2022 / 2021 / 2020 / 2019 / 2018 / 2017 / 2016 / 2015 / 2014 / 2013 / 2012 / 2011 / 2010 / 2009 / 2008 / 2007 / 2006 / 2005 / 2004 / 2003 / 2002 / 2001 / 2000 / 1999 / 1998 / 1997 / 1996 / 1995 / 1994 / 1993 / 1992 / 1991 / 1990
Autoren und Autorinnen, von denen neuere Veröffentlichungen zur Philosophischen Anthropolgie vorliegen, werden gebeten, die HPG davon zu unterrichten und die entsprechende bibliografische Angabe mitzuschicken: v.schuermann[at]dshs-koeln.de
Scholars are kindly requested to inform the HPG of literature they have published on philosophical anthropology and to send the bibliographical information to v.schuermann[at]dshs-koeln.de
Angaben zu aktueller Forschungsliteratur finden Sie unten.
1. Klassiker
Helmuth Plessner
Max Scheler
Die Stellung des Menschen im Kosmos (Darmstadt 1928), Bonn 2005, außerdem in: Gesammelte Werke,
hrsg. v. Manfred Frings, 16 Bände, Bd. 9: Späte Schriften, Bonn 1976, 7-72
Philosophische Anthropologie, in: Gesammelte Werke, hrsg. v. Manfred Frings, 16 Bände, Bd. 12:
Schriften aus dem Nachlaß, Bd. III, Bonn 1997
Max Scheler, Schriften zur Anthropologie, hg. v. Martin Arndt. Stuttgart 1994
Arnold Gehlen
Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt, Arnold-Gehlen-Gesamtausgabe Bd. 3,
textkritische Edition unter Einbeziehung des gesamten Textes der 1. Auflage von 1940. 2 Teilbde.,
mit Anmerkungen, textgeschichtlichen Nachweisen und einem Nachwort des Herausgebers. Hrsg. von
Karl-Siegbert Rehberg. Frankfurt a.M. 1993
Philosophische Anthropologie und Handlungslehre, Arnold-Gehlen-Gesamtausgabe Bd. 4, mit
einem Anhang und einem Nachwort des Herausgebers. Hrsg. von Karl-Siegbert Rehberg, Frankfurt a.M. 1983
Anthropologische Forschung. Zur Selbstbegegnung und Selbstentdeckung des Menschen
(Reinbek 1961), 2. Aufl. Reinbek 1974
Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen (Bonn 1956), 6., erw. Aufl.
Frankfurt a.M. 2004
Bibliographie:
Karl-Siegbert Rehberg, Arnold-Gehlen-Bibliographie (Teil I: Schriftenverzeichnis, Teil II:
Sekundärliteratur). In: Klages, Helmut / Quaritsch, Helmut (Hg.): Zur geisteswissenschaftlichen
Bedeutung Arnold Gehlens; Berlin 1994, 899-1001
Das Werkverzeichnis findet sich auch unter:
Paul Alsberg
Das Menscheitsrätsel. Versuch einer prinzipiellen Lösung, Dresden 1922
Günther Anders
Die Weltfremdheit des Menschen. Schriften zur philosophischen Anthropologie. Hg. v. Ch. Dries. München: Beck 2018.
Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. 1: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution (4. Aufl.). München: Beck 2018.
Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. 2: Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution (4. Aufl.). München: Beck 2018.
Gut, dass wir einmal die hot potatoes ausgraben. Briefwechsel mit Theodor W. Adorno, Ernst Bloch, Max Horkheimer, Herbert Marcuse und Helmuth Plessner. Hg. v. R. Ellensohn & K. Putz. München: Beck 2022.
Ernst Cassirer
Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur (engl. New Haven 1944),
Hamburg 1996
Das Werkverzeichnis:
Bibliographie Ernst Cassirer
Erich Rothacker
Philosophische Anthropologie, 3. Aufl. Bonn 1970
Probleme der Kulturanthropologie, 3. Aufl. Bonn 1969
Adolf Portmann
Zoologie und das neue Bild des Menschen. Biologische Fragmente zu einer Lehre vom Menschen,
Reinbek b. Hamburg 1956
Dieter Claessens
Instinkt, Psyche, Geltung. Zur Legitimation menschlichen Verhaltens, 2. Aufl. Köln 1970
Das Konkrete und das Abstrakte. Soziologische Skizzen zur Anthropologie, Frankfurt a. M. 1980.
2. Aktuelle Forschungsliteratur
Buchreihe: Philosophische Anthropologie (Bd. 1: erschienen 2006). Hg. v. H.-P. Krüger & G. Lindemann. Berlin/München/Boston: de Gruyter. [Verlagsseite]
Buchreihe: Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen (Bd. 1: erschienen 2008). Hg. v. J. Fischer et al. Nordhausen: Traugott Bautz. [Verlagsseite]
Buchreihe: Studien zur Anthropologie und Kulturphilosophie (Bd. 1: erschienen 2018). Hg. v. A. Hand & T.-F. Steinbach. Baden-Baden: Ergon. [Verlagsseite]
Jahrbuch: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie. International Yearbook for Philosophical Anthropology (Bd. 1: erschienen 2008). Hg. v. B. Accarino et al. Berlin/München/Boston: de Gruyter. [Verlagsseite]
Jahrbuch: Interdisziplinäre Anthropologie (Bd. 1: erschienen 2013). Hg. v. G. Hartung & M. Herrgen. Wiesbaden: Springer VS. [Verlagsseite]
Anders, G. (2022). Gut, dass wir einmal die hot potatoes ausgraben. Briefwechsel mit Theodor W. Adorno, Ernst Bloch, Max Horkheimer, Herbert Marcuse und Helmuth Plessner. C. H. Beck.
