CfP: Negative Anthropologie

Call for Papers
Titel: Negative Anthropologie 1969/2019
2019 jährt sich das Erscheinen von Ulrich Sonnemanns »Negativer Anthropologie« zum fünfzigsten Mal. In seinem Werk diskutiert Sonnemann das Verhältnis von Kritischer Theorie und Psychoanalyse ebenso wie die zur Zeit des Erscheinens für die politischen Umbrüche zentrale studentische Opposition um ’68. Nach anfänglichen Auseinandersetzungen mit Binswangers Daseinsanalyse und einigen praktischen Erfahrungen in der Arbeit als Therapeut ist Sonnemann mittlerweile vor allem für eine Hinwendung zur Kritischen Theorie im Sinne Adornos und Lorenzers bekannt. Die Rezeption von seinen Schriften steht jedoch in einem gewissen Missverhältnis zur Tragweite seiner Thesen. Dieses Missverhältnis, das Jubiläum und einige neuere Anknüpfungen an sein Denken sind der Anlass für einen Workshop, der dieses Jahr im September in Berlin stattfindet. Dabei sollen Sonnemanns Überlegungen zur Psychoanalyse, zur Gesellschaftstheorie, zur Erkenntnistheorie, zur Spr! achkritik und zur Psychohistorie auch auf ihre gegenwärtige Tragfähigkeit hin befragt werden.
Abstracts (max. 500 Wörter) für Beiträge von 25 Minuten werden bis spätestens zum 29. März 2019 erbeten.
Weitere Informationen siehe hier.
Organisation: Anne Eusterschulte (Freie Universität Berlin); Tobias Heinze (Goethe-Universität Frankfurt am Main); Martin Mettin (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Kommentare sind geschlossen.