropologische Differenz bei Helmuth Plessner und Max Scheler, Bonn 2002

Wolfgang Bialas, Die verspätete Nation der Deutschen. Helmuth Plessners Deutschlandbuch, in: W. Bialas (Hg.), Die nationale Identität der Deutschen. Philosophische Imaginationen und historische Realität deutscher Mentalität, Frankfurt a.M. 2002, 115-143

Heike Kämpf, Der „Aufstand des unterworfenen Wissens“. Die kritische Relevanz der ethnologischen Frauenforschung für eine philosophische Anthropologie, in: B. Christensen u.a. (Hg.), wissen macht geschlecht / knowledge power gender. Philosophie und die Zukunft der ‚condition féminine‘, Zürich 2002

Kai Haucke, Das Unverfügbare und die Unantastbarkeit der Würde. Habermas, die Bioethik und Plessners philosophische Anthropologie, in: Philosophische Rundschau 49, 2 (2002), 165-177

Matthias Schöning, Philosophische Anthropologie – Neue Literatur, insbesondere zu Helmuth Plessner, in: Journal Phänomenologie 17 (2002), 49-59

Gregor Bongaerts, Rez. von W. Eßbach/J. Fischer/H. Lethen (Hg.), Plessners ‚Grenzen der Gemeinschaft‘. Eine Debatte, Frankfurt/M. 2002, in: Sociologia Internationalis 2002, 132-138

Konrad Thomas, Doppelbesprechung: Helmuth Plessner, Grenzen der Gemeinschaft, u. Wolfgang Eßbach/Joachim Fischer/Helmut Lethen (Hg.), Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“. Eine Debatte, Frankfurt/M. 2002, in: Kölner Zeitschrift f. Soziologie und Sozialpsychologie 54 (2002), 373-375

Hans-Rüdiger Müller, Exzentrische Positionalität. Bildungstheoretische Überlegungen zu einem Theorem Helmuth Plessners, in: Zeitschrift f. Erziehung 5 (2002), Beiheft 1, 53-61

Volker Schürmann, Das Wesen des Menschen als Politikum. Was philosophische Anthropologie sein könnte, in: M. Koßler/R. Zecher (Hg.), Von der Perspektive der Philosophie. Beiträge zu ihrer Bestimmung eines philosophischen Standpunktes in einer von den Naturwissenschaften geprägten Zeit, Hamburg 2002, 83-100

Alberto Gualandi (ed.), L’uomo, un progetto in compiuto, Vol. 1: Significato e attualità dell’antropologia filosofica, in: Discipline Filosofiche 12 (2002), H. 1

Wolfgang Eßbach, Rivalen an den Ufern philosophischer Anthropologie, in: G. Raulet (Hg.), Max Scheler. L’anthropologie philosophique en Allemagne dans l’entre-deux-guerres. Philosophische Anthropologie in der Zwischenkriegszeit, Paris 2002, 15-47

Volker Schürmann, Exzentrische Positionalität als konstitutive Heimatlosigkeit, in: Ders., Heitere Gelassenheit. Grundriß einer parteilichen Skepsis, Magdeburg 2002, 81-116

Ronald Wiegand, Helmuth Plessner: Natürliche Künstlichkeit, in: Ders., Mutter Natur oder Menschenwelt? Kopernikanische Wenden und Ersatzreligion, Gießen 2002, 89-115

Joachim Fischer, Androiden – Menschen – Primaten. Philosophische Anthropologie als Platzhalterin des Humanismus, in: R. Faber/E. Rudolph (Hg.), Humanismus in Geschichte und Gegenwart, Tübingen 2002, 229-239

Joachim Fischer, Exzentrische Positionalität. Der Potsdamer Platz/Leipziger Platz aus der Perspektive der Philosophischen Anthropologie, in: Ästhetik und Kommunikation 33 (2002), H. 116, 87-95

Wolfgang Eßbach/Joachim Fischer/Helmut Lethen (Hg.), Plessners „Grenzen der Gemeinschaft“. Eine Debatte, Frankfurt/M. 2002, mit folgenden Beiträgen:

Wolfgang Eßbach/Joachim Fischer/Helmut Lethen, Vorwort [zu diesem Band], 9-14

Andreas Kuhlmann, Deutscher Geist und liberales Ethos. Die frühe Sozialphilosophie Helmuth Plessners,15-20

Axel Honneth, Plessner und Schmitt. Ein Kommentar zur Entdeckung ihrer Affinität, 21-28

Helmut Lethen, Philosophische Anthropologie und Literatur in den zwanziger Jahren. Helmuth Plessners neusachliches Mantel- und Degenstück, 29-62

Wolfgang Eßbach, Verabschieden oder retten? Helmut Lethens Lektüre von Helmuth Plessners ‚Grenzen der Gemeinschaft‘, 62-79

Joachim Fischer, Panzer oder Maske. ‚Verhaltenslehre der Kälte‘ oder Sozialtheorie der ‚Grenze‘, 80-102

Kai Haucke, Plessners Kritik der radikalen Gemeinschaftsideologie und die Grenzen des deutschen Idealismus, 103-130

Bruno Accarino, Spuren des Hofstaates in Plessners ‚Grenzen der Gemeinschaft‘, 131-159

Dorothee Kimmich, Moralistik und Neue Sachlichkeit. Ein Kommentar zu Helmuth Plessners ‚Grenzen der Gemeinschaft‘, 160-182

Cornelius Bickel, Ferdinand Tönnies und Helmuth Plessner, 183-194

Claudia Schmölders, Das Gesicht der Würde. Helmuth Plessners Physiognomik zweiten Grades, 195-212

Karl-Siegbert Rehberg, Positionalität und Figuration gegen jede Gemeinschafts-Verschmelzung. Soziologisch-anthropologische Theorieverschränkungen bei Helmuth Plessner und Norbert Elias, 213-247

Zdzislaw Krasnodebski, Sehnsucht nach Gemeinschaft. Husserl, Plessner und die europäischen Wurzeln des Totalitarismus, 248-274

Lolle Nauta, Plessners Anthropologie der bürgerlichen Gesellschaft, ihr rationeller Kern und ihre historische Grenze, 275-293

Karl Otto Hondrich, ‚Grenzen der Gemeinschaft‘, Grenzen der Gesellschaft – heute, 294-321

Andy Wallace, Gemeinschaft, Gesellschaft und ihre Fundierung des Politischen. Mit und gegen Helmuth Plessners ‚Kritik des sozialen Radikalismus‘, 322-352