Voss, C. (2022). Existieren im fliegenden Wechsel: Grundzüge einer philosophischen Medienanthropologie. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, 47 (1), 123-135.
Breun, R. (2022). Poetischer Sinn. Essay über den Geist der Sprache und die Sinngeltungsfunktion des Todes. Verlag Karl Alber.
Fischer, J. (2022). Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts (2. durchgesehene Aufl.). Baden-Baden: Karl Alber.
Fischer, J. (2022). Menschenrechte. Eine Analyse aus der Perspektive der Philosophischen Anthropologie. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 46 (supplement issue 1), 205-224.
von Kalckreuth, M. (2022). Philosophische Anthropologie und Religion. Religiöse Erfahrungen, soziokulturelle Praxis und die Frage nach dem Menschen (Band 13). De Gruyter.
Höntsch, A. (2021). Der Staat zwischen Gleichheitsanspruch und Wohlstandsversprechen. Arnold Gehlens Blick auf die Bundesrepublik. In C. Magerski (Hrsg.), Die Macht der Institution. Zum Staatsverständnis Arnold Gehlens (S. 217-242) (Reihe Staatsverständnisse, Bd. 149). Nomos.
Krüger, H.-P. (2021). Für die Integration künstlicher neuronaler Netzwerke in die personale Lebensform. Eine philosophisch-anthropologische Kritik der posthumanistischen Dystopie der Superintelligenz. In O. Mitscherlich-Schönherr (Hrsg.), Das Gelingen der natürlichen Künstlichkeit. Mensch-Sein an den Grenzen des Lebens mit disruptiven Biotechnologien (S. 289-312). De Gruyter.
Krüger, H.-P. (2021). Umwelten und Welten im Anthropozän. Zum Verhältnis zwischen Ökologie und Philosophischer Anthropologie. In K. Block & J. Kloeg (eds.), Ecology 2.0. – The Contribution of Philosophical Anthropology to Mapping the Ecological Crises (International Yearbook for Philosophical Anthropology, vol. 10) (p. 285-303). De Gruyter. [DOI]
Krüger, H.-P. (2022). Die Geschichte machende Differenz zwischen dem Sakralen und seinen Interpretationen. Zu Hans Joas‘ Theorie aus philosophisch-anthropologischer Sicht. In M. Schlette, B. Holstein, M. Jung & W. Knöbel (Hrsg.), Idealbildung, Sakralisierung und Religion. Im Gespräch mit Hans Joas (S. 74-107). Campus.
Bajohr, H. & Edinger, S. (Hrsg.) (2021). Negative Anthropologie. Ideengeschichte und Systematik einer unausgeschöpften Denkfigur. De Gruyter.
Fischer, J. (2021). Hat Arnold Gehlen systematisches Gewicht in der Philosophischen Anthropologie? Zur Korrektur von sieben Vorurteilen über einen Denker. In C. Magerski (Hrsg.), Die Macht der Institution. Zum Staatsverständnis von Arnold Gehlen (Reihe Staatsverständnisse, hg. v. Rüdiger Voigt, Bd. 149) (S. 69-100). Nomos.
Fischer, J. (2021). Philosophische Anthropologie“ versus „philosophische Anthropologie“ – Paradigma und Disziplin? Groethuysen als Gründer der Disziplin. In R. Faber & C. D. Conter (Hrsg.), Bernhard Groethysen. Deutsch-französischer Intellektueller, Philosoph und Religionssoziologe (S. 21-42). Königshausen & Neumann.
von Kalckreuth, M. (2021). Philosophie der Personalität. Syntheseversuche zwischen Aktvollzug, Leiblichkeit und objektivem Geist. Meiner Verlag für Philosophie.
Rasini, V. (2021). La condizione tecno-umana come “dimensione aperta”. In C. Caltagirone & L. Cucurachi (Hrsg.), La condizione tecno-umana tra eccesso ed eccedenza (pp. 21-33). Morcelliana.
Fischer, J. (2020). Antropologia filosofica come triangolazione: il confronto animale-uomo, macchina-uomo, uomo-uomo, traduzione dal tedesco di Marco Russo. In C. Di Martino, R. Redaelli & M. Russo (eds.), Trasformazioni del concetto di umanità (S. 15-47). Inschibboleth.
Fischer, J. (2020). Der Anthropos des Anthropozän. Zur positiven und negativen Doppelfunktion der Philosophischen Anthropologie. In H. Bajohr (Hrsg.), Der Anthropos im Anthropozän. Die Wiederkehr des Menschen im Moment seiner vermeintlich endgültigen Verabschiedungrsg (S. 19-40). De Gruyter.
Marino, M. (2020). Körper, Leibideen und politische Gemeinschaft. „Rasse“ und Rassismus aus der Sicht der Philosophischen Anthropologie (Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen, Bd. 10). Nordhausen: Traugott Bautz Verlag.
Krüger, H.-P. (2020). Homo absconditus. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie im Vergleich. Berlin: De Gruyter Open Access. [Open Access]
Schürmann, V. (2020). Anthropologie auf Abwegen: Rezension zu „Anthropologie auf neuen Wegen“ von Christian Thies. Hamburg: Hamburger Institut für Sozialforschung. <https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/rezension-schuermann/>
Rasini, V. (2020). Organic Limit. In S. Tedesco & F. Vercellone (Hrsg.), Glossary of Morphology (pp. 371-373). Springer.
Reitemeyer, U. (2019). Praktische Anthropologie oder die Wissenschaft vom Menschen zwischen Metaphysik, Ethik und Pädagogik. Wendepunkte. Münster/New York: Waxmann.
Schürmann, V. (2019). Philosophische Anthropologie. Philosophie der Praxis als Ringen, der Moderne gerecht zu werden. In T. Bedorf & S. Gerlek (Hrsg.), Philosophien der Praxis. Ein Handbuch (S. 247-281). Tübingen: Mohr Siebeck/UTB.
