Werkausgaben

Helmuth Plessner, Gesammelte Schriften in 10 Bänden
hrsg. v. Günther Dux, Odo Marquard und Elisabeth Ströker unter Mitwirkung v. Richard W. Schmidt, Angelika Wetterer und Michael-Joachim Zemlin, Suhrkamp-Verlag Frankfurt a. M. 1980-1985

Helmuth Plessner, Gesammelte Schriften, 10 Bände in Kassette (stw 1624-1633)
hrsg. v. Günther Dux, Odo Marquard und Elisabeth Ströker unter Mitwirkung v. Richard W. Schmidt, Angelika Wetterer und Michael-Joachim Zemlin, Suhrkamp-Verlag Frankfurt a. M. April 2003

Helmuth Plessner, Politik – Anthropologie – Philosophie
Aufsätze und Vorträge, hrsg. von Salvatore Giammusso und Hans-Ulrich Lessing
Reihe Übergänge, Wilhelm Fink Verlag München 2001

Der hier vorgelegte Band versammelt eine Auswahl der wichtigsten, nicht in die Ausgabe seiner „Gesammelten Schriften“ aufgenommenen Arbeiten Helmuth Plessners (1892-1985). In diesen Beiträgen wird ein Denken lebendig, das, von Biologie und Philiosphie motiviert, durch Drieschs Vitalismus, Windelbands Neukantianismus, Husserls Phänomenologie und Diltheys Lebensphilosophie inspiriert, in der Grundlegung einer philosophischen Anthropologie und der Etablierung einer liberal-skeptischen, wirklichkeitsgesättigten Soziologie zentriert ist, sich aber auch mit den Fragen der Politik, der Ästhetik und der theoretischen Philosophie auseinandergesetzt hat.

Helmuth Plessner, Elemente der Metaphysik
Eine Vorlesung aus dem Wintersemester 1931/32, hrsg. v. Hans-Ulrich Lessing, Akademie Verlag, Berlin 2002

Helmuth Plessner, Philosophische Anthropologie. Göttinger Vorlesung vom Sommersemester 1961,
hrsg. v. Julia Gruevska, Hans-Ulrich Lessing und Kevin Liggieri. Suhrkamp Verlag: Berlin 2019.

Rezension dazu von
Julien Kloeg auf Phenomenological Reviews 30.10.2019. [online]
Till Greite in der FAZ v. 19.2.2019, S. 10.
Nicholas Coomann auf Soziopolis [online].
Till Greite in der Zeitschrift für Kulturphilosophie 14 (2019) 1.
Linus Möls in Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 95 (2019), 591-595.

Helmuth Plessner, GESAMMELTE SCHRIFTEN IN 10 BÄNDEN
hrsg. v. Günther Dux, Odo Marquard und Elisabeth Ströker unter Mitwirkung v. Richard W. Schmidt, Angelika Wetterer und Michael-Joachim Zemlin, Suhrkamp-Verlag Frankfurt a. M. 1980-1985
Enthält die folgenden Schriften:

BAND I
FRÜHE PHILOSOPHISCHE SCHRIFTEN
Die wissenschaftliche Idee. Ein Entwurf über ihre Form (1913)
Krisis der transzendentalen Wahrheit im Anfang (1918)

BAND II
FRÜHE PHILOSOPHISCHE SCHRIFTEN 2
Untersuchungen zu einer Kritik der philosophischen Urteilskraft (1920)
Kants System unter dem Gesichtspunkt einer Erkenntnistheorie der Philosophie (1923)
Kants Kunstsystem der enzyklopädischen Propädeutik (1976)

BAND III
ANTHROPOLOGIE DER SINNE
Die Einheit der Sinne. Grundlinien einer Ästhesiologie des Geistes (1923)
Anthropologie der Sinne (1970)

BAND IV
DIE STUFEN DES ORGANISCHEN UND DER MENSCH
Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie

BAND V
MACHT UND MENSCHLICHE NATUR
Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus (1924)
Macht und menschliche Natur. Ein Versuch zur Anthropologie der geschichtlichen Weltansicht (1931)
Über das gegenwärtige Verhältnis zwischen Krieg und Frieden (1939/1949)
Die Emanzipation der Macht (1962)

BAND VI
DIE VERSPÄTETE NATION
Die verspätete Nation. Über die Verführbarkeit bürgerlichen Geistes (1933/1959)
Deutschlands Zukunft (1948)
»Kannitverstaan.« Hollands Verhältnis zu Deutschland (1952)
Analyse des deutschen Selbstbewußtseins (1960)
Die Legende von den zwanziger Jahren (1962)
Ein Volk der Dichter und Denker? (1964)
Wie muß der deutsche Nation-Begriff heute aussehen? (1967)

BAND VII
AUSDRUCK UND MENSCHLICHE NATUR
Zur Geschichtsphilosophie der bildenden Kunst seit Renaissance und Reformation (1913)
Über die Möglichkeit einer Ästhetik (1925)
Zur Phänomenologie der Musik (1925)
Die Deutung des mimischen Ausdrucks. Ein Beitrag zur Lehre vom Bewußtein des anderen Ichs (1925)
Sensibilité et raison. Contribution å la philosophie de la musique (1936)
Mit deutscher Zusammenfassung: Zur Anthropologie der Musik (1951)
Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens (1941)
Zur Anthropologie der Nachahmung (1948)
Zur Anthropologie des Schauspielers (1948)
Das Lächeln (1950)
Ausdruck und menschliche Existenz (1957)
Der imitatorische Akt (1961)
Zur Hermeneutik nichtsprachlichen Ausdrucks (1967)
Die Musikalisierung der Sinne. Zur Geschichte eines modernen Phänomens (1972)