Gesa Lindemann,Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin, München: 2002

Gesa Lindemann, Der Körper – ein ou-topisches Objekt der szientifischen Wißbegierde, in: A. Barkhaus/A. Fleig (Hg.), Der Körper als Schnittstelle, München 2002, 211-232

Gesa Lindemann, Kritik der Soziologie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 50 (2002), 2, 227-245

Kai Haucke, Das Unverfügbare und die Unantastbarkeit der Würde. Habermas, die Bioethik und Plessners philosophische Anthropologie, in: Philosophische Rundschau 46 (2002), 2, 165-178

Werner Müller, The Soul in the Age of Society and Technology: Helmuth Plessner’s Defensive Liberalism, in: J. P. McCormick (Hg.), Confronting Mass Democracy and Industrial Technology: Political and Social Theorie from Nietzsche to Habermas, Durham 2002

Valori Rasini, Teorie della realtà organica. Helmuth Plessner e Victor von Weizsäcker, Modena 2002

Gustav Seibt, Der Einspruch des Körpers. Philosophien des Lachens von Platon bis Plessner – und zurück, in: Merkur 641/42 (2002), 751-762

Stanislaw Czerniak, Lorenz, Plessner, Habermas: dylematy antropologiczne filozofii wspólczesnej, Lubicz 2002

 

2001
 

Maria Teresa Pansera: Antropologia filosofica: la peculiarità dell’umano in Scheler, Gehlen e Plessner, Milano 2001

Martin Arndt, Helmuth Plessner und Hannah Arendt. Prolegomena zu einem Vergleich zweier Exilanten mit einem Ausblick in die Gegenwart, in: K. Hahn u.a. (Hg.), Fragen an Deutschlands Zukunft und seine Stellung in Europa, Münster 2001, 55-57

Zdzislaw Krasnodebski, Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie. Zwischen Skepsis und Tradition, in: K. L. Pfeiffer/R. Kray/K. Städtke/I. Berensmeyer (Hg.), Theorie als kulturelles Ereignis, Berlin/New York 2001, 107-130

Carola Dietze, ‚Nach siebzehnjähriger Abwesenheit…‘ Das Blaubuch. Ein Dokument über die Anfänge der Soziologie in Göttingen nach 1945 unter Helmuth Plessner, in: Jahrbuch für Soziologie-Geschichte 1997/98, Opladen 2001, 243-300

Norbert A. Richter, Unversöhnte Verschränkung. Theoriebeziehungen zwischen Carl Schmitt und Helmuth Plessner, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 H. 5 (2001), 783-800

Hans Peter Krüger, Die Potenzialität des Menschseins. Zur Minimal-Anthropologie einer demokratischen Globalisierung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (2001) 6, 929-939

Hans-Peter Krüger, Die Grenzen der Materialisierung diskursiver Performativität an psychisch lebbarer Sozialität. Judith Butlers unbekannte Wiederentdeckung der Unumgänglichkeit Philosophischer Anthropologie, in: Berliner Debatte INITIAL 12 (2001)

Manfred Gangl, Der Mythos der späten Nation, in: G. Raulet (Hg.), Historismus, Sonderweg und Dritte Wege, Frankfurt a.M. 2001, 155-182

Hans-Peter Krüger, Zwischen Lachen und Weinen. Bd. 2: Der dritte Weg Philosophischer Anthropologie und die Geschlechterfrage, Berlin 2001

Hans-Ulrich Lessing, Macht und menschliche Natur. Philosophische Anthropologie bei Helmuth Plessner, in: R. Breuninger (Hg.), Macht und Gewalt, Ulm 2001, 223-243

Gerhard Arlt, Philosophische Anthropologie, Stuttgart 2001

Martin Mühl, Überlegungen zum praktischen Zusammenhang von Kunst und Sinnen im Anschluß an Helmuth Plessner, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 3 (2001)

Heike Kämpf, Helmuth Plessner. Eine Einführung, Düsseldorf 2001

Bruno Accarino, Vorwort, in: Ders. (Hg.), Helmuth Plessner. I limiti della comunità. Per una critica del radicalismo sociale, Roma 2001, 3-6

Bruno Accarino, Le ragioni del mondo. L’anti-comunitarismo di Helmuth Plessner [Nachwort], in: Ders. (Hg.), Helmuth Plessner. I limiti della comunità. Per una critica del radicalismo sociale, Roma Bari 2001, 139-172

Salvatore Giammusso/Hans-Ulrich Lessing, Einleitung zu: Helmuth Plessner, Politik – Anthropologie – Philosophie. Aufsätze und Vorträge, hg. von Salvatore Giammusso und Hans-Ulrich Lessing, München 2001, 7-24

 

2000
König, R. (200). Helmuth Plessner. In R. König (Hrsg.), Briefwechsel (S. 213 – 309). Opladen: Leske + Budrich. [DOI]

Dirk Käsler, Helmuth Plessner, in: Neue Deutsche Biographie. Hg. v.d. Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 20. Berlin 2001

Heike Kämpf, Anthropologische Implikationen der Hermeneutik und die Frage nach dem ‚Radikal Fremden‘ im Kontext der Ethnologie, in: Paideuma 46 (2000), 149-160

Winfried Gebhardt, Helmuth Plessner: Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus, in: D. Kaesler/L. Vogt (Hg.), Hauptwerke der Soziologie, Stuttgart 2000, 356-359

Vallori Rasini, Il riso e il pianto nel pensiero di Helmuth Plessner, in: Helmuth Plessner, Il riso e il pianto. Una ricerca sui limiti del comportamento umano, Milano 2000, 9-19

Freimut Schirrmacher, Der natürlichere Mensch. Helmuth Plessners religionsanthropologische Systematik in ihrer Bedeutung für die theologisch-anthropologische Urteilsbildung, Würzburg 2000

Hans-Peter Krüger, Helmuth Plessners exzentrisch-zentrische Positionalität als die naturphilosophische Emanzipation der Hegelschen Geisteskonzeption vom Paradigma des Selbstbewußtseins, in: A. Arndt u.a. (Hg.), Hegels Ästhetik. Die Kunst der Politik – Die Politik der Kunst, Berlin 2000, 275-281

Martin Endreß, Anthropologie und Moral. Soziologische Perspektiven, in: M. Endreß/N. Roughley (Hg.), Anthropologie und Moral. Philosophische und soziologische Perspektiven, Würzburg 2000, 53-97