Fischer, J. (2019). ‚Ästhetische Anthropologie‘ und ‚anthropologische Ästhetik‘. Zur Philosophischen Anthropologie der modernen bildenden Kunst. In T. Ebke & T. Sheplyakova (Hrsg.), Die Ästhetiken der Philosophischen Anthropologie (Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie, Bd. 9) (S.73-94). De Gruyter.
Fischer, J. (2019). Philosophische Anthropologie. Zur Wirkungsgeschichte eines Denkansatzes in der deutschen Psychologie des zwanzigsten Jahrhunderts. In T. Ebke & S. Hoth (Hrsg.), Die Philosophische Anthropologie und ihr Verhältnis zu den Wissenschaften der Psyche (Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie, Bd. 8) (S. 3-21). De Gruyter.
Fischer, J. (2019). Philosophische Anthropologie. Ein Theorie- und Forschungsprogramm in der deutschen Soziologie nach 1945 bis in die Gegenwart. In J. Fischer & S. Moebius (Hrsg.), Soziologische Denkschulen in der Bundesrepublik Deutschland (S. 181-248). Springer VS.
Fischer, J. (2019). Philosophische Anthropologie im digitalen Zeitalter. Tier-/Mensch-, Maschine-/Mensch-, Mensch-/Mensch-Vergleich. In J. F. Burow, L.-J. Daniels, A.-L. Kaiser, C. Klinkhamer, J. Kulbatzki, Y. Schütte & A. Henkel (Hrsg.), Mensch und Welt im Zeitalter der Digitalisierung. Perspektiven der Philosophischen Anthropologie Plessners (S. 231-260). Nomos.
Ebke, T. & Hoth, S. (Hrsg.)(2019). Die Philosophische Anthropologie und ihr Verhältnis zu den Wissenschaften der Psyche (Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. 8). Berlin/Boston: De Gruyter Verlag.
v. Kalckreuth, M., Schmieg, G. & Hausen, F. (Hrsg.)(2019). Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und die Philosophische Anthropologie. Menschliches Leben in Natur und Geist (Philosophische Anthropologie, Bd. 11). Berlin/Boston: De Gruyter Verlag.
Eßbach, W. (2019). »Des Menschen Tage sind wie Gras«. Ein Dissens über Wachstum in der Philosophischen Anthropologie. In H. Delitz, F. Nungesser & R. Seyfert (Hrsg.), Soziologien des Lebens. Überschreitung – Differenzierung – Kritik (S. 199-218). Bielefeld: transcript.
Rasini, V. (2019). A proposito di viventi umani e non umani. Etica & Politica / Ethics & Politics, XXI (2), 277-285.
Rasini, V. (2019). Il pervertimento di Prometeo. Uomo e tecnica nel pensiero di Günther Anders. Archivio di filosofia, LXXXVII (2-3), 139-147.
Rasini, V. (2019). I meccanismi nella natura umana. Gehlen e la tecnica. In B. Cavarra & V. Rasini (Hrsg.), Meccanicismo. Riflessioni interdisciplinari su un paradigma teorico (pp. 227-240). Meltemi.
Neuhäuser, G. (2018). Philosophische Anthropologie. In D. Schubbe & M. Koßler (Hrsg.), Schopenhauer-Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler. [DOI]
Heidegren, C. G. (2018). Philosophische Anthropologie. In L. Siep, H. Ikaheimo & M. Quante (Hrsg.), Handbuch Anerkennung. Wiesbaden: Springer Reference Geisteswissenschaften. [DOI]
Thies, C. (2018). Philosophische Anthropologie auf neuen Wegen. Weilerswist: Velbrück.
Brudzińska, J. (Guest-Ed.)(2018). Philosophical Anthropology at the Crossroads. Considerations on the Occasion of Stanisław Czerniak’s Jubilee. Dialogue and Universalism. Journal of the International Society for Universal Dialogue, 28 (4).
Saage, R. (2018). Human Enhancement and the Anthropology of the ‚Entire Human Being‘. Nanoethics 12, 237-246. [DOI]
Demmerling, C,. Esser, A., Krüger, H.-P. & Menke, C. (Hrsg.) (2018). Schwerpunkt: Heidegger und die Philosophische Anthropologie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 66 (4).
Mit folgenden Beiträgen:
[Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (4)]
Krüger, H.-P. Einleitung, S. 466-470.
Wunsch, M. Vier Modelle des Menschseins, S. 471-487.
Cera, A. Mitmensch cortra Dasein. Karl Löwiths anthropologische Kritik an der Daseinsanalytik, S. 488-506.
Großheim, M. Inspirierende Irritation. Die Bedeutung der Athropologie Helmuth Plessners für das Denken Martin Heideggers, S. 507-531.
Ebke, T. & Zhavoronkov, A. (Hrsg.)(2017). Nietzsche und die Anthropologie (Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie, 7).