BAND VIII
CONDITIO HUMANA
Die physiologische Erklärung des Verhaltens. Eine Kritik an der Theorie Pawlows (1935)
Die Aufgabe der Philosophischen Anthropologie (1937)
Mensch und Tier (1946)
Über den Begriff der Leidenschaft (1950)
Über das Welt-Umweltverhältnis des Menschen (1950)
Mit anderen Augen (1953)
Über Menschenverachtung (1953)
Über einige Motive der Philosophischen Anthropologie (1956)
Die Frage nach der Conditio humana (1961)
Elemente menschlichen Verhaltens (1961)
Immer noch Philosophische Anthropologie? (1963)
Ein Newton des Grashalms? (1964)
Der Mensch als Naturereignis (1965)
Zur Frage der Vergleichbarkeit tierischen und menschlichen Verhaltens (1965)
Ungesellige Geselligkeit (1966)
Der Mensch im Spiel (1967)
Der Mensch als Lebewesen (1967)
Das Problem der Unmenschlichkeit (1967)
Der kategorische Konjunktiv. Versuch über die Leidenschaft(1968)
Homo absconditus (1969) / Trieb und Leidenschaft (1971)
Der Aussagewert einer Philosophischen Anthropologie (1973)
Zur Anthropologie der Sprache (1975)

BAND IX
SCHRIFTEN ZUR PHILOSOPHIE
Vitalismus und ärztliches Denken (1922)
Über den Realismus in der Psychologie (1912)
Über die Erkenntnisquellen des Arztes (1923)
Das Problem der Natur in der gegenwärtigen Philosophie (1930)
Geistiges Sein. Über ein Buch Nicolai Hartmanns (1930)
Die Frage nach dem Wesen der Philosophie (1934)
Phänornenologie. Das Werk Edmund Husserls (1938)
Zum gegenwärtigen Stand der Frage nach der Objektivität historischer Erkenntnis (1944)
Gibt es einen Fortschritt in der Philosophie? (1947)
Levensphilosophie en Phaenomenologie (1949)
Über die Beziehung der Zeit zum Tode (1952)
Deutsches Philosophieren in der Epoche der Weltkriege (1953)
Das Identitätssystem (1954)
Das Ärgernis des Denkens. Zum Thema: Schuld und Aufgabe der Philosophie (1955)
Moderner Wissenschaftsbegriff und philosophische Tradition (1956)
Zum Situationsverständnis gegenwärtiger Philosophie (1958)
Bei Husserl in Göttingen (1959) / Husserl in Göttingen (1959)
Holland und die Philosophie (1966)
Das gegenwärtige Interesse der Philosophie an der Sprache (1966)
Was bedeutet Untersuchen in der Philosophie? (1968)

BAND X
SCHRIFTEN ZUR SOZIOLOGIE UND SOZIALPHILOSOPHIE
Zur Soziologie der modernen Forschung (1924)
Die Utopie in der Maschine (1924)
Abwandlungen des Ideologiegedankens (1931)
Die Entzauberung des Fortschritts (1936)
Over het object en de beteekenis der Sociologie (1938)
Aspekte sozialer Gesetzmäßigkeit (1949)
Nachwort zum Generationsproblem (1949/1966)
Sociologie en Anthropologie (1950)
Über Elite und Elitenbildung (195 5)
Die Funktion des Sports in der industriellen Gesellschaft (1956)
Zur Lage der Geisteswissenschaften (1958)
Zur Frage menschlicher Beziehungen in der modernen Kultur (1959)
Der Weg der Soziologie in Deutschland (1960)
Das Problem der Öffentlichkeit und die Idee der Entfremdung (1960)
Soziale Rolle und menschliche Natur (1960)
Wissenschaft und moderne Gesellschaft (1961)
Universität und Erwachsenenbildung (1962)
Über die gesellschaftlichen Bedingungen der modernen Malerei (1965)
Selbstentfremdung, ein anthropologisches Theorem? (1969)
Technik und Gesellschaft in Gegenwart und Zukunft (1969)
Selbstdarstellung

Weitere Einzelausgaben

Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie
(1928), 3. Aufl. Berlin 1975. Außerdem in: Gesammelte Schriften, hrsg. v. Günther Dux,
Odo Marquard und Elisabeth Ströker unter Mitwirkung v. Richard W. Schmidt, Angelika Wetterer
und Michael-Joachim Zemlin, Frankfurt a. M., Bd. IV

Die Frage nach der Conditio humana (1961), in: Gesammelte Schriften, hrsg. v. Günther Dux, Odo
Marquard und Elisabeth Ströker unter Mitwirkung v. Richard W. Schmidt, Angelika Wetterer und
Michael-Joachim Zemlin, Suhrkamp-Verlag Frankfurt a. M., Bd. 8, Frankfurt a. M. 1983, 136-217

Philosophische Anthropologie. Lachen und Weinen – Das Lächeln – Anthropologie der Sinne, hrsg.
v. Günther Dux, Frankfurt a.M. 1970

Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie, Stuttgart 1982

Kommentare sind geschlossen.