Bruno Accarino, La società è chiamata a corte. A Fisciano, un convegno dedicato a Helmuth Plessner, in: Il Manifesto v. 26.11.2000

Salvatore Giamusso, La comprensione dell’umano. L’idea di un’ermeneutica antropologica dopo Dilthey, Soveria Mannelli 2000

Oreste Tolone, Homo absconditus. L‘ antropologia filosofica di Helmuth Plessner, Napoli 2000

Kersten Schüßler, Helmuth Plessner. Eine intellektuelle Biografie, Berlin 2000

Jan Beaufort, Die gesellschaftliche Konstitution der Natur. Hemuth Plessners kritisch-phänomenologische Grundlegung einer hermeneutischen Naturphilosophie in ‚Die Stufen des Organischen und der Mensch‘, Würzburg 2000

Kai Haucke, Plessner zur Einführung, Hamburg 2000

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (2000), H. 2. Schwerpunkt: Das Schauspiel der Kultur im Spiel der Natur. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie (Hans-Peter Krüger), mit folgenden Beiträgen:

Jan Beaufort, Gesetzte Grenzen, begrenzte Setzungen. Fichte`sche Begrifflichkeit in Helmuth Plessners Phänomenologie des Lebendigen, in: Dtsch. Z. Philos. 48 (2000), H. 2, 213-236

Kai Haucke, Plessners ‚Grenzen der Gemeinschaft‘. Eine Kritik des deutschen Idealismus, in: Dtsch. Z. Philos. 48 (2000), H. 2, 237-264

Joachim Fischer, Exzentrische Positionalität. Plessners Grundkategorie der Philosophischen Anthropologie, in: Dtsch. Z. Philos. 48 (2000), 265-288

Hans-Peter Krüger, Das Spiel zwischen Leibsein und Körperhaben. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie, in: Dtsch. Z. für Philosophie 48 (2000), 289-318

Marco Russo, La provincia dell´uomo. Studio su Helmuth Plessner e sul problema di un´ antropologia filosofica, Instituto Italiano per gli Studi Filosofici, Edizioni ‚La Citta del Sole‘, Napoli 2000

Dierk Spreen, Naturwesen, künstlicher Mensch und lachende Dritte. Zur kritischen Verortung negativer Anthropologie, in: Bernd Flessner (Hg.), Nach dem Menschen. Der Mythos einer zweiten Schöpfung und das Entstehen einer posthumanen Kultur, Freiburg 2000, 183-199

Michael Makropoulos, Plessners Fremdheit in der klassischen Moderne, a.b.i. online- publishing Soziologie März 2000

Christian Graf von Krockow, Zu Gast in drei Welten. Erinnerungen, Stuttgart/München 2000

Joachim Fischer, Zur Sinneslehre von Helmuth Plessner, in: Philosophische Rundschau 47 (2000), H. 1, 47-58

Volker Schürmann, Kultur als Mittel oder Medium. Zur systematischen Differenz der Modelle ‚Gehlen‘ und ‚Plessner‘, in: B. Ränsch-Trill (Hg.), Natürlichkeit und Künstlichkeit. Philosophische Diskussionsgrundlagen zum Problem der Körper-Inszenierung, Hamburg 2000

 

1999
 

Sebastian Köhler, Potentiale neuer Medien für gesellschaftliche Kommunikation. Zwei philosophische Perspektiven von Dewey und Plessner, in: E. Hebecker/F. Kleemann/H. Neymanns/M. Stauff (Hg.), Neue Medienumwelten. Zwischen Regulierung und alltäglicher Aneignung, Frankfurt/New York 1999

Wolfgang Bialas, Deutschland als ‚verspätete Nation‘ (Helmuth Plessner). Bismarck und der Nationalsozialismus, in: W. Küttler (Hg.), Das lange 19. Jahrhundert. Personen – Ereignisse – Ideen – Umwälzungen. Ernst Engelberg zum 90. Geburtstag, Berlin 1999, 81-98

Gesa Lindemann, Doppelte Kontingenz und reflexive Anthropologie, in: Zeitschrift für Soziologie 28 (1999), H. 3, 165-181

Gesa Lindemann, Bewußtsein, Leib und Biographie. Biographische Kommunikation und die Verkörperung doppelter Kontingenz, in: P. Alheit u.a. (Hg.), Biographie und Leib, Gießen 1999, 44-72

Hans-Peter Krüger, Zwischen Lachen und Weinen. Bd. 1: Das Spektrum menschlicher Phänomene, Berlin 1999

Norbert Meuter, Individualität und Distanz. Überlegungen zum Antihumanismusvorwurf an die Systemtheorie, in: V. Gerhardt/H. Ottmann/M. P. Thompson (Hg.), Politisches Denken. Jahrbuch 1999, Stuttgart/Weimar 1999, 69-90

Volker Schürmann, Zur Struktur hermeneutischen Sprechens. Eine Bestimmung im Anschluß an Josef König, Freiburg/München 1999

Volker Schürmann, Wesen und Würde des Menschen. Dargestellt und diskutiert am Beispiel der Philosophie Plessners, Studienbrief 000 284 890 (10/99) der FernUniversität Hagen 1999

1998
 

Wolfgang Eßbach: Die exzentrische Position des Menschen. In: Freiburger Universitätsblätter. Anthropologie als Natur- und Kunstgeschichte des Menschen, Ausgabe: Heft 139, S.143-151,

Isabel Wenzler-Stöckel, Spalten und Abwehren – Grundmuster der Gemeinschaftsentwürfe bei Ferdinand Tönnies und Helmuth Plessner, Frankfurt/M. 1998

Georgia Apostolopoulou, Die philosophische Anthropologie zwischen Wissenschaft und Metaphysik. Die Aktualität einer offenen Frage, in: Dodone, Ionnina 27/3 (1998), 147-165 (auf Griechisch), 166-167 dt. Zusammenfassung

Vallori Rasini, Apologie del riso: J. Ritter, O. Marquard, H. Plessner, in: Aut aut. Rivista bimestrale di filosofia e di cultura, Firenze (1998), 283/284, 233

Hans Peter Krüger, The Second Nature of Human Beings: An Invitation for John McDowell to discuss Helmuth Plessners Philosophical Anthropology, in: Philosophical Explorations. An International Journal for the Philosophy of Mind and Action, Utrecht, Vol. I (2), 1998, 107-119 (with a Comment on Hans-Peter Krüger`s paper by John McDowell, 120-125)