Näheres beim Verlag
Fischer, J. (2017). Philosophische Anthropologie als Statthalterin des Humanismus in Zeiten seiner Radikalkritik Gehlen und Plessner in den 1930er und 1940er Jahren: Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland. In M. Löwe und Streim, G. (Hrsg.), ‚Humanismus‘ in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland (Klassik und Moderne, Bd. 7) (S.159-178). Berlin: De Gruyter. [DOI]
Fischer, J. (2017). Philosophische Anthropologie als Statthalterin des Humanismus in Zeiten seiner Radikalkritik Gehlen und Plessner in den 1930er und 1940er Jahren: Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland. In M. Löwe und Streim, G. (Hrsg.), ‚Humanismus‘ in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland (Klassik und Moderne, Bd. 7) (S.159-178). Berlin: De Gruyter. [DOI]
Ebke, T., Plas, G. & Zanfi, C. (Hrsg.) (2017). LʼAnthropologie philosophique dans le débat franco-allemand contemporain./Die Philosophische Anthropologie in der deutsch-französischen Debatte der Gegenwart. Trivium. Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften, 25. Mit folgenden Beiträgen:
(https://doi.org/10.4000/trivium.5408)
Ebke, T. Guillaume Plas, Caterina Zanfi, Einleitung
Plessner, H. (übersetzt v. de Launay, M.), Sur le rapport entre monde et monde environnant chez l’homme (1950)
Ebke, T. Guillaume Plas, Editorischer Kommentar. Zu: Helmuth Plessner, ‚Über das Welt-Umweltverhältnis des Menschen‘ (1950)
Fischer, J. (übersetzt v. Amat, M. & Dirakis, A.), Le noyau théorique propre à l’Anthropologie philosophique (Scheler, Plessner, Gehlen)
Krüger, H.-P. (übersetzt v. Dirakis, A.), L’expressivité comme fondement de l’historicité future. De la différence entre Anthropologie philosophique et philosophie anthropologique
Schürmann, V. (übersetzt v. Plas, G.), Max Scheler et Helmuth Plessner – la charnellité dans l’Anthropologie philosophique
Monod, J.-C. (übersetzt v. Roßler, G.), Das »Anthropologieverbot« bei Husserl und Heidegger und seine Übertretung durch Blumenberg
Bimbenet, É. (übersetzt v. Ebke, T), Die transzendentale Formel. Über den Beitrag der Phänomenologie zur philosophischen Anthropologie
Zaslawski, N. (übersetzt v. Sedlaczek, M.), Die Natur oder die Welt der Gestalten: Tierheit denken mit Merleau-Ponty und Portmann
Eßbach, W. (2016). Über Kulturschwellen. In M. Picker & D. Kimmich (Hrsg./dir.), Exil – Transfer – Gedächtnis / Exil – Transfert – Mémoire. Deutsch-französische Blickwechsel / Regards croisés franco-allemands (S. 95-112). Frankfurt am Main/Berlin/Bern: Peter Lang.
Burgat, F. & Sommer, C. (2016). Le phénomène du vivant. Buytendijk et l’anthropologie philosophique. Genève: Métis Presses.
Habermas, J. (2016). Kommunikative Vernunft. Jürgen Habermas interviewt von Christoph Demmerling und Hans-Peter Krüger. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 64 (5), 806-827.
Ebke, T., Edinger, F. M.,Yos, R. (2016). Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte: Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. VI.
van Buuren, J. (2015). The philosophical–anthropological foundations of Bennett and Hacker’s critique of neuroscience. Continental Philosophy Review 49 (2), 223-241.
Honenberger, P. (2015). Naturalism and Philosophical Anthropology. Nature, Life, and the Human between Transcendental and Empirical Perspectives. New York: Palgrave.
Debru, C. (2015). Au-delà des normes: La normativité. Paris: Hermann Philosophie.
Bimbenet, É. & Perreau, L. (2015). Anthropologies philosophiques. Alter: revue de phénoménologie, 23.
Bohr, J. & Wunsch, M. (2015). Kulturanthropologie als Philosophie des Schöpferischen. Michael Landmann im Kontext (Philosophische Anthropologie Themen und Positionen, Bd. 12). Nordhausen: Verlag T. Bautz GmbH.
Rentsch, T. (2014). Der Mensch – Philosophische Anthropologie. In T. Rentsch (Hrsg.), Philosophie des 20. Jahrhunderts (S. 20-28). München: C.H.Beck Wissen. [DOI]
Gutmann, M. (2013). Philosophische Anthropologie. In A. Grunwald & M. Simonidis-Puschmann (Hrsg), Handbuch Technikethik. Stuttgart: J.B. Metzler. [DOI]
Ebke, T. & Schloßberger, M. (2012). Dezentrierungen: Zur Konfrontation von Philosophischer Anthropologie, Strukturalismus und Poststrukturalismus. Oldenbourg: Akademie Verlag.
Plas, G. & Raulet, G. (2011). Konkurrenz der Paradigmata. Zum Entstehungskontext der philosophischen Anthropologie (Philosophische Anthropologie – Themen und Positionen, Bd. 4). Nordhausen: Traugott.
Schürmann, V. (2011). Die Unergründlichkeit des Lebens. Lebens-Politik zwischen Biomacht und Kulturkritik (Sozialphilosophische Studien, Bd. 5). Bielefeld: transcript.
Neschke, A. & Sepp, H. R. (2011). Sprache und Wissenserwerb. Language and Acquisition of Knowledge (Philosophische Anthropologie. Themen und Positionen, Bd. 5). Nordhausen: Traugott Bautz.
Delitz, H. (2011). Arnold Gehlen (Klassiker der Wissenssoziologie 14). Konstanz: UVK.
Eßbach, W. (2011). Die Gesellschaft der Dinge, Menschen, Götter. Wiesbaden: Springer VS.
Journal Phänomenologie (2010). Philosophische Anthropologie. Anspruch und Kritik. Journal Phänomenologie, 34.
Krüger, H.-P. (2010). Gehirn, Verhalten und Zeit. Philosophische Anthropologie als Forschungsrahmen (Philosophische Anthropologie, Bd. 7). Berlin: Akademie Verlag.
Wöhrle, P. (2010). Metamorphosen des Mängelwesens. Zu Werk und Wirkung Arnold Gehlens (Theorie und Gesellschaft, Bd. 71). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Eßbach, W. (2009). L’homme risqué. Arnold Gehlen et l’anthropologie philosophique en Allemagne. In A.Gehlen (Ed.), Essais d’anthropologie philosophique (Préface de Jean-Claude Monod. Introduction des textes et Postface de Wolfgang Essbach)(pp.147-151). Paris : Editions de la Maison des sciences de l’homme.
Krüger, H.-P. (2009). Philosophische Anthropologie als Lebenspolitik. Deutsch-jüdische und pragmatistische Moderne-Kritik (Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Sonderbände, 23). Berlin: De Gruyter.
Fischer, J. (2009). Philosophische Anthropologie. In G. Kneer & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologische Theorien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. [DOI]
Eßbach, W. (2009). Joachim Fischer. Philosophische Anthropologie. Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. Soziologische Revue, 32 (3), 293-295.
Delitz, H. (2009). Expressiver Außenhalt. Die ‚Architektur der Gesellschaft‘ aus der Sicht der Philosophischen Anthropologie. In J. Fischer & H. Delitz (Hrsg.), Die Architektur der Gesellschaft. Theorien für die Architektursoziologie, Bielefeld 2009, S. 167–198.
Delitz, H. (2006?). Historische Anthropologie, Soziologische Anthropologie, Philosophische Anthropologie. ›Menschliches‹ Leben in soziologischen Theorien. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (S. 4716-4725). Frankfurt a. M.: Campus Verl.
König, P. (2009). Philosophische Anthropologie – ein Rettungsversuch. Zeitschrift für Ideengeschichte, 3 (1), 119-122. [DOI]
Fischer,J. (2008). Philosophische Anthropologie – Eine Denkrichtung des 20. Jahrhunderts. München/Freiburg: Karl Alber.
Rasini, V. (2008). L’essere umano. Percorsi dell’antropologia filosofica contemporanea. Rom: Carocci.
Fischer, J. (2008). Lévi-Strauss und die deutsche Soziologie. Strukturalismus, Philosophische Anthropologie und Poststrukturalismus. In M. Kauppert & D. Funcke (Hrsg.), Wirkungen des wilden Denkens. Zur strukturalen Anthropologie von Claude Lévi-Strauss. Berlin:Surkamp taschenbuch wissenschaft.
Mitscherlich, O. (2008). Wozu Philosophie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 56 (5), 812-818.
Eßbach, W. (2007). Denkmotive der Philosophischen Anthropologie. e-Journal Philosophie der Psychologie. [online]
Eßbach, W. (2006). Der gegenwärtige Ort der Phänomenologie in der Soziologie und Anthropologie artifizieller Lebenswelt In J. Jonas & K.-H. Lembeck (Hrsg.), Mensch-Leben-Technik. Aktuelle Beiträge zur phänomenologischen Anthropologie (S.33-47). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Jonas, J. & K.-H. Lembeck (2006). Mensch-Leben-Technik. Aktuelle Beiträge zur phänomenologischen AnthropologieWürzburg: Königshausen & Neumann.
Krüger, H.-P. & Lindemann, G. (2006). Philosophische Anthropologie heute. Ein Streit über ihre Leistungsfähigkeit. Berlin.
Fischer, J. (2006). Philosophische Anthropologie. Ein wirkungsvoller Denkansatz in der deutschen Soziologie nach 1945. Zeitschrift für Soziologie, 35 (5), 1–25.
Illies, C. (2006). Philosophische Anthropologie im biologischen Zeitalter. Zur Konvergenz von Moral und Natur. Frankfurt a. M.:Surkamp taschenbuch wissenschaft.
Schloßberger, M. (2005). Die Erfahrung des Anderen. Gefühle im menschlichen Miteinander. Berlin: Akademie Verlag.
Eßbach, W. (2005). Denkmotive Philosophischer Anthropologie. In J. Stagl & W. Reinhard (Hrsg.), Grenzen des Menschseins. Probleme einer Definition des Menschlichen (S. 325-349). Wien/Köln/Weimar: Böhlau.
Jonas, J. & Lembeck, K.-H. (Hrsg.)(2005). Mensch – Leben – Technik. Aktuelle Beiträge zur
phänomenologischen Anthropologie. Würzburg: Königshausen und Neumann.
Bayertz, K. (Hrsg.)(2005). Die menschliche Natur. Welchen und wieviel Wert hat sie? Paderborn: Mentis.
Illies C. (2005). Philosophische Anthropologie im biologischen Zeitalter. Frankfurt a.M.: suhrkamp taschenbuch wissenschaft.
Schwemmer, O. (2005). The Human. Between Having a World and Being a Self. In H.-R. Duncker & K.Prieß (Hrsg.), On the Uniqueness of Humankind. Wissenschaftsethik und Technikfolgenbeurteilung (Band 25. Schriftenreihe der Europäischen Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen)(S. 55-71). Berlin/Heidelberg/New York: Springer.
Honneth, A., Krüger, H.-P. & Schneider, H. J. (Hrsg.) (2005). Schwerpunkt: Werkstatt Philosophische Anthropologie. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 53 (6).
[Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (6)]
Fischer, J. (2004). Exzentrische Positionalität. Der Potsdamer Platz aus der Perspektive der Philosophischen Anthropologie. In ders. & M. Makropoulos (Hrsg.), Potsdamer Platz.
Soziologische Theorien zu einem Ort der Moderne (S. 11-32) München: Wilhelm Fink Verlag.
Bröckling, U., Bühler, B., Hahn, M., Schöning, M. & Weinberg, M. (2004). Disziplinen des Lebens. Zwischen Anthropologie, Literatur und Politik. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Krüger, H.-P. (2004). The Specification of Human Beings. A Comparison of John Dewey’s and Helmuth Plessner’s Approaches. In J. Ryder & K. Wilkoszewska (Eds.), Deconstruction and Reconstruction: The Central European Pragmatist Forum (pp. 129-136). Amsterdam/New York. Rodopi.