Hans-Ulrich Lessing, Hermeneutik der Sinne. Eine Untersuchung zu Helmuth Plessners Projekt einer ‚Ästhesiologie des Geistes‘ nebst einem Plessner-Ineditum, Freiburg/München 1998

Walter Hinck, Im Wechsel der Zeiten. Leben und Literatur, Bonn 1998, 144-152 (‚Göttinger Magneten. Helmuth Plessner‘)

Dierk Spreen, Cyborgs und andere Techno-Körper. Ein Essay im Grenzbereich von Bios und Techne, Passau 1998, 152-158

Jan Beaufort, Anthropologie und Naturphilosophie. Überlegungen zur Methode in Helmuth Plessners ‚Die Stufen des Organischen und der Mensch‘, in: J. Beaufort/P. Prechtl (Hg.), Rationalität und Prärationalität. Festschrift f. Alfred Schöpf, Würzburg 1998, 119-138

Matthias Schloßberger, Über Nietzsche und die Philosophische Anthropologie, in: Nietzscheforschung. Ein Jahrbuch, Bd. 4, Berlin 1998, 147-167

Volker Gerhardt, Die rationale Wende zum Leben. Für die Zukunft ein Blick zurück: Helmuth Plessner ‚Stufen des Organischen und der Mensch‘, in: DIE ZEIT, 30. Dez. 1998, 43

Susanne Fohler, Natürlichkeit der Künstlichkeit. Zur Plessner-Lektüre Helmuth Lethens, in: Ästhetik u. Kommunikation, Bd. 29 (1998), Heft 102, 91-97

Wolfgang Eßbach, Die exzentrische Position des Menschen, in: Freiburger Universitätsblätter 37 (1998), H. 139, 143-151

 

1997

Vallori Rasini, Il sorriso dell`uomo di Plessner, in: Aut aut. Rivista bimestrale di filosofia e di cultura, Firenze (1997), 282, 164

Cordula Herzog, Der Mensch zwischen Distanz und Ausdruck. Zur Bedeutung der Leiblichkeit in der philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners, in: E. List/E. Fiala (Hg.), Leib, Maschine, Bild. Körperdiskurse der Moderne und Postmoderne, Wien 1997, 61-74

Martin Mühl, Die Handlungsrelativität der Sinne. Zum Verhältnis von Intersubjektivität und Sinnlichkeit, Bodenheim 1997

Khosrow Nosratian, Helmuth Plessner (1892-1995), in: H. Erler/E. L. Ehrlich/L. Heid (Hg.), ‚Meinetwegen ist die Welt erschaffen‘. Das intellektuelle Vermächtnis des deutschsprachigen Judentums. 58 Portraits, Frankfurt a. M./New York 1997, 129-135

Martin Endreß, Zur Logik der Öffentlichkeit. Überlegungen im Ausgang von Helmuth Plessner, in: R. Hitzler/A. Milanés (Hg.), Das Politische. Ansätze zu einer Gegenstandsbestimmung, Dokumentation Nr. 9 der Sektion Politische Soziologie der DGS, Dortmund 1997, 32-44

Volker Schürmann, Unergründlichkeit und Kritik-Begriff. Plessners Politische Anthropologie als Absage an die Schulphilosophie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Berlin 45 (1997), H. 3, 345-361

Volker Schürmann, Anthropologie als Naturphilosophie: ein Vergleich zwischen Helmuth Plessner und Ernst Cassirer, in: E. Rudolph/I.O. Stamatescu (Hg.), Cassirer-Forschungen 3, Hamburg 1997, 133-170

Jan Glastra van Loon, Helmuth Plessner – Soziologie. Rede anläßlich der Enthüllung einer Gedenktafel am 16.5.1997, Herzberger Landstraße 97, in: Göttinger Jahrbuch 45 (1997), 198-200

 

1996
 

Gerhard Arlt, Anthropologie und Politik. Ein Schlüssel zum Werk Helmuth Plessners, München 1996

Kurt Walter Zeidler, Genetischer Naturalismus und Idealismus. Überlegungen zum genetischen Naturalismus von Günter Dux, in: F. Wagner/M. Murrmann-Kahl (Hg.), Ende der Religion – Religion ohne Ende? Zur Theorie der ‚Geistesgeschichte‘ von Günter Dux, Wien 1996, 153-172

Dierk Spreen, Lachfalten. Zur Positionierung der negativen Anthropologie Helmuth Plessners im Dreieck von Macht, Moral und Technik, in: Ästhetik und Kommunikation, H. 96, Jg. 25, Dez. 1996, 151-158

Hans-Peter Krüger, Angst vor der Selbstentsicherung. Zum gegenwärtigen Streit um Helmuth Plessners philosophische Anthropologie, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 44 (1996), H. 2, 271-300

Hans Peter Krüger, Die Leere zwischen Sein und Sinn: Helmuth Plessners Heidegger-Kritik in ‚Macht und menschliche Natur‘ (1931), in: W. Bialas/B. Stenzel (Hg.), Die Weimarer Republik zwischen Metropole und Provinz. Intellektuellendiskurse zur politischen Kultur, Weimar/Köln/Wien 1996, 177-199

Arno Vivtor Nielsen, Naar Civilisationen gaar under i Kultur. En introduktion til Helmuth Plessners opgoer med Kommunitarismer, in: Kritik, Bd. 29 (1996), H. 122, 37-44

Jacques Dewitte, L`homme, étre d` antinature? Notes pour une anthropologie, in: Le messager europeen 9 (1996), 325-370

Manfred Gangl, Grenzen der Gesellschaft und Grenzen der Gemeinschaft. Zur philosophischen Anthropologie bei Ferdinand Tönnies und Helmuth Plessner, in: W. Bialas/B. Stenzel (Hg.), Die Weimarer Republik zwischen Metropole und Provinz, Weimar u.a. 1996, 201-218

Wolfgang Eßbach, Vernunft, Entwicklung, Leben. Schlüsselbegriffe der Moderne, in: F. Hager/H. Schwengel (Hg.), Wer inszeniert das Leben? Modelle künftiger Vergesellschaftung, Frankfurt a. M. 1996, 269-280

 

1995
 

Joachim Fischer, Plessners ‚Grenze’ – Über ihn hinaus, zu ihm zurück [Sammelbesprechung], in: Soziologische Revue, Jg. 18, 1995, 521-527

Harald Weinreich, Préface, in: Helmuth Plessner, Le rire et le pleurer. Une étude des limites du comportement humain, Paris 1995, IX-XII