Wulff, C. (2004). Anthropologie. Geschichte – Kultur – Philosophie. Reinbek bei Hamburg: Anaconda.
Thies, C. (2004). Einführung in die philosophische Anthropologie, Darmstadt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Gutmann, M. (2004). Erfahren von Erfahrungen. Dialektische Studien zur Grundlegung einer philosophischen
Anthropologie. Bielfeld: transrip.
Jaeger, F. & Straub, J. (Hrsg.) (2004). Was ist der Mensch? Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen
Anthropologie. Bielefeld: transcrip.
Eßbach, W. (2003). Von Menschen und Unmenschen. In N. Bolz & A. Münkel (Hrsg.), Was ist der Mensch? (S. 69-88). München: Wilhelm Fink Verlag.
Fischer, J. & Joas, H. (2003). Kunst, Macht und Institution. Studien zur Philosophischen Anthropologie, soziologischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne. Frankfurt a.M./New York. Festschrift für Karl-Siegbert Rehberg.
Rentsch, T. (2003). Heidegger und Wittgenstein. Existential- und Sprachanalysen zu den Grundlagen philosophischer Anthropologie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Rieger, S. (2003). Kybernetische Anthropologie. Eine Geschichte der Virtualität, Frankfurt a.M.: Surkamp.
Zimmerli, W. C. (2003). Der Mensch als Quintessenz. Ein kleiner Beitrag zu einem großen philosophischen Thema. In N. Bolz & A. Münkel (Hrsg.), Was ist der Mensch? Heinz Nixdorf Museums Forum. München: Fink Signatur.
Sixel, F. W. (2003). Die Natur in unserer Kultur. Eine Studie in der Anthropologie und der Soziologie des Wissens. Würzburg: Königshausen und Neumann.
Sander, A. (2002). Die Frage nach der Sonderstellung des Menschen in der philosophischen Anthropologie Max Schelers. In G. Raulet (Hrsg.), Max Scheler. L’anthropologie philosophique en Allemagne dans l’entre-deux-guerres. Philosophische Anthropologie in der Zwischenkriegszeit (S. 48-61). Paris: Maison des sciences de l’homme.
Eßbach, W. (2002). Rivalen an den Ufern philosophischer Anthropologie. In G. Raulet (Hrsg.), Max Scheler. L’anthropologie philosophique en Allemagne dans l’entre-deux-guerres. Philosophische Anthropologie in der Zwischenkriegszeit (S. 15-47). Paris: Maison des sciences de l’homme.
Raulet, G. (2002). Max Scheler. L’anthropologie philosophique en Allemagne dans l’entre-deux-guerres. Philosophische Anthropologie in der Zwischenkriegszeit. Paris: Maison des sciences de l’homme.
Frings, M. (2002). Max Scheler: The Human Person in Action and in the Cosmos. In A.-T. Tymieniecka (Ed.), Phenomenology World Wide. (Analecta Husserliana, Vol. 80). Heidelberg: Springer Nature.
Fischer, J. (2002). Androiden – Menschen – Primaten. Philosophische Anthropologie als Platzhalterin des Humanismus. In R. Faber & E. Rudolph (Hrsg.), Humanismus in Geschichte und Gegenwart (S. 1-12). Tübingen: Mohr Siebeck.
Schürmann, V. (2002). Das Wesen des Menschen als Politikum. Was philosophische Anthropologie sein könnte. In M. Koßler & R. Zecher (Hrsg.), Von der Perspektive der Philosophie. Beiträge zur Bestimmung eines philosophischen Standpunkts in einer von den Naturwissenschaften geprägten Zeit. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
Gualandi, A. (ed.) (2002). Discipline Filosofiche, XII I. L’uomo, un progetto incompiuto, Vol. 1: Significato e attualità dell’antropologia filosofica, Vol. 2: Antropologia filosofica e contemporaneità. Macerata: Quodlibet.
Sloterdijk, P. (2002). Weltfremdheit, Frankfurt a.M.: Surkamp.
Lessing, H.-U. (2002). Philosophische Anthropologie. Zu Begriff, Geschichte und Aufgabenstellung einer integrativen Grundwissenschaft vom Menschen. In B. Mojsisch & o. F. Summerell (Hrsg.), Die Philosophien in ihren Disziplinen. Eine Einführung. Bochumer Ringvorlesung Wintersemester 1999/2000 (Bochumer Studien zur Philosophie, Bd. 35) (S.167-190). Amsterdam: B. R. Grüner Publishing Company.
Bröckling, U. (2001). Um Leid und Leben. Neue Studien zur Philosophischen Anthropologie. Philosophische Rundschau 48 (2), 136-152.
Arlt, G. (2001). Philosophische Anthropologie, Stuttgart: J. B. Metzler.
Krüger, H.-P. (2001). Zwischen Lachen und Weinen‘ Bd. 2: Der dritte Weg Philosophischer Anthropologie und die Geschlechterfrage. Berlin: Akademie Verlag.
Eßbach, W. (2001). Zur Anthropologie artifizieller Umwelt. In K. W. Alt & N. Rauschenberger (Hrsg.), Ökohistorische Reflexionen. Mensch und Umwelt zwischen Steinzeit und Silicon Valley. Freiburg im Breisgau: Rombach-Verlag.
Endreß, M. & Roughley, N. (2001). Anthropologie und Moral. Philosophische und soziologische Perspektiven, Würzburg: Könighausen & Neumann.
Arlt, G. (2001). Philosophische Anthropologie. Stuttgart: J.B. Metzler.
Brunner, R. & Kelbel, P. (Hrsg.)(2001). Anthropologie, Ethik und Gesellschaft. Festschrift für Helmut Fahrenbach. Frankfurt a.M.: Campus.
Rehberg, K.-S. (2000). Philosophische Anthropologie [zuerst 1991]. In G. Reinhold (Hrsg.), Soziologie-Lexikon (4. Aufl.)(S.446-449). Wien/Oldenbourg/München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Fischer, J. (2000). Philosophische Anthropologie. Zur Bildungsgeschichte eines Denkansatzes, Diss. Göttingen.
Schüßler, W. (2000). Philosophische Anthropologie. Freiburg: Verlag Karl Alber GmbH.
Haeffner, G. (2000). Philosophische Anthropologie (3. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer W. GmbH.
Mall, R. A. (2000). Mensch und Geschichte. Wider die Anthropozentrik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Fuchs, T. (2000). Leib, Raum, Person Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Endreß, M. & Roughley, N. (Hrsg.)(2000). Anthroplogie und Moral. Philosophische und soziologische Perspektiven. Würzburg: Könighausen und Neumann.
Roughley, N. (Hrsg.)(2000). Being Humans. Anthropological Universality and Particularity in Trasdisciplinary Perspectives. Berlin/New York: DeGruyter.
Schürmann, V. (2000). Kultur als Mittel oder Medium. Zur systematischen Differenz der Modelle „Gehlen“ und „Plessner“. In Ränsch-Trill, B. (Hrsg.), Natürlichkeit und Künstlichkeit. Philosophische Diskussionsgrundlagen zum Problem der Körper-Inszenierung (S.57-66). Hamburg: Feldhaus Verlag GmbH&Co.
Funk, J. (2000). Forschungsrichtungen in der Anthropologie: Philosophische Anthropologie, Historische Anthropologie, Interkulturalität und Kulturanthropologie. Überblick und Auswahlbibliographie. In Historical Social Research/Historische Sozialforschung (HSR), 25 (2), 54-138.
Wolfgang Eßbach: Anthropologische Überlegungen zum Begriff der Grenze in der Soziologie. In: Grenzgänger zwischen Kulturen. Identitäten und Alteritäten. Band 1. (Hrsg: Monika Fludernik und Hans-Joachim Gehrke), S.85-98.
Gesa Lindemann, Doppelte Kontingenz und reflexive Anthropologie, in: Zeitschrift für Soziologie 28 (1999), 165-181
Annette Barkhaus/Neil Mayer/Donatus Thürnau (Hg.), Identität, Leiblichkeit, Normativität. Neue Horizonte anthropologischen Denkens, Frankfurt/M. 1999
Kuno Lorenz, Anthropologie, philosophische, in: H.J. Sandkühler (Hg.), Philosophische
Enzyklopädie, Hamburg 1999, Bd. 2, 1022-1031
Thomas Rentsch, Die Konstitution der Moralität. Transzendentale Anthropologie und
praktische Philosophie, 2. Aufl., Frankfurt/M. 1999
Rainer Matzker, Anthropologie. Theorie – Geschichte – Gegenwart, München 1998
Gunter Gebauer, Anthropologie, Leipzig 1998 (Textsammlung)
Gunter Gebauer, Anthropologie, in: A. Pieper (Hg.), Philosophische Disziplinen. Ein Handbuch, Leipzig 1998, 11-34
Anthropologie als Natur- und Kulturgeschichte des Menschen. Freiburger Universitätsblätter 139, Freiburg 1998
Heinz Paetzold, Der Mensch, in: E. Martens/H. Schnädelbach (Hg.), Philosophie. Ein Grundkurs, Bd. 2, Reinbek 1998, 427-466
Oswald Schwemmer, Die kulturelle Existenz des Menschen, Berlin 1997
Gesa Lindemann, Zeichentheoretische Überlegungen zum Verhältnis von Körper und Leib,
in: Barkhaus, Annette; e.a. (Hg.) Identität, Leiblichkeit, Normativität. Neue Horizonte
anthropologischen Denkens, S.
146-175, Frankfurt a.M. 1996, 146-175
Pierre Bourdieu/J. D. Wacquant, Reflexive Anthropologie, Frankfurt a. M. 1996
Christoph Wulff (Hg.), Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie, Weinheim/Basel 1996
Ruth Dölle-Oelmüller/Willi Oelmüller, Grundkurs Philosophische Anthropologie, München 1996
Joachim Fischer, Philosophische Anthropologie. Zur Rekonstruktion ihrer diagnostischen
Kraft, in: Jürgen Friedrich/Bernd Westermann (Hrsg.), Unter offenem Horizont. Anthropologie
nach Helmuth Plessner. Mit einem Geleitwort von Dietrich Goldschmidt, Frankfurt a.M. 1995, 249-280
Eugen Fink, Grundphänomene des menschlichen Daseins, Freiburg 1995
René Weiland (Hg.), Philosophische Anthropologie der Moderne, Weinheim 1995
Bruno Latour, Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie, Berlin 1995
Thomas Rentsch, Wie ist eine menschliche Welt überhaupt möglich? Philosophische Anthropologie als Konstitutionsanalyse der humanen Welt, in: Ch. Demmerling/ G. Gabriel/Th. Rentsch (Hg.), Vernunft und Lebenspraxis. Philosophische Studien zu den Bedingungen einer rationalen Kultur, Frankfurt a. M. 1995, 192-214
Karl-Siegbert Rehberg, Verwandte Antipoden. Helmuth Plessner und Arnold Gehlen – eine
Portraitskizze, in: Heinrich Pfusterschmid-Hardenstein (Hg.), Was ist der Mensch? Menschenbilder im Wandel, Wien 1994, 122-138
Heinrich Pfusterschmid-Hardenstein (Hg.), Was ist der Mensch? Menschenbilder im Wandel, Wien 1994
Gernot Böhme, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, Frankfurt a.M. 1994
Willi Oelmüller/Ruth Dölle-Oelmüller/Carl-Friedrich Geyer, Diskurs: Mensch, Philosophische Arbeitsbücher, Bd. 7, München 1993
Eduard Korte, Kulturphilosophie und Anthropologie, Hamburg 1992
Odo Marquard, Der Mensch ‚diesseits der Utopie‘. Bemerkungen über Geschichte und Aktualität
der philosophischen Anthropologie, in: J. van Nispen/D. Tiermersma (eds.), The Quest for Man.