Ubaldo Fadini, Antropologia filosofica, in: P. Rossi (Hg.), La filosofia 1, Torino 1995, 495-523

Vallori Rasini, Filosofia della natura e antropologia nel pensiero di Helmuth Plessner, in: Annali del Dipartimento di Filosofia dell’Università die Firenze, Nuova serie H. 1 (1995), 59-77

Salvatore Giammusso, Potere e comprendere. La questione dell`esperienza storica e l`opera di Helmuth Plessner, Instituto Italiano per gli Studi Filosofici, Edizioni Angelo Guerini, Milano 1995

Sulejman Bosto, The Bodily as a Corrective of the Metaphysics of Subjectivity, in: Filozofska istrazivanja (Zagreb) 15. Jg. (1995), H. 3, 413-424

Odo Marquard, Vernunft als Grenzreaktion. Zur Verwandlung der Vernunft durch die Theodizee, in: Ders., Glück im Unglück. Philosophische Überlegungen, München 1995, 39-61

Wolfgang Pircher, ‚Pflicht zur Macht‘. Helmuth Plessner und Carl Schmitt, in: R. Weiland (Hg.), Philosophische Anthropologie der Moderne, Weinheim 1995, 154-164

René Weiland, Das Gerücht über die Philosophische Anthropologie. Über einen Blindfleck ‚Kritischer Theorie‘, in: Ders., (Hg.), Philosophische Anthropologie der Moderne, Weinheim 1995, 165-173

René Weiland, Helmuth Plessner: Der Mensch als exzentrisches Wesen, in: Ders. (Hg.), Philosophische Anthropologie der Moderne, Weinheim 1995, 110-119

Salvatore Giammusso, Politische Kultur als Spiel der Zivilisation. Eine Auslegung von Plessners frühem politisch-sozialphilosophischem Ansatz, in: Reports on Philosophy, hg. v. E. Paczkowska-Lagowska, Nr. 15, Uniwersytet Jagiellonski Krakow 1995, 91-108

Hans Ulrich Lessing, ‚Der Schmerz ist das Auge des Geistes‘. Zu Helmuth Plessners Begriff der geisteswissenschaftlichen Erfahrung, in: Reports on Philosophy, hg. v. E. Paczkowska-Lagowska, Nr. 15, Uniwersytet Jagiellonski Krakow 1995, 77-89

Zbigniew Kuderowicz, Frieden oder Krieg – eine Alternative in der philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners, in: Reports on Philosophy, hg. v. E. Paczkowska-Lagowska, Nr. 15, Uniwersytet Jagiellonski Krakow 1995, 91-108

Elzbieta Packowska-Lagowska, Der Mensch als Macht. Helmuth Plessners Anthropologie der geschichtlichen Erfahrung, in: Reports on Philosophy, hg. v. E. Paczkowska-Lagowska, Nr. 15, Uniwersytet Jagiellonski Krakow 1995, 59-77

W. Hulligie, Plessner en het (on)gezonde lichamm, in: Wijsbegerig perspectief op maatschappi en wetenschap 36 (1995), H. 2, 44-48

Anton C. Zijderveld, Plessners thema van de dubbelganger, in: Wijsbegerig perspectief op maatschappi en wetenschap, Bd. 36 (1995), H. 2, 40-43

Henk Procee/Petran Kockelkoren, Helmuth Plessner. Leven, werk, betekenis, in: Wijsbegerig perspectief op maatschappi en wetenschap, Bd. 36 (1995), H. 2, 35-39

Kurt Wuchterl, Helmuth Plessner. Kulturphilosophie als Lehre von der Conditio humana, in: Ders., Bausteine zu einer Geschichte der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Von Husserl bis Heidegger. Eine Auswahl, Bern 1995, 310-322

Wolfgang Bialas, Gemeinschaft und Gesellschaft. Deutsch-deutsche Variationen zum Thema, in: Deutsche Zeitschrift f. Philosophie 43 (1995), H. 2, 365-374

Monika Plessner, Die Argonauten auf Long Island. Begegnungen mit Hannah Arendt, Theodor W. Adorno, Gershom Scholem und anderen, Berlin 1995

Jürgen Friedrich/Bernd Westermann (Hg.), Unter offenem Horizont. Anthropologie nach Helmuth Plessner. Mit einem Geleitwort von Dietrich Goldschmidt, Frankfurt/M. 1995, mit folgenden Beiträgen:

Christian v. Ferber, Die Soziologie – ein Werkzeug der Freiheit?, 327-335

Manuel Urios Ferrada, Konstitutive Mystik als anthropologische Tatsache. Über prophetische Vernunft in den ‚unglücklichen Ländern‘ und die Humanisierung religiöser und politischer Beziehungen, 231-245

Dietmar Kamper, Homo absconditus. Einige Gedanken zu einigen Zitaten aus Helmuth Plessners Aufsatz gleichnamigen Titels, 281-285

Joachim Fischer, Philosophische Anthropologie. Zur Rekonstruktion ihrer diagnostischen Kraft, 249-280

Ilja Srubar, Macht und soziale Institutionalisierung. Zu Plessners Anthropologie der Macht, 299-306

Matthias Junge, Möglichkeiten und Konsequenzen einer anthropoloigsch-naturalistischen Rekonstruktion der Theorie des kommunikativen Handelns, 140-159

Ronald Hitzler, Der Kampf um Macht. Zu einer Anthropologie politischen Handelns nach Plessner, 286-298

Hans Georg Soeffner, Noch einmal die ‚Verspätete Nation‘? 197-218

Manfred Lauermann, Das Ende der Geschichte als heimliche Anthropologie oder: weitere Sätze zu Carl Schmitt und Helmuth Plessner, 167-181

Zdzislaw Krasnodebski, Ende der Utopie und Grenzen der Gemeinschaft, 219-230

Salvatore Giammusso, Plessners Verständnis der Moderne. Geschichtsphilosophie und Anthropologie beim frühen Plessner, 182-196

Hans Ulrich Lessing, Eine hermeneutische Philosophie der Wirklichkeit. Zum systematischen Zusammenhang der ‚Einheit der Sinne‘ und der ‚Stufen des Organischen und der Mensch‘, 103-116

Gesa Lindemann, Die Verschränkung von Körper und Leib als theoretische Grundlage einer Soziologie des Körpers und leiblicher Erfahrungen, 133-139

Konrad Thomas, Anthropologie und Soziologie der Sinne – Plessner und Simmel, 128-132

Hans Heinz Holz, Die Systematik der Sinne, 41-50

Kurt von Fischer, Einige Bemerkungen zu Helmuth Plessners Reflexionen zum Phänomen Musik, 156-159

Max Herzog, Helmuth Plessners Ästhesiologie des Geistes als kritisch-methodologischer Rahmen der Sinnespsychologie, 150-155

Michael Makropoulos, Plessners Fremdheit in der Klassischen Moderne, 95-100

Helmut Fahrenbach, ‚Philosophische Anthropologie‘ und ‚Existenzerhellung‘. Ein nachträglicher Diskurs zwischen H. Plessner und K. Jaspers, 67-74

Ernst Wolfgang Orth, Helmuth Plessners Anthropologiekonzeption und sein Begriff von Wissenschaft und Philosophie, 67-74

Jan Glastra van Loon, Eine Handlungstheorie auf der Grundlage der Philosophischen Anthropologie, 49-66

Jürgen Friedrich, Überlegungen zu: Plessner und die Moderne, 36-48

 

1994
 

Hans Peter Balmer, Helmuth Plessner, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band VII (1994) Spalten 735-739, Traugott Bautz, Online: https://www.bautz.de/bbkl/p/plessner_h.shtml

Elke Dorothee Völmicke, Grundzüge neukantianischen Denkens in den Frühschriften und der ‚Philosophischen Anthropologie‘ Helmuth Plessners, Diss. Bonn/Alfter 1994

Wolfgang Eßbach, Der Mittelpunkt außerhalb. Helmuth Plessners philosophische Anthropologie, in: G. Dux/U. Wenzel (Hg.), Der Prozeß der Geistesgeschichte. Studien zur ontogenetischen und historischen Entwicklung des Geistes, Frankfurt/M. 1994, 15-44

Gerhard Arlt, Fundament oder Zirkel? Über die Schwierigkeit, Helmuth Plessners Werk als Einheit vorzustellen, in: Philosophische Rundschau 41 (1994), 2, 159-165

Hans Ulrich Lessing, Einführung zu: J. König, Briefessay über Helmuth Plessners ‚Die Einheit der Sinne‘ (1927), in: Josef König/Helmuth Plessner: Briefwechsel 1923-1933, hg. v. H. U. Lessing/A. Mutzenbecher, Freiburg/München 1994, 219-224

Frithjof Rodi, Vorwort zu: Josef König/Helmuth Plessner: Briefwechsel 1923-1933, hg. v. H.-U. Lessing/A. Mutzenbecher, Freiburg/München 1994, 11-15

Stephan Pietrowicz, Philosophische Anthropologie und Geschichte. Helmuth Plessners Geschichtsverständnis der Moderne und der Begriff der exzentrischen Positionalität, in: G. Dux/U. Wenzel (Hg.), Der Prozeß der Geistesgeschichte. Studien zur ontogenetischen und historischen Entwicklung des Geistes, Frankfurt a. M. 1994, 45-63

Helmut Fahrenbach, ‚Phänomenologisch-transzendentale‘ oder ‚historisch-genetische‘ Anthropologie – eine Alternative?, in: G. Dux/U. Wenzel (Hg.), Der Prozeß der Geistesgeschichte. Studien zur ontogenetischen und historischen Entwicklung des Geistes, Frankfurt/M. 1994, 64-91

Günter Dux, Für eine Anthropologie in historisch-genetischer Absicht. Kritische Überlegungen zur philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners, in: G. Dux/ U. Wenzel (Hg.), Der Prozeß der Geistesgeschichte. Studien zur ontogenetischen und historischen Entwicklung des Geistes, Frankfurt a. M. 1994, 92-115

Günter Dux, Die ontogenetisch und historische Entwicklung des Geistes, Frankfurt a. M. 1994, in: G. Dux/U. Wenzel (Hg.), Der Prozeß der Geistesgeschichte. Studien zur ontogenetischen und historischen Entwicklung des Geistes, Frankfurt a. M. 1994, 173-224

Heiner Bielefeldt, Kampf und Entscheidung. Politischer Existentialismus bei Carl Schmitt, Helmuth Plessner und Karl Jaspers, Würzburg 1994

Helmut Lethen, Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen, Frankfurt a. M. 1994

Birgit Sandkaulen, Helmuth Plessner: Über die ‚Logik der Öffentlichkeit‘, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie H. 2 (1994), 255-273

Henk Procee, Tact is niet genoeg. Plessner, de burger en de vreemdeling, in: D. Pels/G. d. Vries (Hg.), Burgers en vreemdelingen. Opstellen over filosofie en politiek (Fs. Lolle Nauta), Amsterdam 1994, 29-38

Hotimir Burger, Philosophical Anthropology as an Investigation of the Conditions of Possibility of Humanity [kroatisch], in: H. Burger (ed.), H. Plessner: Conditio humana, Zagreb: Nakladni zavod ‚Globus‘ 1994, 221-251

Heine von Alemann, Helmuth Plessner, Max Scheler und die Entstehung der Philosophischen Anthropologie in Köln. Eine Skizze, in: E. W. Orth/G. Pfafferott (Hg.), Studien zur Philosophie von Max Scheler. Phänomenologische Forschungen Bd. 28/29, Freiburg/München 1994, 10-34

 

1993
 

Hotimir Burger: Filozofska antropologija (Philosophische Anthropologie), Naprijed Verl, Zagreb 1993.

Karl-Siegbert Rehberg, Verwandte Antipoden. Helmuth Plessner und Arnold Gehlen – eine Porträtskizze, in: Was ist der Mensch? Menschenbilder im Wandel. Europäisches Forum Alpbach 1993, hg. v. H. Pfusterschmid-Hardtensein, Frankfurt/M. 1994, 122-138

Hans Redeker, Helmuth Plessner oder Die verkörperte Philosophie, Berlin 1993

Gerard Imhoff, Helmuth Plessner, Héritier de Johann Gottfried Herder?, in: Le texte et l`idee (Nancy) 8 (1993), 101-120

Gerhard Arlt, Der Mensch als Macht. Helmuth Plessner zum hundertsten Geburtstag, in: Philosophisches Jahrbuch 100 (1993), 114-130

Henk Struyker Boudier, Filosofische Wegwijzer, in: Ders. (Hg.), Filosofische Wegwijzer. Correspondentie van F.J.J. Buytendijk met Helmuth Plessner, Kerckebosch 1993, 11-62