The topicality of the philosophical anthropology, Assen/Maastricht 1991, 3-10.
Ernst Wolfgang Orth, Philosophische Anthropologie als Erste Philosophie. Ein Vergleich
zwischen Ernst Cassirer und Helmuth Plessner, in: Dilthey-Jahrbuch für Philosophie und
Geschichte der Geisteswissenschaften 7 (1990/91), 250-274
Karl-Siegbert Rehberg, ‚Zurück zur Kultur?‘ Arnold Gehlens anthropologische Grundlegung
der Kulturwissenschaften, in: Helmut Bracker / Fritz Wefelmeyer (Hg.), Kultur. Bestimmungen
im 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 1990, 276-316
Kuno Lorenz, Einführung in die philosophische Anthropologie, Darmstadt 1990
Nicolas Rescher, Human Interests. Reflection on philosophical anthropology, Stanford 1990
Rudolf Hernegger, Anthropologie zwischen Soziobiologie und Kulturwissenschaft. Die
Menschwerdung als Prozeß der Selbstbestimmung und der Selbstbefreiung von den Determinismen der Gene und Umwelt, Bonn 1989
Axel Honneth/Hans Joas, Philosophical Anthropology as a theory of action. Arnold Gehlen’s
attempt to construct a systematic anthropology, in: Social action and human nature,
translated by Raymond Meyer, Cambridge [England] 1988, pp. 48-58
Axel Honneth/Hans Joas, Action and Intersubjectivity. The difference between Mead and Gehlen,
in: Social action and human nature,
translated by Raymond Meyer, Cambridge [England] 1988, pp. 59-69
Axel Honneth/Hans Joas, Human Expressiveness. Helmuth Plessner’s anthropological hermeneutics,
in: Social action and human nature,
translated by Raymond Meyer, Cambridge [England] 1988, pp. 71-90
Axel Honneth/Hans Joas, Soziales Handeln und menschliche Natur, Frankfurt a.M. 1980
(Social action and human nature,
translated by Raymond Meyer, Cambridge [England] 1988)
Karl-Siegbert Rehberg, Arnold Gehlens Beitrag zur „Philosophischen Anthropologie“. Einleitung
in die Studienausgabe seiner Hauptwerke, in: Arnold Gehlen, Der Mensch. 13. Aufl. Wiesbaden 1986, I-XVII
Jonathan Leer, Transcendental anthropology, in: J. Mc Dowell/P. Pettit (Hg.), Subject,
Thought and Context, Oxford 1986, 267-298
Karl-Siegbert Rehberg, Die Theorie der Intersubjektivität als eine Lehre vom Menschen. George
Herbert Mead und die deutsche Tradition der ‚Philosophischen Anthropologie‘, in: Hans Joas (Hg.),
Das Problem der Intersubjektivität. Beiträge zum Werk G. H. Meads, Frankfurt a.M. 1985, 87-112
Robert Spaemann/Pierre Koslowski/Reinhard Löw (Hg.), Evolutionstheorie und menschliches
Selbstverständnis, Weinheim 1984
Karl-Siegbert Rehberg, Nachwort des Herausgebers, in: Arnold Gehlen, Philosophische Anthropologie
und Handlungslehre, Arnold-Gehlen-Gesamtausgabe Bd. 4, hrsg. von Karl-Siegbert Rehberg,
Frankfurt a.M. 1983, 385-403
Odo Marquard, Zur Geschichte des philosophischen Begriffs ‚Anthropologie‘ seit dem Ende des 18.
Jahrhunderts, in: Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie, Frankfurt/M. 1982, 122-144
Michael Landmann, Philosophische Anthropologie, Berlin 1982
Karl-Siegbert Rehberg, ‚Philosophische Anthropologie‘ und die ‚Soziologisierung‘ des Wissens vom
Menschen. Einige Zusammenhänge zwischen einer philosophischen Denktradition und der Soziologie in
Deutschland, in: M.R. Lepsius (Hg.), Soziologie in Deutschland und Österreich 1918-1945. Sh. 23 der
Kölner Zeitschrift f. Soziologie und Sozialpsychologie 1981, 160-198
Jürgen Habermas, Art. Anthropologie, in: Fischer Lexikon Philosophie, Frankfurt 1958, wieder
in: ders., Kultur und Kritik, 2. Aufl., Frankfurt/M. 1977, 89-111
Alwin Diemer, Philosophische Anthropologie, Düsseldorf 1976
Helmut Fahrenbach, Art. Mensch, in: Hermann Krings u.a. (Hg.), Handbuch philosophischer
Grundbegriffe, München 1974, 888-913
Roman Rocek (Hg.), Philosophische Anthropologie heute. Elf Beiträge, München 1974
Hans-Georg Gadamer/Paul Vogler (Hg.), Neue Anthropologie. Bd. I – VII, München 1974
Thomas Nipperdey, Kulturgeschichte, Sozialgeschichte, historische Anthropologie. In:
Vierteljahresschrift für Sozial- u. Wirtschaftsgeschichte, 55 (1968), 145-164
Hans Jonas, Zwischen Nichts und Ewigkeit. Drei Aufsätze zur Lehre vom Menschen, Göttingen 1963
Werner Sombart. Beiträge zur Geschichte der wissenschaftlichen Anthropologie. In:
Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse, Bd. 13 (1938),
96-130