Henk Struyker Boudier, Helmuth Plessner als philosophischer Wegweiser für F.J.J. Buytendijk, in: Man and World 26 (1993), 199-207

Zdzislaw Krasnodebski, Longing for Community. Phenomenological Philosophy of Politics and the Dilemmas European Culture, in: International Sociology (1993), 3, 339-353

Zdzislaw Krasnodebski, Potrzeba zwatpiena. O antropologie politycznej Helmutha Plessnera, in: Kultura i Spoleczenstwo, H. 1, 1993, 17-25

Hotimir Burger, Philosophical Anthropology [kroatisch], Zagreb: Naprijed 1993

Georgia Apostolopoulou, Erich Heintel und die philosophsiche Anthropologie, in: H.-D. Klein/J. Reikerstorfer (Hg.), Philosophia perennis. Erich Heintel zum 80. Geburtstag, Frankfurt/M. 1993, 198-213

Christian Becker, Selbstbewußtsein und Individualität. Studien zu einer Hermeneutik des Selbstverständnisses, Würzburg 1993

H. Emil Hocevar, ‚Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?‘ Maturana und Plessner als Geburtshelfer einer wenigstens fragmentarischen Antwort auf eine Nagelsche Frage, in: Limes 4 (1993), 79-94

Gesa Lindemann, Das paradoxe Geschlecht. Transsexualität im Spannungsfeld von Körper, Leib und Gefühl, Frankfurt/M. 1993

Cora Stephan, Der Betroffenheitskult. Eine politische Sittengeschichte, Reinbek 1993

Joachim Fischer, Plessner und die politische Philosophie der zwanziger Jahre, in: V. Gerhardt/H. Ottmann/M. P. Thompson (Hg.), Politisches Denken. Jahrbuch 1992, Stuttgart/Weimar 1993, 53-77

Bernward Grünewald, Positionalität und die Grundlegung einer philosophischen Anthropologie bei Helmuth Plessner, in: Realität und Begriff. Festschrift für Jakob Barion z. 95. Geburtstag, hg. v. P. Baumanns, Würzburg 1993, 271-300

 

1992
 

Joachim Fischer, Spricht, die Seele, so spricht, ach, die Seele nicht mehr. Stefan Pietrowicz große Plessner-Studie [Besprechung], in: FAZ, 4.09.1992

Lawrence Scott Davis, The eccentric structure of shamanism: An ethnography of Taiwenese Ki-Thong, with reference to the philosophical anthropology of Helmuth Plessner, Ph.D. Harvard University 1992

Georgia Apostolopoulou, The Problem of Religion in Helmuth Plessner’s Philosophical Anthropology, in: A. James Reimer (Hg.), The Influence of the Frankfurt School on Contemporary Theology. Critical Theory and the Future of Religion. Dubrovnik Papers in Honour of Rudolf J. Siebert, Lewiston/Queenston/Lampeter 1992, 42-66

Gustav Seibt, Vom Recht auf Maske. Besser spät als nie: Heute muß man Plessner lesen, in: FAZ, 4.9.1999, 33

Andreas Kuhlmann, Der Mensch zwischen Expansion und Rückzug. Zum 100. Geburtstag von Helmuth Plessner, in: FR Bd. 48 (1992), 5. 9., Zeit und Bild, 2

Joachim Güntner, Der Mensch als offene Frage. Zum 100. Geburtstag von Helmuth Plessner, in: NZZ 5./6.9.1992

René Weiland, Grenzbesinnungen – Zum 100. Geburtstag Helmuth Plessners, in: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 39 (1992), 743-748

Gerhard Arlt, Der Mensch als Macht. Helmuth Plessner zum hundersten Geburtstag, in: Philosophische Rundschau Jg. 100 (1992), 114-130

Stephan Pietrowicz, Helmuth Plessner. Genese und System seines philosophisch- anthropologischen Denkens, Freiburg/München 1992

Petran Kockelkoren, De natuur van de goede verstaander, Enschede 1992

Max Herzog, Phänomenologische Psychologie. Grundlagen und Entwicklungen, Heidelberg 1992

Hans-Günther Limbach, Die symbolische Vermittlung der exzentrischen Position: H. Plessners philosophische Anthropologie im Prospekt, Phil. Diss. Saarbrücken 1992

Martin Mühl, Die Handlungsrelativität der Sinne. Das Verhältnis von Intersubjektivität und Sinnlichkeit im Anschluß an H. Plessner und G. H. Mead, Diss. Tübingen 1992

Joachim Fischer, Plessners Deutschlandbild: ‚Großmacht ohne Staatsidee‘, in: A. Grunenberg (Hg.), Welche Geschichte wählen wir?, Hamburg 1992, 103-118

Andreas Kuhlmann, Anthropologie als philosophische Kritik. Eine Tagung in Bad Homburg, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Jg. 46 (1992), 612-615

 

1991
 

Renato Troncon, Helmuth Plessner e la filosofia del sosia, in: Ders., Studi di antropologia filosfica, Milano 1991, 73-125

Richard Breun, Helmuth Plessner, in: J. Nida-Rümelin (Hg.), Philosophie der Gegenwart in Einzeldarstellungen. Von Adorno bis v. Wright, Stuttgart 1991, 448-454

Heinz Paetzold, Grenzen der Gemeinschaft. Reflexionen zu Helmuth Plessners ‚Grenzen der Gemeinschaft‘, in: prima philosophia 4 (1991), 291-301

Sven Papcke, Grenzen der Gemeinschaft. Helmuth Plessner über die Neurosen der Deutschen, in: Ders., Gesellschaftsdiagnosen. Klassische Texte der deutschen Soziologie im 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M./New York 1991, 38-62

Dietrich Harth, Der aufrechte Gang – Monument der Kultur? Über die Lesbarkeit des Leibes und einige andere Voraussetzungen der Kulturanalyse, in: A. Assmann/D. Harth (Hg.), Kultur als Lebenswelt und Monument, Frankfurt/M. 1991, 75-111

Rüdiger Kramme, Antropologia politica. L`immagine antropologica della società in Helmuth Plessner, in: B. Accarino. (Hg.), Ratio imaginis. Uomo e mondo nell`antropologia filosofica, Firenze 1991, 93-113

Andreas Kuhlmann, Deutscher Geist und liberales Ethos. Die frühe Sozialphilosophie Helmuth Plessners, in: DIE ZEIT Nr. 43, 18.10.1991, 64 (auch in: U. Greiner (Hg.), Revision. Denker des 20. Jahrhunderts auf dem Prüfstand. Eine ZEIT-Serie, Hildesheim 1993, 37-42)

Andreas Kuhlmann, Souverän im Ausdruck. Helmuth Plessner und die „Neue Anthropologie“, in: Merkur 45 (1991), 691-701

Konrad Thomas, Für eine anthropologische Soziologie (Eine Programm-Skizze), in: R.P. Nippert/W. Pöhler/W. Slesina (Hg.), Kritik und Engagement. Soziologie als Anwendungswissenschaft. Festschrift f. Christian v. Ferber z. 65. Geburtstag, München 1991, 59-65

Dietrich Goldschmidt, Engagement für die Universität, in: R.P. Nippert/ W. Pöhler/W. Slesina (Hg.), Kritik und Engagement. Soziologie als Anwendungswissenschaft. Festschrift f. Christian v. Ferber z. 65. Geburtstag, München 1991, 11-17

Christian Graf v. Krockow, ‚ Arbeitsfreude‘ . Die Anfänge der Soziologie in Göttingen, in: R.P. Nippert/W. Pöhler/W. Slesina (Hg.), Kritik und Engagement. Soziologie als Anwendungswissenschaft. Festschrift f. Christian v. Ferber z. 65. Geburtstag, München 1991, 5-9

Bruno Accarino, Introduzione: Tra libertà e decisione: alle origini dell`antropologia filosofica, in: Ders. (Hg.), Ratio imaginis. Uomo e mondo nell`antropologia filosofica, Firenze 1991, 7-63

Hermann Braun, Die Anfälligkeit des Prinzipiellen. Existenzphilosophie und philosophische Anthropologie vor und nach 1933, in: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch 17 (1991), 345-383

Fritz Ringer, A sociography of German Academics 1863-1938, in. Central European History Vol. 25 (1992), 251-280

Henk Procee, Over de grenzen van culturen. Vorrbij universalisme en relativisme, Amsterdam 1991

Jos de Mul, History and Pluralism. Plessner: A Postmodernist avant la lettre?, in: J. v. Nispen/D. Tiemersma (Hg.), The Quest for Man. The Topicality of Philosophical Anthropology. Die Frage nach dem Menschen. Die Aktualität der philosophischen Anthropologie, Assen/Maastricht 1991, 47-51

Cornelius Bickel, Tönnies und Plessner. Ist gesellschaftliche Distanz auch eine Seelenbedürfnis? Soziologische Aufklärung im späten 19. und 20. Jahrhundert: Gemeinsamkeiten und Differenzen, in: Ders., Ferdinand Tönnies. Soziologie als skeptische Aufklärung zwischen Historismus und Rationalismus, Opladen 1991, 30-32 u. 292-300

Hans-Ulrich Lessing, Sinn-Sinngebung-Versinnlichung. Zur einigen zentralen philosophischen Problemen im Briefwechsel König – Plessner, in: Dilthey-Jahrbuch 7/1990-91, 209-229

Ernst Wolfgang Orth, Philosophische Anthropologie als Erste Philosophie. Ein Vergleich zwischen Ernst Cassirer und Helmuth Plessner, in: Dilthey-Jahrbuch Bd. 7/1990-91, 250-271

Salvatore Giammusso, ‚Der ganze Mensch‘. Das Problem einer philosophischen Lehre vom Menschen bei Dilthey und Plessner, in: Dilthey-Jahrbuch Bd. 7/1990-91, 112-138

Helmut Fahrenbach, ‚Lebensphilosophische‘ oder ‚existenzphilosophische‘ Anthropologie? Plessners Auseinandersetzung mit Heidegger, in: Dilthey-Jahrbuch 7 (1990-91), 71-111

Felix Hammer, Glauben an den Menschen. Helmuth Plessners Religionskritik im Vergleich mit Max Schelers Religionsphilosophie, in: Dilthey-Jahrbuch Bd. 7/1990-91, 139-165

Günter Dux, Das Problem der Logik im historischen Verstehen. Zur Kritik der Entscheidung als geschichtsphilosophischer und historischer Kategorie, in: Dilthey-Jahrbuch Bd. 7/1990-91, 44-70

Dilthey-Jahrbuch Bd. 7/1990-91, hg. v. F. Rodi, Schwerpunkt Josef König und Helmuth Plessner, Göttingen 1991

Odo Marquard, Der Mensch ‚diesseits der Utopie‘. Bemerkungen über Geschichte und Aktualität der philosophischen Anthropologie, in: J. van Nispen/ D. Tiermersma (eds.), The Quest for Man. The topicality of the philosophical anthropology, Assen/Maastricht 1991, 3-10

Hermann-Ulrich Asemissen, H. Plessner. Die Exzentrische Position des Menschen, in: J. Speck (Hg.), Die Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Gegenwart II, 3. Aufl. 1991, 146-180

 

1990
 

Walter Seitter, Politische Anthropologie. Rezension zu Helmuth Plessner und Carl Schmitt. Eine historische Fallstudie zum Verhältnis von Anthropologie und Politik in der deutschen Philosophie der zwanziger Jahre von Rüdiger Kramme, in: H.-Th. Homann/A. Raithel (Hg.), Fünfte Etappe, Bonn 1990, 129-131

Friedrich Balke, Zur politischen Anthropologie Carl Schmitts, in: H. G. Flickinger (Hg.), Die Autonomie des Politischen. Carl Schmitts Kampf um einen beschädigten Begriff, Weinheim 1990, 37-65

Joachim Fischer, Die exzentrische Nation, der entsicherte Mensch und das Ende der deutschen Weltstunde. Über eine Korrespondenz zwischen Helmuth Plessners philosophischer Anthropologie und seiner Deutschlandstudie, in: Deutsche Vierteljahrsschrift 64 (1990), H. 3, 395-426

Heinz Paetzold, Ästhetik der neueren Moderne. Sinnlichkeit und Reflexion in der konzeptionellen Kunst der Gegenwart, Stuttgart 1990

Wolfgang Weber, Philosophische Anthropologie aus historischer und systematischer Sicht, Diss. Graz 1990

H. Emil Hocevar, Vom Leben zum Lebensquell. Moderne Naturwissenschaft, Anthropologie und Theologie und die Philosophie Helmuth Plessners, Frankfurt a. M. 1990

Kuno Lorenz, Einführung in die philosophische Anthropologie, Darmstadt 1990

Wolfgang Iser, Fingieren als anthropologische Dimension der Literatur, Konstanz 1990

Kommentare sind geschlossen.